(See) Fregatte F126 (ex MKS 180)
(13.06.2024, 16:35)Helios schrieb: Damit dadurch wirklich eine F127 früher kommen kann, oder sogar in höherer Stückzahl, müsste deutlich mehr passieren. Ich will das nicht ausschließen, weil sich zur Zeit doch so einiges bewegt (auch wenn das nach Außen hin manchmal nicht so scheint), allein mir fehlt aktuell noch der Glaube.
Ja, Glaube und Hoffnung liegen oft weiter auseinander als uns die Kirche gerne weismachen möchte. Wink
Ich glaube auch nicht dran, das ist mehr Wunschdenken als echte Hoffnung.
Zitat:Und aus dieser Perspektive heraus will ich hoffen, dass die zwei zusätzlichen F126 durchgehen (die ich weiterhin allen Unkenrufen zum Trotz nicht für schlechte Schiffe halte)
Das sind sie sicher nicht. Nur verschieben die Schiffe 5+6 den Schwerpunkt innerhalb der Flotte mMn in die falsche Richtung. Aber das hatten wir ja alles schon zu genüge...
Zitieren
(13.06.2024, 00:04)Milspec_1967 schrieb: Jede F-126 (und demnächst F-124) hat knapp nur 1/2 so VIEL Besatzung wie F-123 und F-124.
Macht zukünftig potentiell mit den dort vergebenen, aber umzubauenden, Planstellen 14 besetzbare Schiffe für ab 2035.
BESTELLT sind davon aber erst 6...

Sobald EINE F-123 ab 2029 abgelöst wird, steht deren Besatzungsplanstellen quasi in der Ausbildung frei für 2 zukünftige F-126 mit weniger Personal Bedarf.

Sollte also bei aktuell 15 Fregatten in 2035 (wovon ich drei F-125:ausmustern und lieber mehr F-126/F-127 besetzen würde)
in der Fregatten Planung möglich sein mit ein bißchen Personalaufwuchs durch Reservisten / Wehrdienstleistendende.... Insbesondere im V_Fall.

Die Lösung wäre die Auflösung der Mehrfachbesatzung, die im Rahmen der Landesverteidigung sowieso nicht umsetzbar gewesen wäre und schon hat man sechs Planbesatzungen für sechs Schiffe.
Zitieren
(13.06.2024, 00:04)Milspec_1967 schrieb: Jede F-126 (und demnächst F-124) hat knapp nur 1/2 so VIEL Besatzung wie F-123 und F-124.
Macht zukünftig potentiell mit den dort vergebenen, aber umzubauenden, Planstellen 14 besetzbare Schiffe für ab 2035.
BESTELLT sind davon aber erst 6...

Sobald EINE F-123 ab 2029 abgelöst wird, steht deren Besatzungsplanstellen quasi in der Ausbildung frei für 2 zukünftige F-126 mit weniger Personal Bedarf.

Sollte also bei aktuell 15 Fregatten in 2035 (wovon ich drei F-125:ausmustern und lieber mehr F-126/F-127 besetzen würde)
in der Fregatten Planung möglich sein mit ein bißchen Personalaufwuchs durch Reservisten / Wehrdienstleistendende.... Insbesondere im V_Fall.

Das ist eine Milchmädchenrechnung, da die eine Besatzung F126 von der Struktur her keine "halbe" F123 ist. F123 hat sehr viele Mannschaftsdienstgrade und Unteroffiziere, die es so seit F125 nicht mehr gibt. Somit bekommt man aus einer Besatzung F123 bedingt durch die Kopflastigkeit seit F125 vielleicht eine Besatzung F126 besetzt.

War eine Folge des kläglichen Versuches, die Attraktivität der Marine durch Dienstgradinflation zu steigern...
Zitieren
(13.06.2024, 18:43)DeltaR95 schrieb: Das ist eine Milchmädchenrechnung, da die eine Besatzung F126 von der Struktur her keine "halbe" F123 ist. F123 hat sehr viele Mannschaftsdienstgrade und Unteroffiziere, die es so seit F125 nicht mehr gibt. Somit bekommt man aus einer Besatzung F123 bedingt durch die Kopflastigkeit seit F125 vielleicht eine Besatzung F126 besetzt.

War eine Folge des kläglichen Versuches, die Attraktivität der Marine durch Dienstgradinflation zu steigern...

Ich hoffe (schon wieder hoffen glauben wünschen...) das die neuen Personal Gewinnungs Massnahmen wirken bis 2028...vorher braucht man keine neu ausgebildeten Marine Soldaten... Und zumindest zu meiner Zeit wurde viel Nachwuchs aus Wehrdienstlern gezogen.

Ich denke auch, dass sich die F-126 als ASW Fregatte nicht verstecken muss.
Aber eine F-127 mit 96 VLS sowie darin IRIS T M, Patriot PAC 3+, Tomahawk... UND ASW Module... ist ne ganz andere Hausnummer, die wir besser einsetzen können für ALLE Zwecke... Auch wenn die 30% mehr kostet, als eine F-126.
Zitieren
(13.06.2024, 22:40)Milspec_1967 schrieb: F-127 mit 96 VLS sowie darin IRIS T M, Patriot PAC 3+, Tomahawk... UND ASW Module... die 30% mehr kostet, als eine F-126.
Das ist nicht mehr "hoffen glauben wünschen", das ist Träumen. Tongue
Zitieren
(13.06.2024, 22:40)Milspec_1967 schrieb: Ich hoffe (schon wieder hoffen glauben wünschen...) das die neuen Personal Gewinnungs Massnahmen wirken bis 2028...vorher braucht man keine neu ausgebildeten Marine Soldaten... Und zumindest zu meiner Zeit wurde viel Nachwuchs aus Wehrdienstlern gezogen.

Ich denke auch, dass sich die F-126 als ASW Fregatte nicht verstecken muss.
Aber eine F-127 mit 96 VLS sowie darin IRIS T M, Patriot PAC 3+, Tomahawk... UND ASW Module... ist ne ganz andere Hausnummer, die wir besser einsetzen können für ALLE Zwecke... Auch wenn die 30% mehr kostet, als eine F-126.

Streiche Patriot, streiche die Hälfte der VLS dann kommen wir schon eher hin. Leider.
Zitieren
Man sollte sich einfach Israel anschließen bei Korvetten der Sa’ar 6 “Magen”-Klasse mit installiertem C-Dome-System. Da weis man das man was erprobtes bekommt
Zitieren
(14.06.2024, 07:37)alphall31 schrieb: Man sollte sich einfach Israel anschließen bei Korvetten der Sa’ar 6 “Magen”-Klasse mit installiertem C-Dome-System. Da weis man das man was erprobtes bekommt
Und bekommt dann Schönwetterboote, die im Winter nicht mal auf die Ostsee können. Solche Quartett -Vergleiche sind nicht hilfreich.
Zitieren
(13.06.2024, 18:43)DeltaR95 schrieb: F123 hat sehr viele Mannschaftsdienstgrade und Unteroffiziere, die es so seit F125 nicht mehr gibt. Somit bekommt man aus einer Besatzung F123 bedingt durch die Kopflastigkeit seit F125 vielleicht eine Besatzung F126 besetzt.

Und aktuell wird der Bedarf an Mannschaftsdienstgraden bei der Marine übererfüllt, gerade der Bereich der Unteroffiziere und zum Teil auch der Offiziere weist hingegen die vielzitierten Lücken auf. Sofern sich da in den nächsten Jahren keine Lösungen ergeben würde es sich aber lohnen das Besatzungskonzept der F125 wirklich zu ändern und die F126 zu bevorzugen.
Zitieren
(13.06.2024, 23:03)Broensen schrieb: Das ist nicht mehr "hoffen glauben wünschen", das ist Träumen. Tongue

96 VLS wäre USA, JP und SKO Standard für AEGIS AAW Zerstörer...OK das ist etwas viel für Billig D.

Aber 64 VLS zumindest sind auf den TKMS F-127 Beispiel Illustrationen wohl zu sehen (2x 32, vorne und mittig)
zumal NSM (bzw. Nachfolger) langfristig ja auch ins VLS kommen soll.
Tomahawk benötigt ja auch minimum 8 Zellen (weniger zu beschaffen, macht strategisch keinen Sinn)

Was die AAW LfK angeht sehe ich sehr wohl die zukünftige Ablösung der ESSM durch IRIS-T SLM (wurde berichtet, dass Hersteller das für MK41 zertifizieren will) und Patriot PAC-3 für Long-range/BMD (selbiger Herstellerschritt).
Allein schon wegen der logistischen Übereinstimmung zur Luftwaffe in den zukunftigen SAM Landsystemen macht das Sinn.
Zitieren
Zitat: Und bekommt dann Schönwetterboote, die im Winter nicht mal auf die Ostsee können. Solche Quartett -Vergleiche sind nicht hilfreich.

Wir fahren unsere Korvetten. Wohl in Süden im Winter .
Nicht bloß das sie in Kiel gebaut wurden, basieren zum Teil auf der Braunschweig-Klasse; sie verfügen aber über einen Helikopterhangar und sind deutlich stärker bewaffnet als die deutschen Schiffe. Warum ein hochseetaugliches Schiff im Winter nicht in der Ostsee fahren kann ist mir als Landbewohner nicht ganz schlüssig ?
Zitieren
Die Sa'ar 6 sind ziemlich spezielle Boote für den Schutz der israelischen Gasfelder im Mittelmeer gegen (vorallem) Luft- und (auch) Seeziele aus einen beschränkten Angriffsbereich heraus (was auch an der Positionierung der Systeme deutlich wird). Ursprünglich waren für diese Aufgabe von der Marine deutlich größere Fregatten gefordert, letztlich wurde es dann aus Kostengründen eine vergleichsweise kleine (für israelische Verhältnisse aber trotzdem noch große) Korvette. Die Unterbringung an Bord ist sehr spartanisch, weil die Einsätze vergleichsweise kurz sind, die Seetüchtigkeit ist auf das Mittelmeer ausgelegt. Es heißt, das sind aber logischerweise Gerüchte, dass die Boote unter sehr geringen Stabilität leiden, was schiffbaulich Sinn ergibt und zumindest erklären würde, warum sie häufiger ohne ihre Seezielflugkörper anzutreffen sind (oder deren Zahl reduziert ist).

Und nun der Blick darauf, was die F126 leisten soll, dann sollte auch klar werden, dass die Sa'ar 6 kein guter Ersatz wäre.
Zitieren
Ich sehe sowieso keine Zukunft für Korvetten deutscher Bauart - hat man damals schon bei dem Projekt K131 gemerkt dass man mit unter 1900t Tonnage halt nur ein Schiff mit der Bewaffnung der Gepard Schnellboote mit größerer Ausdauer bekommt. Schade, dass aus der K131 dann eine übergroße Fregatte geworden ist.

Sowas wie die European Patrol Corvette wäre halt die logische nächste Stufe.
Zitieren
(14.06.2024, 17:14)Pmichael schrieb: Ich sehe sowieso keine Zukunft für Korvetten deutscher Bauart - hat man damals schon bei dem Projekt K131 gemerkt dass man mit unter 1900t Tonnage halt nur ein Schiff mit der Bewaffnung der Gepard Schnellboote mit größerer Ausdauer bekommt. Schade, dass aus der K131 dann eine übergroße Fregatte geworden ist.

Sowas wie die European Patrol Corvette wäre halt die logische nächste Stufe.

Bei 2000t bist du bei Seaguard, deutsches Design , NH90 Hangar, Sonar, 2x dreifachtorpedorohre, 8 Seezielflugkörper, 16x Vls, Superrapid 7,6cm, 2x30mm CIWS.
Das einzige was fehlt ist RAM ,OK aber dafür ja die zwei 30mm. Es fehlt nicht am deutschen Design, nur an der immer noch fehlenden Erkenntnis, dass ohne Moos kein Schutz ( im Sinne von wir können, wenn man uns ärgert und zwar sofort, nicht erst nach " Spielstopp", muss erst zehn Jahre aufbauen).
Zitieren
(14.06.2024, 20:58)Falli75 schrieb: Bei 2000t bist du bei Seaguard, deutsches Design , NH90 Hangar, Sonar, 2x dreifachtorpedorohre, 8 Seezielflugkörper, 16x Vls, Superrapid 7,6cm, 2x30mm CIWS.
Das einzige was fehlt ist RAM ,OK aber dafür ja die zwei 30mm. Es fehlt nicht am deutschen Design, nur an der immer noch fehlenden Erkenntnis, dass ohne Moos kein Schutz

Zum einen setzt das Referenzdesign von Seaguard 96 auf vier Seeziel-FK und 16 Nahbereichs-FK, da ist kein Mark 41 VLS integriert. Die 30 mm sind auch kein vollwertiges CIWS und kein RAM-Ersatz, sondern bewegen sich auf dem Niveau MLG. Das Rumpfsonar ist optional, ein TAS ist im Entwurf nicht vorgesehen. Prinzipiell ist das kein besserer Entwurf gegenüber der K130, sondern folgt nur anderen Schwerpunkten (und hatte mit der Ukraine auch eine klare Zielsetzung). Die Größenproblematik betrifft alle Entwürfe, sofern keine reinen Schönwetterkorvetten ausreichen, das zeigte sich in der Vergangenheit, aber auch in der Gegenwart (bspw. griechischer Wettbewerb).

Zum anderen geht es hier um die F126, und egal was jemand von dem Entwurf hält können Korvetten kein adäquater Ersatz für deren grundsätzliche Aufgaben sein. Anstatt also hier nur wild irgendwelche Entwürfe in den Raum zu stellen wäre eine Berücksichtigung des Gesamtkontextes schon sinnvoll.
Zitieren


Gehe zu: