(Land) RCH 155
#76
(16.01.2025, 20:02)HansPeters123 schrieb: Bestellt wurde von deutscher Seite noch gar nichts oder?

Du hast recht. Da war ich unkonzentriert. Scheinbar sollen 80 bestellt werden, der Bedarf soll bei 168 liegen.
Zitieren
#77
(16.01.2025, 19:20)Frank353 schrieb: Soweit ich weiss, soll die RCH 155 (erneut ein langweiliger KNDS Name) so eingesetzt werden:

0 Btl Korps Art
2 Btl Div Art 2x 16
3 Btl Brigade Art der mittl. Kräfte 3x 24

insgesamt 104

Bestellt wurden aber 80, Bedarf 168

Da passt ja keine Zahl zusammen.

Ich denke, dass da mehrere Gründe zusammenkommen:

Nicht genug Geld vorhanden für den ganzen Bedarf,
im Moment weder Strukturen noch Personal in Sicht,
alles gleichzeitig geht nicht.

Die Bestellungen der letzten Jahre waren teilweise recht strange. Die ESSM hat man auch auf zwei Slots aufgeteilt, diverse Abrufe von Fahrzeugen auch. Die Nachtsichtbrillen scheinen nach verfügbaren Geldresten abgerufen werden.
Zitieren
#78
Mir geht es um die 168 Einheiten. Ich weiss nicht, wo die alle eingeplant sind.

Es gibt ja nur drei mittlere Brigaden und 2 Divisionen mit RCH 155 Bedarf. Dafür sind 168 zu viel.
Zitieren
#79
(16.01.2025, 20:46)Frank353 schrieb: Mir geht es um die 168 Einheiten. Ich weiss nicht, wo die alle eingeplant sind.

Es gibt ja nur drei mittlere Brigaden und 2 Divisionen mit RCH 155 Bedarf. Dafür sind 168 zu viel.

Hier die Detailplanung:
https://www.hartpunkt.de/tiefer-einblick...hervorgeht.
Zitieren
#80
(16.01.2025, 20:46)Frank353 schrieb: Mir geht es um die 168 Einheiten. Ich weiss nicht, wo die alle eingeplant sind.

Es gibt ja nur drei mittlere Brigaden und 2 Divisionen mit RCH 155 Bedarf. Dafür sind 168 zu viel.

2x DivArt Btl mit je 27 RCH (verteilt auf 3 Batterien, eine nicht/teil-aktiv).
3x BrigArt Btl mit je 27 RCH (ebenfalls verteilt auf 3 Batterien, eine nicht/teil-aktiv).

= 135 in der ORBAT

Das reicht für die genannten Einheiten mit zusätzlich eingerechneter Umlaufreserve und Ausbildungsgerät.
Zitieren
#81
(16.01.2025, 21:13)Polyphem schrieb: 2x DivArt Btl mit je 27 RCH (verteilt auf 3 Batterien, eine nicht/teil-aktiv).
3x BrigArt Btl mit je 27 RCH (ebenfalls verteilt auf 3 Batterien, eine nicht/teil-aktiv).

= 135 in der ORBAT

Das reicht für die genannten Einheiten mit zusätzlich eingerechneter Umlaufreserve und Ausbildungsgerät.

Ah, OK. Danke. Smile
Zitieren
#82
(16.01.2025, 19:20)Frank353 schrieb: 2 Btl Div Art 2x 16
3 Btl Brigade Art der mittl. Kräfte 3x 24

insgesamt 104

Bestellt wurden aber 80
Anfangs sollen mWn die Divisionstruppen noch mit PzH2k ausgestattet werden, daher reichen die 80 vorerst vermeintlich aus.
Zitieren
#83
Die Brigade in Litauen ist auch mit RCH 155 geplant ursprünglich .
Zitieren
#84
(21.03.2025, 05:40)alphall31 schrieb: Diese hat aber nicht die Ukraine bestellt sonder Deutschland . Bisher ist es bei einer einzigen Haubitze geblieben und das in wieviel Jahren ?

Die Ukraine hätte sicherlich ein anderes System gewählt wenn sie die Wahl gehabt hätten. Vor allem ein verfügbares.

Die RCH155 wurde im September 2022 bestellt, damals ging man von ungefähr 2,5 Jahren bis zur ersten Auslieferung aus. Die RCH155 für die Ukraine ist das erste Produktionsmodel. Im Vergleich zu den Prototypen (die auch 2022 noch sehr frisch waren) gab es nochmal eine Reihe von Anpassungen. Das erste Mal wurde ein Schuss aus der Bewegung im Sepember 2021 vorgeführt.

Natürlich kann es da erstmal nur ein Exemplar geben wenn die Produktion gerade erst begonnen hat. Wichtiger ist jetzt wie schnell kommen die nächsten Fahrzeuge nach.

Die Ukraine ist auch nicht das einzige Land dass die RCH155 bestellt hat. Katar hat seine PZH2000 gegen 12 RCH155 getauscht. Natürlich hat Deutschland hier eine Rolle gespielt, aber Katar hat keinen Grund sich darauf einzulassen wenn sie denken dass die Haubitze nichts leisten kann.

Zusätzlich hat sich letztes Jahr auch Italien für die RCH155 entschieden, obwohl Italien kein Boxer Nutzer ist und auch nicht dafür bezahlt wird.
Zitieren
#85
Beim Schweizer Vergleichsschießen sah der Piranha 10x10 mit AGM sehr viel weniger stabil als der Boxer RCH155, auch hat die Piranha Variante nie den Schuss aus der Bewegung demonstriert.
Zitieren
#86
Das AGM gibt es ja nicht erst seit gestern. Es wurde schon vor etlichen Jahren als DONAR angeboten, damals noch auf Kette und mit dem ASCOD 2 als Plattform. Das AGM für sich selbst ist ein ausgereiftes, absolut funktionsfähiges System. Rein persönlich bin ich kein Freund der RCH 155 - aber selbst aus der Warte eines Kritikers der RCH 155 muss ich sagen, dass der GTK durchaus als Plattform dafür geeignet ist.

Dass die Beschaffung so quälend langsam ist, würde ich aber nicht allein dem Beschaffungsamt bzw. der Bundeswehr zuschreiben. Die Rüstungsindustrie nutzt dies auch leidlich aus. In diesem Kontext habe ich gehört, dass man vor allem deshalb den Piranha V beschaffen will, weil der Zulauf der GTK derart schleppend verläuft. Das hat aber rein gar nichts mit dem Fahrzeug selbst als System zu tun, liegt also nicht systeminhärent an dessen Technologie, sondern ist ein Resultat der grenzenlosen Profitgier der hiesirgen Rüstungsindustrie. Ich halte es für recht wohlfeil, dem Argument besagter Rüstungsindustrie zu folgen, dass man alle Aufträge so weit wie möglich strecken muss, weil man ansonsten keine Auftragssicherheit hätte und die Zukunft zu ungewiss und zu wenig unkalkulierbar wäre. Das lasse ich rein persönlich nicht so gelten. Die Rüstungsindustrie missbraucht dies meiner Meinung nach viel zu weitgehend zu ihrem Vorteil.

(das völlig unabhängig davon die Generalskaste und das Beschaffungswesen der Bundeswehr ein Problem sondergleichen darstellen, kommt da halt lediglich noch dazu).
Zitieren
#87
Zitat:Sicher hat das seinen Grund. Der liegt aber nicht in der Qualität des Fahrzeugs, sondern in unserem Beschaffungswesen

Falsch , es wird die Funktion im Einsatz in frage gestellt. Die Entscheidung kam von der Art Schule und nicht vom beschaffungsamt. Dazu gehört auch die Bewertung der Pzh im Einsatz in der Ukraine . Das heißt nicht das was die deutsche Presse darüber schreibt sondern was real gegeben ist. Dazu gehört ebenso was mit der Pzh im Vergleich zu Rch möglich ist im Einsatz . Und bei diesen Möglichkeiten schneidet die RCH nun mal nicht sonderlich gut ab.

Zitat:Die Ukraine ist auch nicht das einzige Land dass die RCH155 bestellt hat. Katar hat seine PZH2000 gegen 12 RCH155 getauscht. Natürlich hat Deutschland hier eine Rolle gespielt, aber Katar hat keinen Grund sich darauf einzulassen wenn sie denken dass die Haubitze nichts leisten kann.

Hat Katar den RCH 155 erhalten dafür , nein und wird es auch nicht vor 2027 .
Und auch Italien hat keine Verträge unterschrieben. Die Probleme betreffen das System als Ganzes .


Weil ein System bei einer Vorführung mal einen Schuss aus der Bewegung abgibt ist es noch lange nicht als zuverlässig zu bewerten . Es gibt genau die Probleme vor denen man an der artillerieschule gewarnt hat.
Zitieren
#88
(21.03.2025, 22:25)alphall31 schrieb: Falsch , es wird die Funktion im Einsatz in frage gestellt.
Hast du dazu irgendwas konkretes? Irgendeine Quelle, aus der hervorgeht, dass eine Bestellung eigentlich bereits getätigt worden wäre und explizit wegen Funktionsproblemen der RCH155 verworfen wurde?
Zitat:Die Entscheidung kam von der Art Schule und nicht vom beschaffungsamt. Dazu gehört auch die Bewertung der Pzh im Einsatz in der Ukraine ... Dazu gehört ebenso was mit der Pzh im Vergleich zu Rch möglich ist im Einsatz . Und bei diesen Möglichkeiten schneidet die RCH nun mal nicht sonderlich gut ab.
Du kannst doch nicht die RCH durch die PzH ersetzen. Natürlich hat letztere Vorteile, keine Frage. Das war schon immer klar. Aber sie hat halt keine Räder. Und wenn man eine Haubitze auf Rädern haben will, kann man dafür keine PzH2k nehmen. Der Vergleich führt also zu nichts und kann dementsprechend auch nicht der Grund dafür sein, dass man die RCH155 bisher nicht bestellt hat.

Ich sag' ja nicht, dass es keine Kritik gibt. Insbesondere wird es immer Kritik daran geben, überhaupt eine RadHbz zu beschaffen. Aber das ist afaik nicht der Grund dafür, dass noch keine deutsche Bestellung getätigt wurde.
Zitieren
#89
(21.03.2025, 22:25)alphall31 schrieb: Falsch , es wird die Funktion im Einsatz in frage gestellt. Die Entscheidung kam von der Art Schule und nicht vom beschaffungsamt. Dazu gehört auch die Bewertung der Pzh im Einsatz in der Ukraine . Das heißt nicht das was die deutsche Presse darüber schreibt sondern was real gegeben ist. Dazu gehört ebenso was mit der Pzh im Vergleich zu Rch möglich ist im Einsatz . Und bei diesen Möglichkeiten schneidet die RCH nun mal nicht sonderlich gut ab.


Hat Katar den RCH 155 erhalten dafür , nein und wird es auch nicht vor 2027 .
Und auch Italien hat keine Verträge unterschrieben. Die Probleme betreffen das System als Ganzes .


Weil ein System bei einer Vorführung mal einen Schuss aus der Bewegung abgibt ist es noch lange nicht als zuverlässig zu bewerten . Es gibt genau die Probleme vor denen man an der artillerieschule gewarnt hat.


Du widersprichst dir andauernd selbst.
Deine Aussage war, dass noch kein Land die RCH bestellt hätte. Das ist nachweislich falsch und gestehst du selber ein!

Klar hat die RCH155 Nach- aber ebenso auch Vorteile gegenüber der PZH2000.
Leichter/schneller verlegbar, weniger wartungsintensiv (ergo billiger im Unterhalt), quasi unverwundbar in Bezug auf Counterbattery.
Bei aktuellen Reichweiten der herkömmlichen Artillerie sehe ich nicht, wozu man eine Kette und absolute Geländefähigkeit benötigt.

Jetzt kommt erneut eine Aussage von dir, die bislang von keinerlei Quelle belegt ist. Also wenn dem wirklich so sein sollte, kannst du ja gerne mit belastbarer Quelle belegen, inwieweit Probleme bekannt und geäußert wurden.
Zitieren
#90
Katar hat keine RCH 155 bestellt , sie haben mit dem Hersteller einen Tausch vereinbart für den sie etwas gegen haben aber nichts zurück bekommen haben bisher.

Hier geht es nicht um Daten die auf Papier gedruckt sind sondern um das was in der Realität geboten ist.
Und einem counterbatteryfeuer entgehe ich garantiert nicht weil ich während der Fahrt schiesse. Da gehören noch ganz andere Sachen dazu, und wenn es nur MSRI ist.

Zitat:Wie ich schon vorher erwähnte ging es mir zumindest auch nicht darum Tawan auf Boxer zu bestellen, der Preis ist viel zu hoch und die Leistung für diesen Zweck nicht nötig. Deshalb ja meine Frage, warum nicht in 20 Fuß Container auf Absatzbrücke

Gibt es doch , die Ausführung auf Piranha sind die Teile des Fernmeldenetzes die am FEBA im Einsatz sind. Warum diese jetzt gepanzert sein müssen wird wohl jemand beschlossen haben. Die Kombination von Fmtrp und Antenne halte ich persönlich auch nicht für zweckmäßig weil es eine erhöhte Gefahr für die Besatzung darstellt . Das hatten wir aber schon mal. Wie ich ebenfalls schon geschrieben hab wurde das bisher auch auf 2t oder 5 t LKW mit Fm Kabine + Att gelöstoder in einem speziellem Fall auf Bv206.
Zitieren


Gehe zu: