19.07.2025, 18:44
Eine Bitte an die Moderation:
wenn das hier der falsche Strang sein sollte, bitte ggf. auch nach Foren in 'Allgemeine fachfremde Diskussionen' verschieben.
Im ersten Absatz mache ich deutlich, warum ich das Thema hier unter "Sicherheitspolitik und Wirtschaft" angesiedelt sehen täte - aber ich kann mich irren.
Demokratie, Pressefreiheit und Rechtsstaatliche Verfahren gehören meiner Ansicht nach auch zur "Inneren Sicherheit". Und "Innere Sicherheit" (nicht nur der Schutz vor äußeren Bedrohungen) ist ein Bestandteil der Sicherheitspolitik - und der Wirtschaft. Wirtschaft kann sich nur entfalten, wenn ein Mindestmaß an Rechtssicherheit besteht.
Es handelt sich dabei um europäische (westliche?) Werte, die nicht nur im geographischen Europa präsent sind, aber vor allem die Identität der EU-Mitglieder prägen.
Zum Stichwort "rechtsstaatliche Verfahren" gehören unabhängige Gerichte, Richter, die nicht weisungsgebunden sind und auch keine "Rechtfertigungsjuristen", die sich zur Aufgabe stellen, die Entscheidungen des "Großen Führers" durch zu setzen.
Dazu gehören auch Staatsanwaltschaften, die ungebunden von Weisungen "aus der Politik" ermitteln und ggf. auch Anklagen erheben. Dass das in Europa, und sogar in Deutschland, nicht selbstverständlich ist, macht dieser Bericht deutlich.
Wir sollten nicht immer die rechtsstaatlichen Defizite in anderen europäischen Staaten anprangern.
wenn das hier der falsche Strang sein sollte, bitte ggf. auch nach Foren in 'Allgemeine fachfremde Diskussionen' verschieben.
Im ersten Absatz mache ich deutlich, warum ich das Thema hier unter "Sicherheitspolitik und Wirtschaft" angesiedelt sehen täte - aber ich kann mich irren.
Demokratie, Pressefreiheit und Rechtsstaatliche Verfahren gehören meiner Ansicht nach auch zur "Inneren Sicherheit". Und "Innere Sicherheit" (nicht nur der Schutz vor äußeren Bedrohungen) ist ein Bestandteil der Sicherheitspolitik - und der Wirtschaft. Wirtschaft kann sich nur entfalten, wenn ein Mindestmaß an Rechtssicherheit besteht.
Es handelt sich dabei um europäische (westliche?) Werte, die nicht nur im geographischen Europa präsent sind, aber vor allem die Identität der EU-Mitglieder prägen.
Zum Stichwort "rechtsstaatliche Verfahren" gehören unabhängige Gerichte, Richter, die nicht weisungsgebunden sind und auch keine "Rechtfertigungsjuristen", die sich zur Aufgabe stellen, die Entscheidungen des "Großen Führers" durch zu setzen.
Dazu gehören auch Staatsanwaltschaften, die ungebunden von Weisungen "aus der Politik" ermitteln und ggf. auch Anklagen erheben. Dass das in Europa, und sogar in Deutschland, nicht selbstverständlich ist, macht dieser Bericht deutlich.
Zitat:Richterbund will politisch unabhängigere StaatsanwälteKopie hier
Deutsche Staatsanwaltschaften sind per Gesetz an die Weisungen der Justizministerien gebunden. Sollten Rechtspopulisten an die Macht kommen, könnten sie das missbrauchen, befürchtet der Deutsche Richterbund und fordert Reformen.
Die Staatsanwaltschaften in Deutschland müssen nach Ansicht des Deutschen Richterbunds (DRB) besser vor politischer Einflussnahme geschützt werden. ...
In Österreich hat sich die Regierung aus konservativer ÖVP, sozialdemokratischer SPÖ und liberalen Neos vor Kurzem auf die Schaffung einer dreiköpfigen Bundesstaatsanwaltschaft geeinigt, die in Zukunft die oberste Fachaufsicht über die Staatsanwälte übernehmen soll. Bisher lag diese Aufgabe bei der Spitze des Justizministeriums.
Rebehn erklärte: »Damit steht Deutschland mit seiner antiquierten Rechtslage künftig in Europa ziemlich alleine da.« Der Europäische Gerichtshof hatte die Unabhängigkeit deutscher Staatsanwaltschaften in Entscheidungen angezweifelt.
Die Ampelkoalition aus SPD, Grünen und FDP hatte den Einfluss auf die Staatsanwaltschaften zumindest einschränken wollen. Weisungen der Justizminister von Bund und Ländern an die Staatsanwaltschaften sollten nach einem Gesetzentwurf von Justizminister Marco Buschmann (FDP) nur noch schriftlich, begründet und innerhalb enger Grenzen erlaubt sein. Das Vorhaben wurde aber nicht mehr umgesetzt. Im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD finden sich keine entsprechenden Pläne.
Wir sollten nicht immer die rechtsstaatlichen Defizite in anderen europäischen Staaten anprangern.