(Luft) Antonow An-124
#46
Schließe mich mal dem generellen Tenor hier an. Big Grin
Hab mich sowieso schon gefragt, wann sich China mal über ordentliche Airlift-Kapazitäten Gedanken macht. Die An-124 ist da so ziemlich das ideale Flugzeug. Was die An-225 angeht, bin ich skeptischer, da ich sie beim Kosten-Nutzen-Aufwand ein klein wenig im Nachteil sehe (ok, für das Raumfahrtprogramm ist das egal, aber nicht für Airlift-Operationen). Hat Russland sich nicht mit der Ukraine kürzlich verständigt, evtl. wieder An-124 zu bauen? Meine, so was gelesen zu haben, und würde wunderbar zu Chinas Interesse passen.

Eine chinesische Eigenkonstruktion seh ich derzeit nicht als so wahrscheinlich an, höchstens wenn absolut kein anderer Weg besteht. Ein Lizenzbau dagegen wäre für Taiwan eine sorgenvolle Geschichte. Würde mich nicht wundern, wenn bald scharfe Töne aus Taipeh kommen...:hand:
Zitieren
#47
Ich bin auch der Meinung, das sich die Chinesen die AN 124 kaufen. Aber die Begründung sehe ich nicht ganz ein:

@ Jacks Für die Chinesen macht es wenig Sinn ihre Panzer per AN 124 nach Taiwan zu verlegen:

1. Die Chinesen können maximal 3 Panzer so transportieren, aber nur, wenn sie auf der anderen Seite die richtige Infrastrucktur haben. Das ist keine C130 oder C17 wo du auf jeder Buckelpiste landen kannst. Vor allem nicht mit 3 Panzer drin. Das heißt du brauchst Flugplätze, die erst gesichert werden müssen. Und dann sind das auch recht wenige. Da ist der Transport per Schiff sinnvoller.

Aber sonvoll ist es auf jedenfall, um Truppen zu verlegen, vor allem wenn sich China anschickt mehr zu intervenieren.
Zitieren
#48
Ich kann mir schon vorstellen das sich eine Antonow AN-124 gut für eine Landung in Taiwan eignen würde, sicherlich wäre die AN-124 wird die AN-124 wie Marc bereits erwähnte nicht genutzt werden um Panzer in einem möglichen Konfliktfall nach Taiwan zu verlegen. Mit einer AN-124 könnte die chinesische Armee viele Fallschirmjäger in einem möglichen Konflikt über Taiwan absetzen.
Zitieren
#49
Zitat:Die Chinesen können maximal 3 Panzer so transportieren, aber nur, wenn sie auf der anderen Seite die richtige Infrastrucktur haben. Das ist keine C130 oder C17 wo du auf jeder Buckelpiste landen kannst. Vor allem nicht mit 3 Panzer drin. Das heißt du brauchst Flugplätze, die erst gesichert werden müssen. Und dann sind das auch recht wenige. Da ist der Transport per Schiff sinnvoller.

Aber sonvoll ist es auf jedenfall, um Truppen zu verlegen, vor allem wenn sich China anschickt mehr zu intervenieren.
die an-124-100 wäre eine willkommene ergänzung zu chinas il-76md <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sinodefence.com/airforce/airlift/il76.asp">http://www.sinodefence.com/airforce/airlift/il76.asp</a><!-- m --> vermutlich sind mehrer aufgaben für die an-124 vorgesehen:
1. transport von luftlandtruppen und leichtem gerät nach taiwan, zusammen mit den il-76d, y-8 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sinodefence.com/airforce/airlift/y8.asp">http://www.sinodefence.com/airforce/airlift/y8.asp</a><!-- m --> und y-7 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sinodefence.com/airforce/airlift/y7.asp">http://www.sinodefence.com/airforce/airlift/y7.asp</a><!-- m -->
2. schnelle verlegung von truppen innerhalb chinas, z.b. nach tibet
3. zwar zur zeit noch sehr unwahrscheinlich aber trotzdem: interventionen
Zitieren
#50
Ich mag nicht so schweres Transportflugzeug ,sounder wie An-70 und IL-76.
Zitieren
#51
An-70 kann weniger transportieren als die Il-76 also wäre ein schritt zuruck.
Die Il-76MT mit 50t ist gut aber um "weltmacht" zu spielen braucht man etwas in der klasse von C-5B Galaxy. Und für China gibs nur An-124 da.
Zitieren
#52
Wurde die AN-70 nicht entwickelt um die Il-76 zuerstzen?
IIRC haben sie beide eine Nutzlast von ca. 50 Tonnen.
Die An-124 ist da ein ganz anderes Kaliber.
Zitieren
#53
Zitat:An-70 kann weniger transportieren als die Il-76 also wäre ein schritt zuruck.
Nach meinen Quellen ist das nicht richtig. Beide Flieger laden 47 Tonnen Fracht. Der Frachtraum der An-70 ist in seinen Abmessungen zwar einen knappen Meter kürzer, dafür aber breiter und höher.

Vgl.:

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.bredow-web.de/ILA_2002/Transportflugzeuge/Antonow_AN-70/antonow_an-70.html">http://www.bredow-web.de/ILA_2002/Trans ... an-70.html</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.airforce-technology.com/projects/il76/specs.html">http://www.airforce-technology.com/proj ... specs.html</a><!-- m -->

Der Unterschied zwischen beiden besteht im Antriebskonzept: Jet vs. Turboprop, außerdem ist die Reichweite der Il-76 signifikant höher
Zitieren
#54
Ja aber mit maximale Ladung fliegt die Il-76 3000km weit und An-70 nur 1350Km! Also? Schritt zuruck!
Außrdem selbst wenn die An-70 frachtraum breiter und höher ist hilf nicht so sehr. Panzern sind, so weit ich weiß, ziemlich das größte die man transportieren muß und die passen locker in Il-76.
Zitieren
#55
Wiederaufnahme der AN-124 Produktion rückt näher

Die neue Antonow AN-124-100M-150-Ruslan hat am am 19. Juni, im Rahmen der 47. International Air Show Le Bourget, eine zusätzliche Zertifizierung erhalten. Das Zertifikat bestätigt, daß die modernisierte Version der Antonow allen internationalen Bestimmungen und Sicherheitsanforderungen gerecht wird.
Zitieren


Gehe zu: