(See) Fregatte F126 (ex MKS 180)
Letztlich trifft jede Seite eine Mitschuld an der Gesamtsituation, was aber nicht dazu führen wird, dass sich alle mal grundlegende Gedanken machen, solange es reicht, auf den anderen zu zeigen.
Zitieren
(04.12.2019, 14:56)PKr schrieb: Die Ursache für die ausufernde Komplexität der Ausschreibungen wird doch am Ende des Artikels ganz klar benannt: die verloren gegangene Vertrauensbasis zwischen Marine und Werften.

Ohne jetzt ins Werften-Bashing einsteigen zu wollen: in meinen Augen müssen DIE sich was einfallen lassen, wenn sie in Zukunft im Spiel bleiben wollen.
Z.B. EIN Auftragnehmer, der aus eigenem Interesse ein möglichst fehlerfreies Produkt zur Übergabe anbietet, und keine ARGE, bei der die Suche nach einem Verantwortlichen für ein Detailproblem einem Ping-Pong-Rundlauf gleicht (wenn man Glück hat. Manchmal wird die heiße Kartoffel so hin und her geschickt, daß man sich an ein altes Flipper-Spiel erinnert fühlt..).
Und vermutlich ist es für Problemklärungen auch nicht hilfreich, wenn Fragen nicht direkt besprochen werden können, sondern erst über des BAAINBw laufen müssen.

Es gibt nach meiner Meinung mehrere Problemfelder:
1. In der Marine fehlt die technische Kapazität um überhaupt beurteilen zu können ob ein Ziel ambitioniert aber realistisch oder Wunschdenken ist. Das Problem haben mehrere Marinen
2. Es fehlt eine geeignete Projektorganisation um solche langwierigen Projekte abzuwickeln. So hat man vor Jahren die Projektleiter einfach abgeschafft.
3. Selbst wenn man geeignete Projektleiter hat, sind die nach spätestens 3 Jahren raus und jemand neues muss sich einarbeiten.
4. Das gleiche Problem hat auch die BAAINBW, anstatt sich mit Sachverstand mit der Werft und Systemlieferanten auf Fachebene zu einigen, schickt man den Anwalt.
5. Auch in den Werften hat in den letzten Jahren ein Brain-Drain stattgefunden und man hat nicht mehr die Expertise um wirklich zu wissen was man macht.
6. Die Werften haben, wegen mangelnder Aufträge, gar kein Interesse ein Projekt pünktlich und mit den spezifizierten Leistungen abzuliefern, da die Folgeaufträge fehlen.
7. Gleiches gilt natürlich auch für die Zulieferer und Systemintegratoren.

Die ganze Misere kann nur gelöst werden, wenn
a. Mehr Geld ins System gesteckt wird
b. Know How bei Marine und BAAINBw aufgebaut wird
c. Die Politik versteht das ein Marineschiff kein Golf ist den man einfach im Autohaus abholt
d. Die Werften genug Aufträge haben um ein Schiff auch pünktlich abliefern zu wollen.

Alles nicht einfach, aber es ist lösbar.
Zitieren
(04.12.2019, 16:16)ede144 schrieb: Die ganze Misere kann nur gelöst werden, wenn
a. Mehr Geld ins System gesteckt wird
b. Know How bei Marine und BAAINBw aufgebaut wird
c. Die Politik versteht das ein Marineschiff kein Golf ist den man einfach im Autohaus abholt
d. Die Werften genug Aufträge haben um ein Schiff auch pünktlich abliefern zu wollen.

Alles nicht einfach, aber es ist lösbar.
Würde "b" vor Allem mehr Ressourcen für die WTD 71 in Eckernförde bedeuten?
Zitieren
(04.12.2019, 20:25)PKr schrieb:
(04.12.2019, 16:16)ede144 schrieb: Die ganze Misere kann nur gelöst werden, wenn
a. Mehr Geld ins System gesteckt wird
b. Know How bei Marine und BAAINBw aufgebaut wird
c. Die Politik versteht das ein Marineschiff kein Golf ist den man einfach im Autohaus abholt
d. Die Werften genug Aufträge haben um ein Schiff auch pünktlich abliefern zu wollen.

Alles nicht einfach, aber es ist lösbar.
Würde "b" vor Allem mehr Ressourcen für die WTD 71 in Eckernförde bedeuten?

Das wäre nicht nur die WTD 71, sondern umfasst das Marinearsenal, die Kompentenz über die Software der Schiffe usw.
Diese Probleme hat nicht nur die deutsche Marine, sondern auch die RN und USN. Auch dort wurden eigene Design- und Reparaturkapazitäten abgebaut und man ist auf das Power Point Engineering der Zulieferer angewiesen.
Zitieren
https://www.welt.de/regionales/berlin/ar...chlag.html
Zitieren
https://www.nordkurier.de/mecklenburg-vo...1338080001



Das neue Marine-Kampfschiff „MKS 180“ soll von einem Konsortium der Werften Blohm und Voss (Teil der Lürssen Gruppe) und der niederländischen Damen Shipyards Group gebaut werden. Das teilte der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesverteidigungsministerium, Peter Tauber (CDU), am Montag den Obleuten des Verteidigungsausschusses des Bundestags mit.
Gesamtvolumen von 5,27 Milliarden Euro

Damit geht ein jahrelanger Poker um den mit 5,27 Milliarden Euro dotierten Auftrag über die vier Multifunktionskriegsschiffe zu Ende. In dem Schreiben heißt es: „Unserem Ziel, die zukünftige Einsatzfähigkeit der Deutschen Marine zu sichern, sind wir damit ein großes Stück näher gekommen.“

Die Entscheidung der Vergabestelle sei noch vorbehaltlich einer möglichen Rüge beziehungsweise einer gerichtlichen Nachprüfung vor der Vergabekammer. Auch der Bundestag muss sich noch mit dem Auftrag befassen. Es ist der größte Marineauftrag dieser Art in der Geschichte der Bundeswehr.
Auch neue Arbeit für Wolgaster Peene-Werft

Die Entscheidung für das Konsortium, zu dem mit Blohn und Voss auf die Lürssen-Gruppe gehört, dürfte auch neue Arbeit für die Peene-Werft in Wolgast gehören. Die Werft ist seit Ende 2018 von einem Export-Stopp für Patrouillenboote, die ursprünglich an die saudi-arabische Küstenwache geliefert werden sollten, wirtschaftlich schwer gebeutelt.

Die Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern hatte sich im vergangenen Jahr immer wieder für den Werften-Standort eingesetzt. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD), Wirtschaftsminister Harry Glawe (CDU) und Vorpommern-Staatssekretär Patrick Dahlemann (SPD) hatten die Werft wiederholt besucht, auch diverse Bundestagsabgeordnete hatten sich für den Standort stark gemacht.
Politiker aus MV kämpften für den Erhalt der Werft

Während es in der CDU Bestrebungen gab, den vor allem auf Druck der SPD zustande gekommenen Export-Stopp für die Patrouillenboote nach Saudi-Arabien zu lockern, mussten die SPD-Politiker Schwesig und Dahlemann bei ihrer Partei dafür werben, die Werft gegebenenfalls mit einem neuen Auftrag zu versorgen.

Hinter den Kulissen soll die Lürssen-Gruppe frühzeitig klar gemacht haben, dass bei einem Auftrag für das Projekt „MKS 180” auch fest mit neuer Arbeit am Werft-Standort Wolgast gerechnet werden könne. Die Werft hatte in den vergangenen Jahren auch schon an anderen Schiffen der Bundeswehr-Marine mitgearbeitet. Sie gilt als hochspezialisiert im Marineschiffbau. Bereits im April war mit dem Baubeginn einer Marine-Korvette für die Bundeswehr ein erster Schritt zur Sicherung der Werft gelungen. Auch ein Weiterbau der Patrouillenboote ist im Gespräch.
Europaweite Ausschreibung war ein Novum

Die Ausschreibung über Deutschland hinaus war ein Novum. „Mit der Entscheidung für eine europaweite Ausschreibung wird die Bedeutung des Wettbewerbs in der Beschaffung der Bundeswehr unterstrichen“, schrieb das Verteidigungsministerium dazu im Juni in einem Bericht.
Zitieren
https://www.sueddeutsche.de/politik/vert...-99-466845

...weitere Klarstellungen zum MKS 180 Auftrag
Zitieren
(14.01.2020, 21:03)Seafire schrieb: https://www.sueddeutsche.de/politik/vert...-99-466845

...weitere Klarstellungen zum MKS 180 Auftrag

Vor allem ganz viel Gejammer von einem düpierten Provinzfürsten und seinen Höflingen. Big Grin
Zitieren
Wieder ein Beleg dafür, dass nichts und niemand mehr bereit ist, Verantwortung für eigene Fehler zu übernehmen. Es wäre doch gar nicht zu dieser Vergabepraxis gekommen, wenn in der Vergangenheit nicht so viel Schindluder getrieben worden wäre.

Ich bin gespannt, ob die Niederländer sich bei den U-Booten nun für die deutsche Variante öffnen.
Vielleicht kommt es ja zu einer "Europäisierung" durch die Hintertüre - so dass die norddeutschen Werften unter dem Strich sogar noch einen Gewinn machen, zu dem es sonst nie gekommen wäre.

Die Niederländer werden jetzt alles daran setzen, dass dies nicht der letzte Auftrag war, das ist klar. Die werden mit Macht versuchen, in der Zeit und im Budget zu bleiben.
Zitieren
Erstes Bild der MKS 180 von Damen?

https://marineschepen.nl/nieuws/Eerste-b...40120.html

Sprache wählen
Zitieren
Meine ersten Gedanken (Stichpunktartig)
-Omega mit mehr oder weniger typisch deutschem Bugaufbau ( OM 127, Ram, VLS, Brücke) würde ich mal sagen.
-Lang gezogener Bug
- Brücke erinnert mich ein bisschen an die Brücke der Zumwalts
-Mast erinnert mich etwas an einen verkürzten Thales Integrated Mast mit der "Antenne" (RESM/CESM KORA 18) der F125
- auf dem Bug die Hitrole 12,7mm
-VLS 8 oder 16 Zellen
- Die NSM Starter sind wahrscheinlich wieder Mittschiffs untergebracht (kann ich nicht genau erkennen)
- Keine separaten Beleuchter wie auf der F123... also entweder mit im Mast integriert wie auf der F124 oder kein semi-active Für die ESSM Block 2 Wink
Zitieren
(15.01.2020, 21:11)MXVI schrieb: -VLS 8 oder 16 Zellen
Wenn das mal kein Sportraum ist Rolleyes
Zitieren
(15.01.2020, 21:31)Wodan schrieb:
(15.01.2020, 21:11)MXVI schrieb: -VLS 8 oder 16 Zellen
Wenn das mal kein Sportraum ist Rolleyes

Ich hab hier nochmal das Bild in besserer Auflösung und da sieht man das VLS deutlich... halt nur nicht genau wieviele Zellen. Vielleicht ist noch Platz für nen Sportraum, wobei man den bei der Größe bestimmt auch woanders untergebracht kriegt oder man entwickelt noch nen neues Modul Big Grin

[Bild: https://pbs.twimg.com/media/EOUzISlW4AAvvFK.jpg:large]
Zitieren
(15.01.2020, 21:31)Wodan schrieb:
(15.01.2020, 21:11)MXVI schrieb: -VLS 8 oder 16 Zellen
Wenn das mal kein Sportraum ist Rolleyes

Befähigung zur Aufnahme von mindestens 32 Flugkörpern Typ „ESSM Block 2“ in zwei vertikalen Startanlagen Typ „VLS Mk 41" ?
Zitieren
(16.01.2020, 00:34)Mike112 schrieb:
(15.01.2020, 21:31)Wodan schrieb:
(15.01.2020, 21:11)MXVI schrieb: -VLS 8 oder 16 Zellen
Wenn das mal kein Sportraum ist Rolleyes

Befähigung zur Aufnahme von mindestens 32 Flugkörpern Typ „ESSM Block 2“ in zwei vertikalen Startanlagen Typ „VLS Mk 41" ?

Weil ich es gerade nochmal gegoogelt habe:
Aus dem FFF für den gewählten Vorschlag 3:
- AAW Layer 2 unter Befähigung zur Aufnahme von mindestens 32 Flugkörpern Typ „ESSM Block 2“ in zwei vertikalen Startanlagen Typ „VLS Mk 41“
- acht Schwere Seeziel-Lenkflugkörper
- Große Rohrwaffe 127 mm mit Luftzielfähigkeit
- Rohrwaffen im Kaliber 27 mm und 12,7 mm
- Effektoren gegen asymmetrische Bedrohungen (Long Range Acoustic Device, Feuerlöschmonitore, Suchscheinwerfer).

Dazu kommen noch Bordhubschrauber und oder UAV, Module ASW, MCM, Gewahrsam und Eloka.

Also eigentlich eine F125 mit der einer Fregatte angemessenen Bewaffnung.
Zitieren


Gehe zu: