(Luft) MAWS (Maritime Airborne Warfare System)
(06.02.2025, 18:48)Broensen schrieb: Real sieht es jetzt natürlich so aus, dass beim zukünftigen MPA der Franzosen Deutschland nichts mehr mitzureden hat, das gemeinsame Projekt ist somit defacto tot. Allerdings bleibt trotzdem die Entscheidung offen, ob Deutschland
1. Poseidon zur Dauerlösung erklärt,
2. den französischen MPA beschafft
oder
3. selbst auf dessen Basis einen eigenen MPA entwickeln lässt.

Es gibt noch eine andere Variante cherry picking. In Frankreich (Teil) Lösungen nehmen, die so nicht in DE existieren. Bleibt das Problem CMS .
Für das CMS war der deutsche Ausstieg eine gute Nachricht, wir benutzen das was wir schon haben. Und haben Synergien mit anderen Entwicklungen, Rafale, Fregatte FDI, Minensuchprogramme SLAM-F, Exail, Drohnen etc.

Im Titel steht MAW System, und das ganze wird wieder ein System werden, Flieger verbunden mit Schiffen und Drohnen (Luft, Über- und Unterwasser.
Zitieren
(10.02.2025, 16:43)voyageur schrieb: Es gibt noch eine andere Variante cherry picking. In Frankreich (Teil) Lösungen nehmen, die so nicht in DE existieren.
Da verstehe ich dich nicht. Meinst du damit, dass Deutschland französische Teillösungen wählt, die es selbst nicht hat? Das wäre für mich ja ein Teil des "3. selbst auf dessen (fr. MPA) Basis einen eigenen MPA entwickeln". Man nimmt den französischen Flieger und tauscht die Teile aus, die entweder von eigenen Firmen kommen sollen oder seitens Frankreich nicht freigegeben werden. Man "germanisiert" also das französische MPA.
Zitat:Bleibt das Problem CMS .
Für das CMS war der deutsche Ausstieg eine gute Nachricht, wir benutzen das was wir schon haben. Und haben Synergien mit anderen Entwicklungen, Rafale, Fregatte FDI, Minensuchprogramme SLAM-F, Exail, Drohnen etc.

Im Titel steht MAW System, und das ganze wird wieder ein System werden, Flieger verbunden mit Schiffen und Drohnen (Luft, Über- und Unterwasser.
Letzteres wäre ja extrem wünschenswert, aber ich verstehe immer noch nicht, wie man da mit nationalen Lösungen arbeiten kann, ohne das mit FCAS zu synchronisieren. Insofern war das für mich keine gute Nachricht, sondern eher bedauernswert, weil es FCAS weiter untergräbt, ohne dass man es beendet. Wir brauchen aber zukünftig einen ganzheitlich vernetzten Ansatz dieser Systeme. Also müssten wir uns dringend mal entscheiden, ob wir ihn gemeinsam oder getrennt umsetzen wollen. Beides geht nicht.
Zitieren
(10.02.2025, 18:29)Broensen schrieb: Letzteres wäre ja extrem wünschenswert, aber ich verstehe immer noch nicht, wie man da mit nationalen Lösungen arbeiten kann, ohne das mit FCAS zu synchronisieren. Insofern war das für mich keine gute Nachricht, sondern eher bedauernswert, weil es FCAS weiter untergräbt, ohne dass man es beendet. Wir brauchen aber zukünftig einen ganzheitlich vernetzten Ansatz dieser Systeme. Also müssten wir uns dringend mal entscheiden, ob wir ihn gemeinsam oder getrennt umsetzen wollen. Beides geht nicht.
Ich denke das grundsätzliche Problem ist das wir nicht wissen was in FCAS wirklich abläuft. Das Projekt soll aber sowohl EF als auch Rafale einbinden, also wird es eine Art der Vernetzung geben. Gemeinschaftliche Entwicklungen im maritimen Bereich sind doch zur Zeit eher unwahrscheinlich. Aber das ist j alles Zukunftsmusik.
Da wo es konkret werden muss ist doch eher die D/F Brigade, die ja jetzt der Nato unterstellt werden soll, ein Hälfte CMS "Scorpion" andere Hälfte "D-LBO".
Auf die Lösung bin ich wirklich gespannt.
Zitieren
Laut CPM Defense ist MAWS für Deutschland Geschichte.
Poseidon wird von der Zwischenlösung zur Lösung der deutschen Seeaufklärung.

CPM Defense interpretiert den französischen MAWS Vertrag als Rausschmiss Deutschlands.

https://defence-network.com/deutsch-fran...erer-maws/

Dazu gibt es noch einen kleinen Film über die Poseidon.
Zitieren


Gehe zu: