(Luft) Antonow An-124
#31
Etwas älter aber gerade deswegen interessant:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.geopowers.com/Konzepte/vtd_zept/DCI/deploy/luft-depl/luft-depl.html">http://www.geopowers.com/Konzepte/vtd_z ... -depl.html</a><!-- m -->

Von wegen Verlegefähigkeit und so...

Zitat:Zusammenfassung:

Die Lufttransporter, die in der Studie “geflogen” sind, gibt es in der Bundeswehr in rund 10 Jahren (A400M); Ausnahme könnte die C-17 sein, zu der sich das BMVg offiziell noch nie geäussert hat.
Die (gute alte) Transall C-160 (bis 2020 im Dienst) wird in der BMVg-Studie mitgerechnet mit dem Ergebnis, dass bei ihr von den 59.351 t Vorausmaterial 52.650 t nicht verladbar sind.
Das Gewicht für das Material der Hauptkräfte beträgt zusätzliche 118.000 t (kein Schreibfehler).
Zur Erinnerung: spätestens nach 21 Tagen sollen Voraus- und Einsatzkräfte einsatzbereit sein (bis 2010 mit Transall).
Zur Erinnerung: Für den NATO-Fall muss eine verstärkte Division verlegt werden, in 21 Tagen!?
Es ist völlig auszuschliessen, das die NATO von irgend einem Staat angegriffen wird.
:evil:

Quält euch bitte mal durch den Link und vergleicht die Zahlen zu Transport- und Verlegefähigkeit.
Zitieren
#32
Der Artikel ist etwas älter. Es gibt seit dem das bemühen vor allem Deutschlad und Frankreichs eine gemeinsame Koordinierungstelle für Lufttransport zu schaffen. Desweiteren gwurde vor etwas längerem eine Arbeitsgruppe auf Nato eben unter Führung der BRD ins Leben geruffen. Diese soll Vorschläge machen den Zeitraum bis zur Einführung des A 400 M zu überbrücken. Es standen an MAschinen zur Auswahl die Antonov AN 70,AN 124, die Ilyushin IL 76, die C17 Globemaster III von Boeing und eine Mischung aus verschiedenen Modellen. Man entschiedt sich für die An 124. Im Sinne dieser Kooparation sollte sich die Bundeswehr führend beteilligen, da ein zusammnewachsendes Europa in unserem Intersse ist.

Dies und meine Überzeugung das die Bundeswehr auch nach der Einführung des A 400 M eine schwere Tranportmachine braucht sind für mich die Überzeugung das man die von mir oben genannte Lösung realisieren sollte. Der in dem Artikel angesprochene Mix amit C 17 halte ich für nicht notwendig, zu teuer und für schlechter.

Warum?

Die C 17 ist zwar auf unbefestigten Rollbahnen besser geignet. Aber die Szenarien die auch bei GeoPowres für den Einsatz dieses Modells dargestellt wurden waren Aufmärsche im Umfeld dieser Krise. Wenn man das Beispiel Kosovo Konflikt , oder den Aufmarsch der Briten und Amerikaner am Golf sieht, dann wurde nie am Ort des Geschehen, also in der Schußlinie umgeschlagen. Sondern viel mehr in stabilen Umfeldern wo ein ausreichender Flugplatz für die Antonov vorhanden war. Selbst der nicht wirklich solide Flughafen in Kabul reicht für die AN 124. Ein weiteres Argument ist die Zuladung. Dies wird in dem Artikel als in jeder Variante als zu klein angesehen, da ist es besser ein Flugzeug zu nehmen, welches noch mehr Zuladung besitzt.

Hier ein paar Fakten, ich weiß nicht wie alt die Daten sind:

Airbus A 400 M <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.fighter-jets.de/fighterjets/flugzeuge_transport.php?kuerzel=a400m&status=a">http://www.fighter-jets.de/fighterjets/ ... m&status=a</a><!-- m -->
Transall <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.fighter-jets.de/fighterjets/flugzeuge_transport.php?kuerzel=c160&status=a">http://www.fighter-jets.de/fighterjets/ ... 0&status=a</a><!-- m -->
C 17 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.fighter-jets.de/fighterjets/flugzeuge_transport.php?kuerzel=c17&status=a">http://www.fighter-jets.de/fighterjets/ ... 7&status=a</a><!-- m -->
Antonov An124 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.fighter-jets.de/fighterjets/flugzeuge_transport.php?kuerzel=an124&status=a">http://www.fighter-jets.de/fighterjets/ ... 4&status=a</a><!-- m -->
Antonov An 70 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.fighter-jets.de/fighterjets/flugzeuge_transport.php?kuerzel=an70&status=a">http://www.fighter-jets.de/fighterjets/ ... 0&status=a</a><!-- m -->
Ilyushin Il 76 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.fighter-jets.de/fighterjets/flugzeuge_transport.php?kuerzel=il76&status=a">http://www.fighter-jets.de/fighterjets/ ... 6&status=a</a><!-- m -->


P.S. Mir war dieser Artiekl durch aus bewusst und ich hätte ihn auf diese Seite noch gestellt.:hand:
Zitieren
#33
Wiso wurde eigentlich nie der Airbus A380 mit in die Entscheidung miteinbezogen? Es sollte doch finanziell attraktiv möglich sein dieses 150t-Zuladung Flugzeug militärisch aufzurüsten?
Zitieren
#34
Zitat:aeternum postete
Wiso wurde eigentlich nie der Airbus A380 mit in die Entscheidung miteinbezogen? Es sollte doch finanziell attraktiv möglich sein dieses 150t-Zuladung Flugzeug militärisch aufzurüsten?
Darüber wurde im Chat schon gesprochen. Die Leistungen des A380F sind beeindruckend, ihn jedoch mit An-124 oder ähnliche zu vergleichen fällt schwer. Zuerst einmal müßte er noch militärisiert werden, sprich die innere Aufteilung müßte geändert werden, außerdem wäre eine vordere Ladeluke ala B747F nicht schlecht. Damit wäre er perfekt für den Transport von schweren Gütern über lange Strecken geeignet, solange die Infrastruktur steht. Denn hier lieg das Problem. Die verglichenen Militärtransporter bieten sämtlichst die Möglichkeit des autonomen be- und entladens, dass ist bei der A380F nicht der Fall. Dazu kommt noch das enorme Gewicht der Maschine, das man auch nicht außer acht lassen kann. Insgesamt, und das war auch mein Fazit im Chat, würde das Flugzeug sicher interessant sein, da man es auch zivil vermarkten könnte. Einsetzen kann man es allerdings nur in begrenztem Rahmen, auch wenn diese Grenzen teilweise recht weit gefasst sind...
Zitieren
#35
Antonov AN 124 was ein qutasch wir holen uns die AN 225 :rofl:

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.fighter-jets.de/fighterjets/flugzeuge_transport.php?kuerzel=an225&status=a">http://www.fighter-jets.de/fighterjets/ ... 5&status=a</a><!-- m -->

Was da nicht reinpasst kriegt man sonst wo auch nicht rein.:bonk:

Das sind ja vom Gewicht fast 4 Leopard 2 A6, wenn die nur vom Volumen da rein passen.Confusedtaun:

:bonk::bonk::bonkBig Grinieser Beitrag war nicht ersnt gemeint :bonk::bonk::bonk:
Zitieren
#36
Wenn wir schon beim Thema sind. der A300-600ST "Beluga" wäre doch auch eine Überlegung wert.

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.airbustransport.com/aircraft_details.html">http://www.airbustransport.com/aircraft_details.html</a><!-- m -->

The A300-600ST – Ready for Military Support Operations
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.airbustransport.com/mil_hil.html">http://www.airbustransport.com/mil_hil.html</a><!-- m -->

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.airbustransport.com/images/2chinooks-bg.jpg">http://www.airbustransport.com/images/2chinooks-bg.jpg</a><!-- m -->
Zitieren
#37
Zitat:aeternum postete
Wenn wir schon beim Thema sind. der A300-600ST "Beluga" wäre doch auch eine Überlegung wert.

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.airbustransport.com/aircraft_details.html">http://www.airbustransport.com/aircraft_details.html</a><!-- m -->

The A300-600ST – Ready for Military Support Operations
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.airbustransport.com/mil_hil.html">http://www.airbustransport.com/mil_hil.html</a><!-- m -->
Nicht wirklich. Große Klappe, aber nicht viel dahinter, so könnte man ihn beschreiben. Er wurde für ganz andere Aufgaben gebaut, diese erfüllt er gut. Klar, er hat einen großen Frachtraum, ermöglicht den Transport von sperrigen Gütern ohne Demontage (wie im Bild gezeigt), aber er hat zu wenig Traglast, eine zu kleine Reichweite, und ist ebenfalls auf Bodeneinrichtungen angewiesen.
Zitieren
#38
Entry into service for the A380F is planned for 2008

Damit erübrigt sich auch die Frage die ich hatte, wiso nicht A380 bis A400M verfügbar. Sad
Zitieren
#39
Ich habe eine Frage :
Werden die Antonows von der Ukraine oder Russland gebaut, denn die An 140 ist ja ukrainisch.
Zitieren
#40
Antonov ist Ukrainisch. Ilyushin ist rußisch.
Zitieren
#41
Warum sagen viele das größte Flugzeug der Welt (An 225) sei russisch oder wird zusammen gearbeitet?
Zitieren
#42
Der Artikel ist zwar schon ein bißchen älter (nenn halben Monat) aber ich habe ihn gerade erst entdeckt und frage mich nun wie realistisch das ist.

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sinodefence.com/news/2004/news011004.asp">http://www.sinodefence.com/news/2004/news011004.asp</a><!-- m -->

Zitat:China Seeks Heavylift Aircraft

Jane’s Defence Weekly (JDW) reported on 16 September 2004 that China is approaching Ukraine for heavylift aircraft to boost its long-distance strategic power projection capabilities for the People’s Liberation Army Air Force (PLAAF). JDW cites its sources in Beijing that China has launched preliminary talks with Ukraine on the potential acquisition and/or licensed production of Antonov heavylift transport aircraft.

It is understood that China may be interested in purchasing few Antonov An-124 (NAT
O codename: Condor) four-engine freighters, the world’s largest production aircraft with a maximum payload of 120 tonnes. Additionally, China may also consider the even larger six-engine An-225 Mriya (Dream) freighter, which is the largest aircraft ever built in the history of mankind, with a maximum payload of 250 tonnes.
....
wenn mann das in Verbindung hier mit sieht schon sehr realistisch.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.thehindubusinessline.com/2004/09/27/stories/2004092700130600.htm">http://www.thehindubusinessline.com/200 ... 130600.htm</a><!-- m -->

Auch vor dem strategischen Hintergrund sieht ist es sehr realistisch,.
Die AN-124 würde China eine einmalige Stelllung in der Region geben und würde ihnen besonders im Hintergrund mit Taiwan ein weiteres wichtiges
Mosaiksteinchen geben.Endlich wären sie fähig per Luft Panzer und anderes schweres material nach taiwan im Falle eines Krieges zu bringen.

Was haltet ihr davon?
Zitieren
#43
Halte ich persönlich für realistisch.
Auch erstrecht wenn man dies mit dem Hintergrund Taiwan im Zusammenhang sieht.
Zitieren
#44
Zitat:Jacks postete
Endlich wären sie fähig per Luft Panzer und anderes schweres material nach taiwan im Falle eines Krieges zu bringen.

Was haltet ihr davon?
Hoffe das China aufhört Taiwan als Teil Chinas anzusehen.
Ich halte davon nichts, man sollte Taiwan in ruhe lassen.
Zitieren
#45
@Nas

Zitat:Hoffe das China aufhört Taiwan als Teil Chinas anzusehen.
Ich halte davon nichts, man sollte Taiwan in ruhe lassen.
Ist zwar hier ot, aber es gibt auch die Version, dass Taiwan (bzw. seine ehemalige Kuomintang-Regierung unter Kai-Shek) Festlandchina als ein Teil Taiwans bzw. Nationalchinas ansieht. Ist alles nur eine Frage, wer China letztendlich regieren soll, die Kommunisten oder die Kuomintang-Nationalisten. Wink

@Topic

Die Chinesen könnten die Teile jedenfalls sehr gut gebrauchen, nicht nur wegen Taiwan, sondern auch wegen der gewaltigen Grösse des Landes. Das Strassen- und Schienennetz Chinas wird zwar auch kontinuierlich ausgebaut, doch ist man in abgelegenen Gegenden, und davon gibts im Reich der Mitte viele, wohl ganz froh um eine solche fliegende Transportkapazität. Die An-225 wurde zudem auch dafür gedacht, das russische Buran-Spaceshuttle zu tragen, ähnlich wie die modifizierten B-747 in den USA. Da die Chinesen je länger je mehr ins Raumfahrtprogramm einsteigen, ist die Variante des fliegenden Raketentransportes zur Endmontage von Raumschiffkomponenten vielleicht ganz nützlich.
Und letztendlich sind die Chinesen dafür bekannt, russisches Kriegsmaterial zu kopieren. Wer weiss, vielleicht begegnen wir dann in näherer Zukunft bald einem chinesischen Grosstransporter.
Zitieren


Gehe zu: