Beiträge: 95
Themen: 1
Registriert seit: Apr 2004
Zum obigen Thema mit den Namen:
Halte es auch nicht für sinvoll die Schiffe nach Personen zu bennen.Eine Wiederherstellung der Namen ausm 2.WK halte ich für ausgeschlossen, fände ich auch Schwachsinn, wäre aber auch nicht durchsetzbar.(wegen Druck von außen)
Bin der meinung so wie es ist ist es in Ordnung und ok.:daumen:
Mfg Firehand
Beiträge: 5.504
Themen: 92
Registriert seit: Jul 2003
@Firehand
Es gibt hier im Forum auch einen Thread "Schiffsnamen", wo auch darüber diskutiert wird, ob die deutsche Marine wieder Personennamen zur Benennung von Schiffen verwenden soll.
Beiträge: 1.802
Themen: 87
Registriert seit: Feb 2004
eventuell könnte man doch auf basis der einsatzgruppenversorger berlin-klasse ein "etrus leicht" konzipieren, d.h. die kompletten aufbauten würden soweit vorverlegt, dass im notfall 2 hubschrauber gleichzeitug operieren könnten, das hangar zur aufnahme von 4 hubschraubern erweitert und die aufbauten insgesamt bis zum 1. kranpaar verlängert (-> <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.richardstokowski.de/typ-18.jpg">http://www.richardstokowski.de/typ-18.jpg</a><!-- m --> ), um platz für 1 - 2 kompanien marinesicherer oder fallschirmjäger zu schaffen. als bewaffnung würden ram und mög 27 eingesetzt, eventuell auch amos 120 mm zur unterstützung der landungstruppen. das erste kranpaar dient dazu, landungsboote ins wasser zu lassen.
Beiträge: 4.788
Themen: 44
Registriert seit: Apr 2004
Klingt irgendwie etwas oversized, wenn man damit gerade mal zwei Kompanien verlegen kann. Und die Kosten für die Umrüstung dürften auch nicht unerheblich sein. Da könnte man doch fast schon wieder zum Enforcer-Entwurf zurückgehen. Der dürfte wesentlich effizienter sein und kostet auch nicht nennenswert mehr.
Beiträge: 1.802
Themen: 87
Registriert seit: Feb 2004
Zitat:Turin postete
Klingt irgendwie etwas oversized, wenn man damit gerade mal zwei Kompanien verlegen kann. Und die Kosten für die Umrüstung dürften auch nicht unerheblich sein.
mir ging es um einen neubau, keine umrüstung, mit dem egv als basis :hand: dadurch würden die kosten nierdig bleiben als bei einer völligen neuentwicklung.
Beiträge: 4.788
Themen: 44
Registriert seit: Apr 2004
Zitat:mir ging es um einen neubau, keine umrüstung, mit dem egv als basis dadurch würden die kosten nierdig bleiben als bei einer völligen neuentwicklung.
Ja schon klar. Die EGV brauchen wir ja schließlich auch. Insofern war das Wort "Umrüstung" etwas schlecht gewählt. Ich meinte eben die entwurfsmäßige Neukonzeption, die ja durchaus ein wenig Zeit und Geld in Anspruch nehmen würde, nicht viel vielleicht, aber das kommt zu den Fixkosten hinzu. Und was die angeht, kostet ein EGV ja auch schon ungefähr 100 Millionen Euro (Zahl nach globaldefence). Neuentwickeln müsste man sowieso nicht, man wäre sogar schön blöd, würde dieser Weg gewählt. Wie gesagt steht die Enforcer-Reihe zur Verfügung, und die bietet eine breite Palette an Modellen, die ähnlich kostengünstig, leistungsfähiger und als Basis sowieso sinnvoller sind, als ein völlig typfremdes Schiff wie den EGV umzurüsten.
Beiträge: 3.394
Themen: 195
Registriert seit: Dec 2003
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.defense-aerospace.com/cgi-bin/client/modele.pl?session=dae.15863300.1127650440.QzaUiMOa9dUAAHInN0U&manuel_call_cat=3&manuel_call_prod=63086&manuel_call_mod=release&modele=jdc_inter">http://www.defense-aerospace.com/cgi-bi ... =jdc_inter</a><!-- m -->
Zitat:WILHELMSHAVEN, Germany --- The German Navy and Thales, the international electronics and systems group, have signed a contract for the full modernisation and overhaul of the firepower command and control systems of the Navy’s F122 and F123 frigates. Eight F122s and four F123s will be refitted, together with the associated naval command ground stations in Wilhelmshaven. The contract is worth EUR 70 million.
...
Beiträge: 4.788
Themen: 44
Registriert seit: Apr 2004
Tja, dann bekommen die F-122 also auch endlich ihr Link16. Die F-123 müssten es doch schon haben, oder?
Beiträge: 3.394
Themen: 195
Registriert seit: Dec 2003
Seit 2003 ist die Integration des Link 16 auf den 4 Fregatten F-123 abgeschlossen.
Beiträge: 2.859
Themen: 39
Registriert seit: Aug 2003
Mal ne Frage in einem anderen Thread hat pseunym gemeint, auf Fregatten der Klasse 123 wären 16 VLS Zellen installiert.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.forum-sicherheitspolitik.org/showtopic.php?threadid=3177&time=1130324751">http://www.forum-sicherheitspolitik.org/show ... 1130324751</a><!-- m -->
Zitat:wobei die einzelnen Zellen unabhängig von einander ausgetauscht werden können. Die USN hat bisher auf ihren Schiffen Rahmen für 4 bzw. 8 solcher Blöcke eingebaut, auf den 123 stehen, den Photos nach, 1 Rahmen für 2 Blöcke, auf den 124 2 Rahmen für jeweils 2 Blöcke,
Das heiße ja, wenn man ESSM in der F123 einrüstet, könnte man dort 64 Flugkörper einrüsten:
2 (Blöcke) * je 8 (Zellen) * 4 (ESSM Flugkörper/Zelle) = 64 ESSM
Kommt da vielleicht noch ASROC VLS???
Beiträge: 1.802
Themen: 87
Registriert seit: Feb 2004
versuchen wir mal realistisch zu bleiben (ja, und ich werd's auch versuchen  ): welche beschaffungsvorhaben der marine sollten eurer meinung nach beschleunigt und welche abgebrochen, welche fähigkeiten neuentwickelt und welche aufgegeben werden? welche schiffe sollte die marine schnell außer dienst stellen und welche sollten modernisiert werden?
schiffsbestand der marine (inkl. der im bau / schon bewilligten schiffe)
fregatten: 8x f-122, 4x f-123, 3x f-124 (3. schiff in auslieferung)
korvetten / schnellboote: 10x albatros-klasse, 10x gepard-klasse, 5x k-130 (2 im bau / stückpreis 138 mio.euro)
minensucher / minenräumer: 5x kulmbach-klasse, 5x ensdorf-klasse, 12x frankenthal-klasse, 1x mühlhausen-klasse
u-boote: 2x u-212 (2 weitere im bau), 12x u-206a
hilfsschiffe: 2x egv berlin-klasse, 6x tender elbe-klasse, 3x flottendienstboote oste-klasse, 2x betriebsstofftransporter rhön-klasse, 2x landungsboote, 2 betreibsstofftransporter walchensee-klasse, weitere kleine einheiten
flugzeuge / hubschrauber: 4x do-228, 16x breguet atlantic, 22x sea lynx, 21x sea king
zukünftige einheiten (teilweise schon in der beschaffung, teilweise aber noch gar nicht bewilligt)
hubschrauber / flugzeuge: 38x nh-90 nfh, 8x p-3c orion (von dern niederlanden / stückpreis 42,5 mio.euro)
fregatten: 4x f-125 (veranschlagter gesamtpreis: 2,43 mrd.euro = 607 mio.euro pro fregatte)
versorger: 1x egv berlin-klasse (200 mio.euro)
Beiträge: 4.788
Themen: 44
Registriert seit: Apr 2004
Ohne Hawkeye den Wind aus den Segeln nehmen zu wollen:
Im Marineforum ist jetzt ein Bericht erschienen, der erstmals handfeste Fakten zur geplanten Fregatte F125 enthält. Dabei handelt es sich um Ideen, die wohl primär der Marineindustrie im Arge F125 entstammen, somit haben all die Dinge keine finale Gültigkeit:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.marineforum.info/HEFT_11-2005/F125/f125.html">http://www.marineforum.info/HEFT_11-2005/F125/f125.html</a><!-- m -->
Zitat:Fregatte Klasse F 125
Neue Wege für die nächste Fregattengeneration der Marine
Von Timm Becker
Die Marine - wie die gesamte Bundeswehr - steht umwälzenden Veränderungen im operativen Umfeld gegenüber. Schlagworte wie "Asymmetrische Bedrohung ", "Joint und Combined Operations", "lang anhaltende Auslandeinsätze" kennzeichnen ein verändertes Einsatzumfeld. Dem ist bei der Entwurfsgestaltung neuer Schiffe zwingend Rechnung zu tragen.
Die Auswirkungen der Anforderungen an Stabilisierungskräfte zur Konfliktverhütung und Krisenbewältigung auf einen Gesamtentwurf "Fregatte" sind so erheblich, dass ein neuer Fregattenentwurf konzipiert werden musste. Dieser unterscheidet sich deutlich von allen bisherigen Schiffsentwürfen.
Die Anforderungen an das Waffensystem wurden konsequent und detailliert aus dem für künftige Einsätze konzeptionell festgelegten Aufgabenprofil abgeleitet. Nach systematischer Auswertung dieser funktionalen Forderungen hat die ARGE F 125, bestehend aus ThyssenKrupp Marine Systems (TKMS) und der Friedrich Lürssen Werft (FLW), einen neuen Schiffstyp entwickelt, die Fregatte Klasse F 125. ...
Wichtigste Daten:
- ca. 5000 t
- 100 Mann Besatzung
- 2 Jahre Stehzeit im Einsatzgebiet
- Landzielbekämpfung (155 mm u. MLRS)
- Kapazität und Transfersysteme für Spezialkräfte von 50 Mann
- APAR und CODLAG-Antrieb
- hohe Zahl von Waffen kleinen Kalibers (27 u. 12,7 mm)
Alles auch nachzulesen in der November-Ausgabe des Marineforums.
Beiträge: 1.802
Themen: 87
Registriert seit: Feb 2004
@Turin: dieser teil aus dem von dir geposteten artikel ist besonders interessant:
Zitat:Dazu sind derzeit eine navalisierte Version der 155-mm-Artilleriewaffe der PzH 2000 des Heeres - sowie eine navalisierte Version des MLRS - Multiple Launch Rocket System - vorgesehen. Beide Systeme basieren auf eingeführtem Heeresgerät. F 125 wird damit in die Lage versetzt, Ziele an Land auf Entfernungen von bis zu 70 km zu bekämpfen. [...]
Beiträge: 4.788
Themen: 44
Registriert seit: Apr 2004
Ja gut, hatte ich ja bei den Eckdaten beschrieben. Was daraus wird, bleibt abzuwarten, ich denke mal, das Ministerium hat bei diesem Entwurf den Rotstift noch nicht angesetzt.
Auch wären bei dem MLRS dann die Kapazitäten/Anzahl entscheidend, was auch noch nicht spezifiziert wurde.
Beiträge: 4.788
Themen: 44
Registriert seit: Apr 2004
Weitere Diskussion speziell zur F-125 bitte in diesem Thread:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.forum-sicherheitspolitik.org/showtopic.php?threadid=3350&time=&pagenum=lastpage">http://www.forum-sicherheitspolitik.org/show ... m=lastpage</a><!-- m -->
|