Beiträge: 757
Themen: 10
Registriert seit: Jul 2003
Hier mal ein paar Vergleiche zwischen NH-90 und Black Hawk:
Transportlast:
NH-90 = 3200 kg / 20 Passagiere
Black Hawk = 4072 kg / 11 Passagiere
Reichweite:
NH-90 = 950 km
Black Hawk = 966 km
Speed:
NH-90 = 298 km/h
Black Hawk = 249 km/h
Von der Flexibilität her dürften beide Helis etwa vergleichbar sein. Beide können mit verschiendensten Extras und Waffen ausgestattet werden und für nahezu jeden Zweck für den ein Heli eingesetzt werden kann benutzt werden. Der NH-90 ist etwas länger als der Black Hawk, die Ausmaße sind aber ansonsten etwa gleich. Die Leermasse des NH-90 ist mit ~ 5400 kg geringer als die des Black Hawk mit ~ 6200 kg und das obwohl seine Ausmaße größer sind. Das zeigt, dass der NH-90 Gewichtsmäßig besser optimiert ist als der Black Hawk. Auch der Wirkungsgrad wird beim NH-90 vermutlich höher sein, was unter anderem Kosten im Betrieb spart. Die Avionik wird beim NH-90 auch sehr modern sein, so das dort nur Black Hawks mithalten werden, die entsprechend nachgerüstet sind.
Beiträge: 28.204
Themen: 628
Registriert seit: Jul 2003
den Vergleich wollte ich auch grad ziehen>
Black Hawk zu NH 90
Max. Speed:
295,00 kmh- 298 kmh
Dienstgipfelhöhe
ca. 5.800 m, von den Chinesen auch in Tibet erfolgreich getestet - 6000m
http://www.sinodefence.com/airforce/air ... er/s70.asp
Reichweite
600 oder 966 km - 950 km
Zuladung
> 4,0 t - 3,5t / 20 Passagiere
Bewaffnung
- mit MG`s, Bomben, Torpedos u. Minen möglich
http://www.luftfahrtmuseum.com/htmd/dtf/uh60l.htm
http://www.aircraft-archiv.de/tomekks/h ... p?dbind=43
http://www.flug-revue.rotor.com/FRTypen ... H90PT1.JPG
http://www.dura-web.com/pat/images/Mili ... 60-bos.jpg
also die beiden Typen scheinen mir ziemlich vergleichbar zu sein,
nur dass die Blackhawk schon seit Jahren aktiv ist ....
Beiträge: 4.881
Themen: 310
Registriert seit: Jul 2003
Auf einen großen Unterschied habt ihr ber gar nicht aufmerksam gemacht. Die Ladeklappe! Während der Black Hawk lediglich seitliche Türen zum ein und ausladen besitzt, ist bei dem NH-90 eine hintere Ladeklappe vorhanden. Ein nicht unwichtiges Detail!
Beiträge: 1.844
Themen: 294
Registriert seit: Jul 2003
Toll! Vielen Dank. Das wollte ich in meiner technischen Analyse auch gerade aufführen. :motz:

Das Ladekonzept ist ein völlig anderes. Die Höhe des nutzbaren Innenraums (etwa 1,5 Meter) und seine Breite (etwa 2 Meter) in Kombination mit der Ladeklappe bieten tatsächlich ungeahnte Möglichkeiten. Ähnlich dem CH-53 ist sehr schnelles Be- und Entladen möglich und auch Lasten, die der Blackhawk nur außen transportieren kann, finden so im NH-90 Platz. Nach meiner Meinung das ideale Konzept in dieser Hubschrauber-Klasse. Denn gerade das schnelle 'Vorortbringen' soll ja in nächster Zeit der Schwerpunkt jeder modernen Armee werden.
Beiträge: 757
Themen: 10
Registriert seit: Jul 2003
Wirklich ein Klasse Heli den wir da bestellt haben :daumen:
Zusammen mit unserer relativ hohen Anzahl an CH-53, mit denen wir im Schwerlasten-Berreich in Europa eh schon führend sind, hätten wir dann eine ziemlich gute Heli-Flotte.
Alles in allem ist der NH-90 aber doch ein recht großer Brocken. Könnte schwer werden mit dem Ding in einer Stadt oder einer kleinen Waldlichtung zu landen. Das ist etwas wo der UH-1 besser für geeignet war. Vielleicht sollte man zusätzlich eine kleine Anzahl leichte Helis beschaffen (zumindest fürs KSK). Es gibt ja auch schon ein recht großes Angebot an leichteren neuen Helis auch aus Europäischer Produktion.
Als gutes Modell würde mir da z.B. die Deutsch/Französsische Produktion EC-135 einfallen, der bei den Heeresfliegern auch schon als Heli-Trainer genutzt wird. Es passen immerhin 7 Passagiere rein und es können bis zu 2,5 t transportiert werden. Im Vergleich zum NH-90 hat er einen wesentlich kleineren Rotordurchmesser von nur 10,20 m (NH-90 = 16,30 m), ist wesentlich kürzer und wesentlich niedriger.
Damit würde man viel besser auch in schwierigen Gebieten landen können. Ausserdem ist er wendiger und kann auch bewaffnet werden. Daher vielleicht auch besser geeignet, wenn es während oder direckt nach der Landung Feindkontakt gibt. Die Kosten dafür wären auch nicht all zu hoch, weil ja ohnehin schon Helis dieses Typs bei den Heeresfliegern in Betrieb sind.
Beiträge: 294
Themen: 7
Registriert seit: Jul 2003
So als Deutsches Gegenstück des MH6 der Nightstalkers, gute Idee!
http://images.janes.com/defence/land_fo ... /15a21.jpg
Beiträge: 1.844
Themen: 294
Registriert seit: Jul 2003
Der EC135 wäre tatsächlich eine gute Wahl.
Vor allem bei Landungen in urbaner Umgebung. Da er sowieso für das Einsatzgebiet als Rettungshubschrauber vorgesehen ist. Ein Vorteil liegt hier beim geschützten Heckrotor, der das größte Gefahrenpotential für die absitzenden und schon am Boden befindlichen Soldaten darstellt. Auch nicht zu verachten ist das wirklich geringe Geräuschpotential.
Über mein Dach donnert immer die Bo des nahe gelegenen Rot Kreuz Krankenhauses und letztens durfte ich die Ruhe direkt unter einem EC135 vom ADAC genießen (beide bei etwa 30 Metern Höhe). Das ist schon ein gewaltiger Unterschied.
http://www.eurocopter.com/site/img_imp/fenest.jpg
http://www.bredow-web.de/ILA_2002/Helic ... EC_135.JPG
Das ist er bewaffnet:
http://www.bredow-web.de/ILA_2002/Helic ... EC_635.JPG
Mehr Inofs auf diesen Seiten:
http://www.bredow-web.de/ILA_2002/Helic ... c_635.html
Beiträge: 757
Themen: 10
Registriert seit: Jul 2003
Tja, nur fraglich warum sowas anscheinent nicht geplant ist. Denn wenn wir nur noch NH-90 und CH-53 haben, werden wir einen kleinen Heli für eben solche Aufgaben wie beschrieben vermissen.
Beiträge: 757
Themen: 10
Registriert seit: Jul 2003
Da hab ich gerade eine Doku über die Bundeswehr-Rettungsflieger gesehen...
Dort haben die Piloten bei Rettungseinsätzen oft große Probleme einen geeigneten Landeplatz zu finden. Ich selbst habe mal beobachtet, wie eine UH-1 es nicht geschafft hat auf einem Schulhof in der nähe meines Hauses bei einem Rettungseinsatz zu landen und sich dann einen anderen Ort suchen musste. durch sowas geht besonders in solchen fällen wertvolle Zeit verloren. Wie soll das erst werden, wenn der NH-90 die SAR-Aufgaben übernimmt. Sicher der NH-90 hat ein paar andere sehr gute Vorteile, die ihn für die SAR-Aufgabe qualifizieren. Aber in Städten sollte man vielleicht besser Modelle wie den EC-135 einsetzten.
Also auch in dem Berreich fände ich diesen Heli nicht fehl am Platz.
Beiträge: 248
Themen: 25
Registriert seit: Jul 2003
Ich könnte mir auch vorstellen das sich die Bundeswehr mehr und mehr aus der primären Luftrettung zurück zieht. Ähnlich wie auch das Innenministerium (Piloten vom BGS) und die entsprechenden Standorte dann von Organisationen wie dem Adac oder anderen betrieben werden. Und die setzten ja Ec-135 bzw Bo 105 ein. Die Bundeswehr betreibt eh nicht mehr soviele Hubschrauber für die Primärrettung (aus Hamburg fällt mir da momentan nichts ein).
Und für den SAR Dienst über Nord- und Ostsee ist der NH-90 ja ganz gut geeignet.
Ist natürlich schade da so dem Bundewehrpersonal ( speziell auch den Ärzten ) die Möglichkeit fehlt wertvolle Erfahrung zu sammeln.
Beiträge: 1.710
Themen: 83
Registriert seit: Aug 2003
Kann man eigentlich NH90 und Merlin(EH101) vergleichen.
Der Merlin ist etwas größer oder?
Beiträge: 757
Themen: 10
Registriert seit: Jul 2003
Den Merlin spielt in einer anderen Liga. Eher zu vergleichen mit dem CH-53. Er kann über 8 Tonnen zuladen, der NH-90 gerade mal 3 Tonnen...
Beiträge: 1.844
Themen: 294
Registriert seit: Jul 2003
http://news.onvista.de/latest_news.html?ID_NEWS=5192292
Zitat:EADS-Tochter Eurocopter erhält von Griechenland Auftrag für 20 NH90-Helikopter
PARIS (dpa-AFX) - Die EADS-Tochter Eurocopter hat von der griechischen Regierung einen Auftrag für 20 NH90-Helikopter erhalten. Die Order habe einen Wert von 657 Millionen Euro, teilte Eurocopter am Montag in Paris mit. Zusätzlich sei eine Option auf die Lieferung weiterer 14 NH90-Helikopter vereinbart worden.
Beiträge: 2.850
Themen: 38
Registriert seit: Aug 2003
Noch mal zurück zum EC 135, dieses Modell wird schon beim Bund eingesetzt und zwar an der Heeresfliegerwaffenschule in Bückeburg.
http://www.deutschesheer.de/C1256B6C002 ... B915SWINDE
Man könnte ja dort eine Einsatzstaffel die dort Staionierten Hubschrauber nutzt. Dafür müsste man wohl ein paar mehr kaufen und zusätzliches Personall aufstellen.Die EC 135 müsste man ein modifizieren, aber die Techníck scheint ja wie auf den Bildern oben zu sehen ist schon vorhanden zu sein.
Für die Einsätze wie hier genannt braucht man ja keine große Menge an EC 135, daher müsste diese Lösung reichen.
Beiträge: 757
Themen: 10
Registriert seit: Jul 2003
Waren nicht sowieso noch mehr EC-135 geplant. Immerhin sollten sie die Abluette II komplett ersetzen. Dafür sind die bsiher beschafften 15 wohl kaum ausreichend.