(Land) Main Ground Combat System (MGCS) // Leopard 3
Hier ein paar teilweise "trockene" Details zur Ausarbeitung der MGCS-Zusammenarbeit:

https://defence-network.com/mgcs-sachsta...orhabends/
Zitieren
Das Bundeskartellamt hat grünes Licht für die ARGE MGCS eingeleitet.

Sie besteht aus KNDS (D/F), Rheinmetall (D) und Thales (F).

Sitz ist Deutschland.

Es gibt ja verschiedene Teilprojekte. Teilprojekt Turm, Kanone, Munition ist unter gemeinsamer Leitung. Beide Länder entwickeln eigene nationale Konzepte. Also 130 mm RHM und 140 mm scalable KNDS (F). Anschliessend wird in einem Vergleichstest ein System ausgewählt.

Ich weiss nicht, wie ihr das seht, aber das hört sich nach hohen Kosten für einen Wettbewerb. Danach gibt es dann einen Sieger und einen Verlierer. Wenn Rheinmetall verliert, ist das Projekt unter deutscher Führung plötzlich zu 75% französisch.
Zitieren
(05.04.2025, 08:24)Frank353 schrieb: Das Bundeskartellamt hat grünes Licht für die ARGE MGCS eingeleitet.

Sie besteht aus KNDS (D/F), Rheinmetall (D) und Thales (F).

Sitz ist Deutschland.

Es gibt ja verschiedene Teilprojekte. Teilprojekt Turm, Kanone, Munition ist unter gemeinsamer Leitung. Beide Länder entwickeln eigene nationale Konzepte. Also 130 mm RHM und 140 mm scalable KNDS (F). Anschliessend wird in einem Vergleichstest ein System ausgewählt.

Ich weiss nicht, wie ihr das seht, aber das hört sich nach hohen Kosten für einen Wettbewerb. Danach gibt es dann einen Sieger und einen Verlierer. Wenn Rheinmetall verliert, ist das Projekt unter deutscher Führung plötzlich zu 75% französisch.

Der Leopard 3 wird ja schon mit der 130er entwickelt. Ich gehe davon aus, dass man am Ende, wenn überhaupt nur die Vernetzung zusammen hat.
Zitieren
Warum das Ding dann nicht einstampfen und von vornherein nur daran arbeiten?
Zitieren
(06.04.2025, 13:15)Fox1 schrieb: Der Leopard 3 wird ja schon mit der 130er entwickelt.
(06.04.2025, 19:00)Falli75 schrieb: Warum das Ding dann nicht einstampfen und von vornherein nur daran arbeiten?
Weil die Aussage so nicht stimmt.
Zitieren
Ja es wird ein gemeinsames System gebaut und im Endeffekt werden die Franzosen die Askalon und wir die 130 nehmen, schon klar. Die Kombination dieser , gerade dieser, Unternehmen ist das beste was wir in Europa in dem Gebiet insgesamt haben und damit schonmal gut, ja auch klar.
Mein Problem mit diesem gesamten Projekt ist nicht das Gekungele auch in Hinblick auf den Flieger, sondern schlicht und ergreifend:
Bisher habe ich da nur Mist gesehen.
Die Zukunft meiner Meinung nach ist eine 50t Schützenpanzerplattform mit integriertem Dach MG6 als Drohnen und Infanterieschutz und unbemanntem Lance Turm ( nein der echte nicht der lufttransportbeschränkte Puma Turm),
eine Variante davon als Berger und Pionier,
eine mit Mk35 Skyranger und Mistral3,
eine mit MG6 und ELR Mells,
eine mit kurzer 120mm ( oder ultraleicht und kurz 130),
eine nur mit MG6 als Frontlinienversorger beim Rückweg als Santransport ( also ein zusätzliches Besatzungsmitglied als Rettungssanitäter),
eine Variante als Drohnenmutter und Kontrollschiff mit Hänger für die Drohnen selbst MG6 zum Selbst und Drohnenschutz,
Variante mit Dopelmörserturm und MG6,
Variante mit Mehrfachwerfer für Thermobarisch oder Minen oder Nebel oder Iris-t SLS und MG6,
Radar mit MG6,
ECM ,Mikrowelle und MG6,
Usw.
Das...
Könnte man sofort mit aufgepimpten Lynx machen !
Die Software, das Einbinden, die Schnittstellen, all das ist was Zeit und Gehirnschmalz benötigt, deshalb mein Vorschlag.
Ja du und Quintus bekommen dann auch eure Sturmhaubitze...
Darauf habe ich schon mit der 130mm Stummel geachtet.
Zitieren


Gehe zu: