Innovation - Der Scarabäus-Demonstrator von Arquus
Mars attaque (französisch)
Ich hatte kürzlich die Gelegenheit, eine knappe Stunde lang auf dem Plateau de Satory im Scarabée-Panzerdemonstrator von Arquus einige Runden auf den Teststrecken zu drehen. Dabei kam er auch an dem derzeitigen Generalstabschef des französischen Heeres (CEMAT) vorbei, der einige Wochen zuvor in den Panzer gestiegen war.
[Bild:
https://blogger.googleusercontent.com/im...79_DxO.jpg]
Ein Demonstrator (und nicht Prototyp), auch wenn sich die Definitionspuristen darüber streiten könnten, ermöglicht es, eine Reihe von Technologien zu entwickeln, zu testen, zu integrieren und reifen zu lassen. Einige davon stammen bislang eher aus der zivilen Welt und sind für diese Anwendungsfälle manchmal bereits ausgereift, wurden aber bei dieser Gelegenheit in ein repräsentatives militärisches Umfeld gebracht.
Hauptsächlich (und ohne Anspruch auf Vollständigkeit) im Bereich des Antriebs (mit Hybridisierung, insbesondere über einen V6-Motor mit 300 PS Verbrennungsleistung und 100 PS Elektroleistung, mit drei verschiedenen Batterien), der Architektur (mit einer einheitlichen Antriebseinheit, die sich insbesondere im Heck befindet), der Ergonomie (z. B. mit der Steuerung der verschiedenen Antriebsarten durch den Piloten), usw.
Die heute sichtbaren Früchte der Bemühungen sind das Ergebnis eines "geheimen" Programms, das diskret mit weniger als einem Dutzend beteiligter Personen im Jahr 2017 begann und die großen architektonischen Entscheidungen entfrostete, bis hin zu einem bis heute viel ausgereifteren Panzer, der von den Technologien eines ganzen Industriekonzerns profitieren kann (mit einem kleinen engagierten Team und einem natürlich nicht erweiterbaren Budget). Mit nur wenigen Arbeitsstunden und Tausenden von Testkilometern.
Nach einem langen und anspruchsvollen Zertifizierungsprozess zur Einhaltung der Sicherheitsstandards wurde der Scarabäus von der französischen Zivilluftfahrtbehörde DGAC (Direction générale de l'Aviation civile) zugelassen, um mit den eingebauten Batterien in zivilen Flugzeugen mitzufliegen. Dies ist eine zivile und militärische Weltpremiere und bestätigt die Fortschritte, die bei der Sicherung verschiedener Baugruppen erzielt wurden (insbesondere in Bezug auf die Brandgefahr der Batterien, die Widerstandsfähigkeit gegen Druckschwankungen usw.).
Die 400 PS bei ca. 7 Tonnen Leergewicht machen sich bei den dynamischen Fahrten schnell bemerkbar (ohne besondere Vorbereitung, außer dass die einstellbaren Federungen für die dynamischsten Phasen abgesenkt werden). So kann man aus dem Stand mit 30 km/h über eine 40%ige Steigung von etwa 40 Metern fahren, ohne Kraftaufwand 125 km/h auf gerader Strecke erreichen (die 135 km/h wurden bei anderen Tests überschritten), eine Beschleunigung haben, die mit der eines VBL aus dem Stand (selbst in der Ultima-Version) nicht zu vergleichen ist, usw.
Mit einem Fahreindruck als Passagier, sehr natürlichen Übergangsphasen von vollelektrisch zu Hybrid oder Verbrennungsmotor, einer "Boost"-Fähigkeit für eine starke Beschleunigung, einer beeindruckenden Stille im vollelektrischen Modus, etc. Dies ist das Ergebnis eines guten (oder sogar sehr guten) Leistungsgewichtsverhältnisses und vor allem des verfügbaren Drehmoments, um die Schwankungen zu bewältigen, sowie der großen Arbeit, die in die Hybridisierung und die gemeinsame Nutzung der verschiedenen Modi investiert wurde (die Schritte der verschiedenen Baugruppen müssen sich treffen, um von einem zum anderen zu wechseln und ihren gemeinsamen Beitrag zu maximieren).
[Bild:
https://blogger.googleusercontent.com/im...80_DxO.jpg]
Das Plateau de Satory in konzentrierter Form auf einem Bild. Teststrecken (darunter die berühmten Rampen mit unterschiedlichen Steigungen), Panzerdemonstratoren (darunter der Arquus Scarabäus), Hubschrauber (darunter die EC145 Airbus Helicopters der Luftwaffe der Gendarmerie Nationale), Einheiten (darunter die GIGN - Groupe d'Intervention de la Gendarmerie Nationale der Gendarmerie de l'inter' waren am Ende der Winde beim Training - nicht sichtbar, da in den Bäumen verborgen).
In jüngster Zeit wurde (neben der Umstellung von Verbrennungsmotoren oder Elektroantrieb auf Hybridantrieb vor einigen Monaten) viel an der Ergonomie des Pilotenplatzes (vorne, mit Blick auf große Fenster - nützlich auch für die dahinter sitzende Besatzung, die sich im Vergleich zu anderen Panzern weniger eingesperrt fühlt) und an der Schnittstelle Mensch/Maschine gearbeitet, um die Übergänge zwischen den verschiedenen Antriebsarten zu bewältigen, die Überwachung der Batterien, die Wahl der Fahrhilfen, der Leistungsreserven, die einfache Steuerung (gestern über Joysticks für bestimmte Fortbewegungsarten, heute mit Lenkradunterstützung), usw.
Zusätzlich zur "Krabben"-Fähigkeit mit lenkbaren Rädern und Vorder- und Hinterachsen (die es ermöglichen, sich fast auf der Stelle zu drehen und sich fast seitlich zu bewegen, sobald der Modus mit einem einfachen Klick aktiviert ist), die ziemlich offensichtliche operative Fähigkeiten in abgeteiltem/verletztem/geländetauglichem Gelände bietet, um sich feiner zu bewegen, aus einer misslichen Lage zu entkommen, in tief eingeschnittenen Straßen zu wenden, sich bei "Blicken" in der Beobachtungsphase oder bei der Zielerfassung zu bewegen, etc.
[Bild:
https://blogger.googleusercontent.com/im...73_DxO.jpg]
Mit Türen auf sichtbaren Angeln, wobei die alten Türen auf Gleitschienen zu den Optionen gehören, die potenziellen Interessenten zur Verfügung stehen. Die innovative Seite des Panzers lag nicht unbedingt darauf, sondern mobilisierte bislang die Gespräche (und Kritiken) und ging am Rest vorbei...
Neben den weitgehend genutzten Teststrecken und -geländen des Herstellers wurden in den letzten Monaten auch Offroad-Tests durchgeführt, insbesondere auf dem Camp Canjuers. Vor den möglicherweise bevorstehenden Tests bei heißem Wetter (zusätzlich zu den bereits durchgeführten Durchgängen des Panzers in Kammern mit sehr hohen und sehr kalten Temperaturen). Und vielleicht später Tests mit Waffen (auch wenn die Verfügbarkeit von Schießplätzen für die Durchführung dieser Tests derzeit noch ein Thema ist).
Der technische Zug des französischen Heeres (STAT) konnte einige Testfahrten mit dem Fahrzeug durchführen, um sein Potenzial zu entdecken, und das Fahrzeug läuft sehr regelmäßig für Vorführungen für Behörden und mögliche Interessenten. Einige haben bereits Interesse bekundet (das noch konkretisiert werden muss).
In den kommenden Monaten sind noch weitere Arbeiten zur Verbesserung der Zuverlässigkeit und zur Weiterentwicklung geplant. Insbesondere noch an der Aufhängung, der Motorisierung unter bestimmten Bedingungen usw. Es gibt eine sehr umfangreiche Roadmap für die (hauptsächlich) Eigenfinanzierung (mit weiteren Beiträgen zum Bereich Panzerung/Schutz, die aus europäischen Programmen wie FAMOUS 1 und 2 stammen könnten) und einige weitere Überraschungen... So wird z. B. mit neuen, widerstandsfähigeren Michelin-Reifen gearbeitet.
Schließlich wird noch an den möglichen Konfigurationen gearbeitet (auch wenn die endgültigen Entscheidungen vor allem von den möglichen Kunden getroffen werden), an den recht großen Mitnahmereserven (rund eine Tonne), an den mitnehmbaren Waffen (mit einem zentralen Bügel, um Gewicht auf dem Dach einzusparen) und bereits an mehreren internen und externen Konfigurationen, die ausgearbeitet und zum Teil bereits enthüllt wurden (Panzerabwehr, Drohnenabwehr, Luftabwehr...).
Es wurden bereits Fahrversuche mit echten Türmen (insbesondere aus der Hornet-Reihe) oder mit repräsentativen, hoch angebrachten Gewichten durchgeführt, um die Einsatzbedingungen (Zentrierung, Auswirkungen auf die Straßenlage usw.) zu überprüfen. Auch die Wartung ist ein Thema, wobei natürlich bereits erste Überlegungen angestellt wurden, um die Arbeiten zu erleichtern (Triebwerk aus einem Block, damit es leicht abgenommen werden kann, leichterer Zugang zu bestimmten Komponenten usw.).
Und natürlich müssen die Überlegungen mit den zukünftigen Nutzern noch vollständig abgeschlossen werden, um die Vorteile und Einschränkungen in Bezug auf den Einsatzrahmen und die erlaubten taktischen Vorteile zu bestimmen: Hybrid für diskrete Annäherungsphasen - bis zu 10 km rein elektrisch, die Fähigkeit, als Generator zur Unterstützung beim Aufladen der Batterien zu dienen, das erlaubte Aufladen während der Rollphase und des repräsentativen Einsatzes, die Mitnahme eines möglichen Anhängers, etc.
Und Überlegungen zum modularen Aspekt dieses im Moment sehr kompletten Demonstrators: Braucht man alle Optionen für alle in Betracht gezogenen Missionen? Braucht man alle Fähigkeiten (Bewegung im "Hundegang", vollständige Hybridisierung, so viele PS wie möglich usw.)? Braucht man sie für die Speerspitze der Streitkräfte in der Entdeckungs- und Angriffsstufe (im "Hit and Run"-Modus) und andere Fahrzeuge für die "Verbindungs"-Aspekte? Braucht man sie generell als leichten/mittleren Panzer der Zukunft? Wie bei jedem guten Demonstrator müssen diese Fragen noch geklärt werden.
Bildnachweis: FSV / MA. Während der Testphasen waren keine Fotos oder Videos erlaubt. Aber das lässt sich mit anderen Präsentationen, die in den nächsten Monaten geplant sind, nachholen... Fortsetzung folgt.