(Luft) NH Industries NH90
Kleine Korrektur: Nicht auf der F123.
Zitieren
https://aerobuzz.de/helikopter/sea-tiger...-nordholz/

Hier ein Update zum Sea Tiger:

- Testphase wurde in Frankreich erfolgreich abgeschlossen. Neben der Airbus Crew war auch bereits eine Bundeswehr Crew vor Ort

- Jetzt erfolgt die Einsatzdemonstration in Nordholz
Zitieren
NATO beauftragt NHIndustries mit 600 Millionen Euro für die Halbzeitmodernisierung des NH-90-Hubschraubers.
OPEX360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 14. Juni 2024
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...240614.jpg]

Im Dezember bestätigte - und begründete - das niederländische Verteidigungsministerium seine Absicht, die Halbzeitmodernisierung der Hubschrauber NH-90 NFH [Nato Frigate Helicopter] der Königlich Niederländischen Marine einzuleiten, mit dem Ziel, sie mindestens weitere 15 Jahre einsatzbereit zu halten.

Dazu musste jedoch eine Einigung mit drei anderen NH-90-Nutzernationen, nämlich Italien, Deutschland und Belgien, erzielt werden. Diese wurde nun gefunden. Am 13. Juni teilte die NATO Helicopter Management Agency (NAHEMA) dem Konsortium NHIndustries einen Vertrag über die Entwicklung und Qualifizierung des NH-90 Block 1 Upgrades [auch bekannt als Software Release 3 - SWR3] im Wert von 600 Millionen Euro mit. Betroffen sind rund 200 Hubschrauber in den Versionen NFH und TTH.

"Die Unterzeichnung des SWR3-Vertrags [...] ist ein wichtiger Meilenstein für das NH90-Programm und ein klares Zeichen dafür, dass unsere NATO-Kunden dem Hubschrauber vertrauen" und planen, ihn noch viele Jahrzehnte lang zu betreiben", freute sich Axel Aloccio, der Vorsitzende von NHIndustries, dem Airbus Helicopters, Fokker und Leonardo angehören.

Zur Erinnerung: In den letzten Jahren haben Australien und Norwegen beschlossen, ihre NH-90 vorzeitig außer Dienst zu stellen, wobei sie auf Probleme mit der Verfügbarkeit und zu hohe Wartungskosten verwiesen. Schweden hat angeblich die Absicht, dies ebenfalls zu tun.

Wie dem auch sei, bei der Modernisierung des NH-90 nach der Hälfte seiner Lebensdauer werden veraltete Geräte ersetzt und die taktische Verbindung L11 durch die L22 ersetzt, die besser gesichert ist und einen größeren Datenfluss ermöglicht, ohne dass eine Satellitenverbindung erforderlich ist. Darüber hinaus sollen neue Ausrüstungsgegenstände integriert werden, darunter das IFF Mod 5 Level 2 Identifikationssystem, eine Reihe elektrooptischer Sensoren der neuesten Generation LEOSS-T und ein OTS-90 Mark II Sonar. Außerdem soll sie den Torpedo Mk54 [US-Design] und die von MBDA angebotene Anti-Schiffsrakete Marte ER mitführen können.

NHIndustries plant jedoch bereits die nächsten Schritte. "Wir haben einen klaren Plan, die Lebensdauer des NH90 auf 50 Jahre zu verlängern. [...] Das Programm für Block 1 wird die nächsten zehn bis fünfzehn Jahre abdecken. Über diesen Zeithorizont hinaus planen wir auch das Block-2-Upgrade, das die zukünftige Entwicklung der Plattform definiert und ihre Fähigkeit sicherstellt, den Anforderungen des Schlachtfelds von morgen gerecht zu werden", sagte Aloccio.
Zitieren
(16.06.2024, 15:28)voyageur schrieb: NATO beauftragt NHIndustries mit 600 Millionen Euro für die Halbzeitmodernisierung des NH-90-Hubschraubers.
OPEX360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 14. Juni 2024
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...240614.jpg]

Im Dezember bestätigte - und begründete - das niederländische Verteidigungsministerium seine Absicht, die Halbzeitmodernisierung der Hubschrauber NH-90 NFH [Nato Frigate Helicopter] der Königlich Niederländischen Marine einzuleiten, mit dem Ziel, sie mindestens weitere 15 Jahre einsatzbereit zu halten.

Dazu musste jedoch eine Einigung mit drei anderen NH-90-Nutzernationen, nämlich Italien, Deutschland und Belgien, erzielt werden. Diese wurde nun gefunden. Am 13. Juni teilte die NATO Helicopter Management Agency (NAHEMA) dem Konsortium NHIndustries einen Vertrag über die Entwicklung und Qualifizierung des NH-90 Block 1 Upgrades [auch bekannt als Software Release 3 - SWR3] im Wert von 600 Millionen Euro mit. Betroffen sind rund 200 Hubschrauber in den Versionen NFH und TTH.

"Die Unterzeichnung des SWR3-Vertrags [...] ist ein wichtiger Meilenstein für das NH90-Programm und ein klares Zeichen dafür, dass unsere NATO-Kunden dem Hubschrauber vertrauen" und planen, ihn noch viele Jahrzehnte lang zu betreiben", freute sich Axel Aloccio, der Vorsitzende von NHIndustries, dem Airbus Helicopters, Fokker und Leonardo angehören.

Zur Erinnerung: In den letzten Jahren haben Australien und Norwegen beschlossen, ihre NH-90 vorzeitig außer Dienst zu stellen, wobei sie auf Probleme mit der Verfügbarkeit und zu hohe Wartungskosten verwiesen. Schweden hat angeblich die Absicht, dies ebenfalls zu tun.

Wie dem auch sei, bei der Modernisierung des NH-90 nach der Hälfte seiner Lebensdauer werden veraltete Geräte ersetzt und die taktische Verbindung L11 durch die L22 ersetzt, die besser gesichert ist und einen größeren Datenfluss ermöglicht, ohne dass eine Satellitenverbindung erforderlich ist. Darüber hinaus sollen neue Ausrüstungsgegenstände integriert werden, darunter das IFF Mod 5 Level 2 Identifikationssystem, eine Reihe elektrooptischer Sensoren der neuesten Generation LEOSS-T und ein OTS-90 Mark II Sonar. Außerdem soll sie den Torpedo Mk54 [US-Design] und die von MBDA angebotene Anti-Schiffsrakete Marte ER mitführen können.

NHIndustries plant jedoch bereits die nächsten Schritte. "Wir haben einen klaren Plan, die Lebensdauer des NH90 auf 50 Jahre zu verlängern. [...] Das Programm für Block 1 wird die nächsten zehn bis fünfzehn Jahre abdecken. Über diesen Zeithorizont hinaus planen wir auch das Block-2-Upgrade, das die zukünftige Entwicklung der Plattform definiert und ihre Fähigkeit sicherstellt, den Anforderungen des Schlachtfelds von morgen gerecht zu werden", sagte Aloccio.

Das Update wird der Supergau für den eh schon katastrophalen Klarstand der HEER Einheiten.

Der Marine Sea Tiger wird das hoffentlich schon alles halbwegs integriert haben und die Flotet nicht nach einem Jahr Dienst schon wieder 2027 ins Upgrade müssen....
Zitieren
..und was ist mit den französischen NH-90?
Zitieren
(17.06.2024, 14:50)Kopernikus schrieb: ..und was ist mit den französischen NH-90?
wir haben wahrscheinlich einen eigenen früher beschrittenen Entwicklungsweg
https://www.forum-sicherheitspolitik.org...#pid230661
Zitieren
Airbus Helicopters startete die Flugtestkampagne für den NH-90 TTH, der den französischen Spezialkräften gewidmet ist.
OPEX360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 18. Juni 2024
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...240618.jpg]

Im Oktober 2020 gab die Direction générale de l'armement [DGA] bekannt, dass die Verträge für die Entwicklung der "Special Forces"-Version [FS] des Hubschraubers NH-90 TTH über die NAHEMA [Nato HElicopter Management Agency] an NHIndustries, Thales und Safran vergeben wurden. Damals sollten zehn Exemplare für das 4e Régiment d'hélicoptère de forces spéciales [RHFS] der Aviation légère de l'armée de terre [ALAT] beschafft werden.

Seitdem wurde dieses Ziel im Rahmen des Militärprogrammgesetzes (Loi de programmation militaire [LPM] 2024-30) nach oben korrigiert. So wurden im Dezember letzten Jahres acht zusätzliche NH-90 FS [oder Standard 2] von der französischen Beschaffungsbehörde DGA bestellt, ebenfalls über die NAHEMA. Damit können die Caracal-Hubschrauber vom 4. RHFS zur Staffel 1/67 Pyrenäen verlegt werden, die ebenfalls zu den Einheiten der Luft- und Raumfahrtarmee [AAE] gehört, die dem Kommando für Spezialoperationen [COS] zur Verfügung gestellt werden.

Viereinhalb Jahre nach der Bekanntgabe der Entwicklungsverträge hat das Programm nun einen weiteren Meilenstein erreicht. Airbus Helicopters, zusammen mit Leonardo und Fokker Mitglied des NHIndustries-Konsortiums, gab am 18. Juni bekannt, dass die Flugtests des NH-90-Prototyps, der auf den Standard "Spezialkräfte" umgerüstet wurde, begonnen haben. Die Testphase werde "bis zum Ende" dieses Jahres fortgesetzt und entspreche dem "mit der DGA vereinbarten Zeitplan", so der Hersteller.

Gemäß den technischen Spezifikationen, die im Oktober 2020 vom französischen Verteidigungsministerium geliefert wurden, wird der NH-90 "Forces Spéciales" insbesondere mit der neuen Generation der optronischen Kugel Euroflir 410 und dem System "Eurofl'Eye" ausgestattet, das auf einem multispektralen 3D-Panoramasensor zur Unterstützung der Steuerung in Verbindung mit dem binokularen Helm TopOwl beruht. Schließlich wird der Frachtraum so modifiziert, dass Luftlandeoperationen mit Selbstschutz durch die Seitentüren möglich sind.

In der Pressemitteilung von Airbus Helicopters heißt es, dass ein drittes Besatzungsmitglied an Bord des NH-90 FS gehen wird, der neben der Euroflir 410 auch mit einem "neuen digitalen Kartengenerator" sowie "mechanischen und elektrischen Vorkehrungen für das DAS (Distributed Aperture System) und die nächste Generation des HMSD-DD (Helmet Mounted Digital Visier Display) für eine spätere Integration" ausgestattet sein wird. Er fügte hinzu: "Diese Systeme werden die Fähigkeiten der Spezialeinheiten verbessern, unter sehr anspruchsvollen Bedingungen zu operieren".

Bis zum Ende dieses Jahrzehnts wird die ALAT 81 NH-90 TTH einsetzen. Die 63 derzeit im Einsatz befindlichen Exemplare haben insgesamt 50.000 Flugstunden absolviert.

Foto: Airbus Helicopters
Zitieren


Gehe zu: