Beiträge: 2.535 
	Themen: 25 
	Registriert seit: Feb 2004
	
	 
 
	
	
		zum Thema Einsatzbereitschaft der BW...habe ich mal diesen Bericht hier aufgearbeitet 
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.griephan.de/fileadmin/user_upload/Newspdf/2015-Bw-MatLage.pdf">http://www.griephan.de/fileadmin/user_u ... atLage.pdf</a><!-- m --> 
meiner Meinung nach muss man vom Gesamtbestand eines Systems ausgehen um den prozentualen einsatzbereiten Bestand zu berechnen... das Thema "Verfügungsbestand" ist nur ein zusätzlicher Wert der zum schönrechnen der letztendlichen Zahlen benutzt wird. 
So soll ein höherer einsatzbereiter Klarstand verkauft werden.... alles nur Täuschung!!! 
 
hier die Zahlen: 
 
Gesamtbestand	Verfügungsbestand	Einsatzbereit	% einsatzbereit ausgehend vom Gesamtbestand 
EAGLE IV	621	375	252	40,58 
Dingo	641	404	287	44,77 
GTF 5T	110	101	87	79,09 
ENOK	376	171	155	41,22 
DURO/YAK	174	106	84	48,28 
GTF 15T	13	10	10	76,92 
Multi FSA	157	119	85	54,14 
EAGLE BAT	42	33	28	66,67 
Fuchs/Boxer SAN	100	74	59	59,00 
Boxer	200	120	77	38,50 
PZH2000	124	66	43	34,68 
NH90	40	23	5	12,50 
LEO2	244	170	126	51,64 
PUMA	38	0	0	0,00 
Marder	391	308	238	60,87 
Fuchs	949	632	497	52,37 
Fennek	220	150	126	57,27 
MARS	41	15	12	29,27 
Tiger	43	23	6	13,95 
EC135	14	13	13	92,86 
UH1D	49	36	24	48,98 
BO105	78	42	27	34,62 
Eurofighter	114	68	30	26,32 
Tornado	93	66	29	31,18 
CH53	75	45	18	24,00 
C160	50	21	11	22,00 
Patriot	14	12	8	57,14 
A310	5	4	4	80,00 
Fregatten	10	7	7	70,00 
EGV702	3	3	3	100,00 
SeaKing	21	11	4	19,05 
K130	5	3,5	3,5	70,00 
U212	5	2	1	20,00 
P3C	8	5	3	37,50 
SeaLynx	22	17	3	13,64 
 
letztendlich kommt als Gesamtwert 46,52 % an einsatzbereitem Gerät heraus!!! 
einfach nur lächerlich!!! 
 
selbst der Verfügungsbestand als einsatzbereites Gerät wäre lächerlich... 
 
abgesehen davon sieht die Lage beim Personal ja noch schlimmer aus... 
 
und außerdem hat man bei manchen Geräten eh viel zu wenig im Bestand... wenn man davon ausgeht dass man die Verbände zu 100% ausrüsten wollte
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 362 
	Themen: 2 
	Registriert seit: Dec 2009
	
	 
 
	
	
		Ich war mal so frei und hab das in eine Tabelle übertragen: 
 
<!-- m --><a class="postlink" href="https://docs.google.com/spreadsheets/d/1yr-dVtNItV4TLwoweT8M0rDmKK8JI_1KffZeiMb4RGY/edit?usp=sharing">https://docs.google.com/spreadsheets/d/ ... sp=sharing</a><!-- m -->
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.535 
	Themen: 25 
	Registriert seit: Feb 2004
	
	 
 
	
	
		@sapere aude: 
 
Danke...das macht das Grauen etwas übersichtlicher :-P
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.535 
	Themen: 25 
	Registriert seit: Feb 2004
	
	 
 
	
	
		<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.kmweg.de/fileadmin/user_upload/pdfs/Press_Releases/2015/Pressemitteilung_Boxer_Bundeswehr.pdf">http://www.kmweg.de/fileadmin/user_uplo ... eswehr.pdf</a><!-- m --> 
 
die BW erhält wohl 131 weitere Boxer APC A2 
kosten pro Stück ca 3,5 Mio € 
Die Waffenstationen kommen dann aber noch dazu... 
 
eigentlich eine gute Nachricht... dennoch dürften es gerne noch 200 mehr sein ;-) 
und auch als IFV Variante... 
aber man könnte ja später einfach das Modul tauschen, bzw. eine Waffenstation wie die  
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.eos-aus.com/sites/default/files/EOSBrochure_R400S.pdf">http://www.eos-aus.com/sites/default/fi ... _R400S.pdf</a><!-- m --> 
R400 mit M230 30mm Geschütz anstatt der bisherigen FLW200 nehmen... dieser Austausch dürfte relativ günstig sein. 
Die übrigen FLW200 kann man dann ja z.B. problemlos für kampfwertgesteigerte Fuchs1A8 (hier wären auch insgesamt 400-600 Stück wünschenswert) oder leichtere Fahrzeuge wie DINGO2 oder EAGLE IV/V nehmen
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.535 
	Themen: 25 
	Registriert seit: Feb 2004
	
	 
 
	
	
		laut Bild.de will Merkel den Eta der Bundeswehr erheblich aufstocken! 
 das Ganze hört sich mal nach substantielleren Erhöhungen an, als das bisher der Fall war…zumal von ganz Oben durch Frau Merkel eingebracht.
 Zitat:Die Bundesregierung will mehr in die Bundeswehr investieren. Das kündigte Bundeskanzlerin Angela Merkel (61, CDU) gestern im Verteidigungsausschuss an. 
„Wir müssen einen vernünftigen qualitativen Beitrag leisten, damit andere – jenseits des Atlantiks – bereit sind, sich zu engagieren“, hatte Bundeskanzlerin Angela Merkel gestern laut Teilnehmern gesagt und damit signalisiert: Im Streit um die Verteidigungsausgaben will Deutschland den USA entgegenkommen. 
jetzt ist die Frage was als vernünftig angesehen wird... 
eine Steigerung um 25 Mrd zur Erreichung der 2% Grenze :-P 
wohl eher eine zusätzliche Steigerung zum bisher bekannten um nochmal 2-3 Mrd € 
das sollte durch die aktuellen Überschüsse auch vertretbar sein... 
zumal die deutschen wohl auch erkennen das Investitionen in innere und äußere Sicherheit bei der aktuellen Weltpolitischen Lage immer wichtiger werden. 
gleichzeitig sollte meiner Meinung nach aber auch die Polizei deutlich gestärkt werden!
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.651 
	Themen: 10 
	Registriert seit: Apr 2012
	
	 
 
	
	
		Hier noch ergänzend  
...! 
 
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.tagesschau.de/inland/verteidigungsetat-101.html">http://www.tagesschau.de/inland/verteid ... t-101.html</a><!-- m -->
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 756 
	Themen: 5 
	Registriert seit: Aug 2010
	
	 
 
	
	
		Mit der "Militärischen Luftfahrtstrategie 2016" hat das BMVg seine Planungen für die Luftfahrzeuge der Bundeswehr bekanntgegeben.  http://www.bmvg.de/portal/a/bmvg/!ut/p/c...q-gHhvfGl/
Hier der Versuch einer kurze Zusammenfassung für die bemannten Luftfahrzeuge:
 Tornado: Einsatz fest bis 2025 geplant, Nutzungsdauer bis 2035 wird geprüft und dieses Jahr entschieden. Wenn längere Nutzungsdauer feststeht, dann Einrüstung eines HARM-Nachfolger. 
Ablösung durch  NextGenWS soll zum spätestens anvisierten Nutzungsdauerende erfolgen. 
 Eurofighter: Siehe meinen Beitrag hier:  http://www.forum-sicherheitspolitik.org/...start=1215
Tiger: Erhält weitere Upgrades.
 Sea Lynx: Nutzung bis 2025 geplant. Zeitnahe Suche nach Nachfolgemodell.
 Orion: Mk.46 Torpedos errreichen Ende ihrer Nutzbarkeit. Einrüsten von Wasserbomben für ASW im Flachwasserbereich. Durch Tragflächenerneuerung erste Voraussetzungen zum Tragen 
von ASuW-Waffen. (Was das heißen will, mag jeder selbst entscheiden.)
 A-400M/Transall: Bedarf für ein weiteres Transportflugzeug wird nicht gesehen, Auslieferung der A-400M als Ablöse der Transall wird sich verspäten, Transall bleibt bis 2021 im Dienst.
 A-310MRTT: Ablösung durch A-330MRTT in multinationalem Verband.
 CH-53: Auswahlentscheidung für Nachfolgemuster (STH) soll Ende 2016 fallen, Vertrag 2018 geschlossen werden und der Zulauf ab 2022 beginnen. 
 NH-90: Erhält ein Mid Life Update.
 
Was mich noch wundert: Über die Beschaffung eines neuen Flugschulmusters für die Jetpilotenausbildung - die T-38 ist auch schon in die Jahre gekommen - wird nichts gesagt.
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 105 
	Themen: 1 
	Registriert seit: Dec 2015
	
	 
 
	
	
		Im Konkurenzforum lässt sich zur Ablöung des CH-53 folgendes finden: 
Zitat:In Kürze:- Nachfolge CH-53G/GS/GE/GA wird marktverfügbare Lösung
 
 
- Damit Entscheidung zwischen CH-47F und CH-53K
 
 
- Auswahlentscheidung Ende 2016 (via [url="https://bw2.link/Supp6"]Militärische Luftfahrtstrategie 2016[/url]) oder ggf. 2017
 
 
- Vertragsunterzeichnung 2018
 
 
- Ablieferung ab 2022
 
 
- Stückzahl möglicherweise 1:1-Ersatz (Zielstruktur im Zuge der Reform waren 64 MTH, derzeit gibt es 80)
 
 
- Luftbetankungsfähigkeit
 
 
- Keine deutsche Lizenzfertigung
 
 
Zitat:Germany to choose between Chinook and CH-53K for heavy-lift successor 
 
19 January, 2016 BY: Dominic Perry London  
Germany is moving ahead with an acquisition programme to replace its air force's Sikorsky CH-53 heavy-lift helicopters, with the choice narrowed to two types. 
 
One key driver for Berlin's effort under the fledgling heavy transport helicopter project is the need to purchase a rotorcraft already in production, rather than launching a clean-sheet development programme. 
Maj Thomas Knäpper, Luftwaffe capability manager in charge of the programme, says only two heavy-lift helicopters effectively meet that requirement: the Boeing CH-47F Chinook and Sikorsky's CH-53K King Stallion – being developed for the US Marine Corps. 
"We want to buy a product already on the market. You could assume that Bell Boeing would come back with the [V-22] Osprey, but it is not as big," he says. 
Germany aims to take delivery of its first new helicopter in 2022, which means contract signature needs to take place in around 2018, says Knäpper. The service has defined its technical requirements for the programme, which should lead to the issue of a request for proposals in about 12 months' time, he said, speaking on the sidelines of the IQPC International Military Helicopter conference in London on 19 January. 
No figures for the number of rotorcraft to be bought are available, but it is thought Berlin will look to match its current fleet of elderly CH-53G/GA/GS models. Flightglobal's Fleets Analyzer database records a combined 81 of the type as being in current active service. 
As the helicopter will be used to support special forces operations and combat search and rescue tasks, an aerial refuelling capability is required, he says. However, Germany presently has no tankers suitable for the role. Although it is a customer of the Airbus Defence & Space A400M, the tactical airlifter is unable to perform in-flight refuelling of rotorcraft. But Knäpper believes Airbus will have to overcome the issues with its flagship turboprop. "We insist on it [in-flight refuelling], so they will have to deal with the problem over the next seven years," he says. If Airbus cannot provide the required performance level on the A400M, Berlin may instead have to rely on tankers from allies such as France or the USA. "But if we integrate the equipment in the helicopters from the beginning, it makes it cheaper than doing it later," he adds. 
German industrial involvement in the rotorcraft programme is unlikely to extend to the establishment of a local production line for whichever type is selected. Although the predecessor of Airbus Helicopters assembled the current CH-53s in Germany, its participation is likely to be restricted to maintenance and support activities. "The number of helicopters [to be acquired] will be too low, so it will not be efficient to build a new assembly line in Germany," says Knäpper. 
https://www.flightglobal.com/news/articl...ea-420964/ 
Quelle:  http://www.whq-forum.de/invisionboard/in...&p=1339671
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 16.920 
	Themen: 111 
	Registriert seit: May 2004
	
	 
 
	
	
		whq ist doch kein Konkurrenzform wenn man bedenkt wie viele hier zugleich dort aktiv sind oder waren und wieviele News jeweils gegenseitig geklaut werden  :wink:
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.202 
	Themen: 46 
	Registriert seit: Aug 2012
	
	 
 
	
	
		WideMasta hat das bereits irgendwo gepostet. 
 
Definitiv eine gute Entscheidung. Wird wohl mMn auf den CH53K hinauslaufen, da bereits alle deutschen Strukturen auf den CH53 ausgeprägt sind. Es wäre im Grunde genommen das selbe Muster, nur größer und moderner.
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.535 
	Themen: 25 
	Registriert seit: Feb 2004
	
	 
 
	
	
		Eben nicht! 
Ich behaupte mal dass beim ch53k absolut KEIN Teil identisch zu den deutschen ch53 g ist!! 
Das ist ein komplett neuer heli der optisch ähnlich aussieht wie die Alten ch53
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 105 
	Themen: 1 
	Registriert seit: Dec 2015
	
	 
 
	
	
		ObiBiber schrieb:Eben nicht! 
Ich behaupte mal dass beim ch53k absolut KEIN Teil identisch zu den deutschen ch53 g ist!! 
Das ist ein komplett neuer heli der optisch ähnlich aussieht wie die Alten ch53 
Es mag sein, dass die Neuaflage des Drehflüglers technisch nicht viel mit dem bisherigen Deutschen Muster hat, aber dennoch ist eine Ähnlichkeit unverkennbar. Ich denke, die Flugeigenschaften dürften ähnlich denen der CH-53g sein. Die Flugplatzstruktur ist auf ein Helikopter der Größe eingestellt und die Besatzung ist mit der Benutzung eines solchen Luftfahrzeuges vertraut. Ich denke, es wäre eine deutliche Umstellung, mit CH-47 zu operieren, der Helikopter auch vom Konzept komplett anders ist. 
Beide Helikopter sind in der Lage ca.12 Tonnen zu transportieren, der einzige Vorteil wäre aus meienr Sicht der größere Laderaum.
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 420 
	Themen: 2 
	Registriert seit: Sep 2011
	
	 
 
	
	
		ObiBiber schrieb:Eben nicht! 
Ich behaupte mal dass beim ch53k absolut KEIN Teil identisch zu den deutschen ch53 g ist!! 
Das ist ein komplett neuer heli der optisch ähnlich aussieht wie die Alten ch53 
Möglich.. 
Jedoch frage ich mich dann warum der "neue Heli" (CH-53K) innerhalb weniger Jahre fertig entwickelt werden konnte. Wo doch "alle" anderen Hubschrauber- und Flugzeugentwicklungen dem Zeit- und Kostenplan hoffnungslos hinterher laufen .. 
ich vermute man hat auf vielem aufgebaut und nur notwendiges neu entwickelt 
*reineVermutung*
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 756 
	Themen: 5 
	Registriert seit: Aug 2010
	
	 
 
	
	
		Naja die CH-53K ist ein schwereres, leistungsfähigeres Redesign der CH-53E. Man hat hier also nicht wie so oft das Rad neu erfunden, sondern auf ein erfolgreiches und einsatzerprobtes Konzept aufgebaut.  
Aus meiner Sicht nicht die schlechteste Idee!  :lol:
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 756 
	Themen: 5 
	Registriert seit: Aug 2010
	
	 
 
	
	
		Der neue Bericht de Wehrbeauftragten ist online: 
http://dipbt.bundestag.de/doc/btd/18/072/1807250.pdf
Man kann stellenweise mit dem Kopfschütteln nicht mehr aufhören. Kostprobe:
 Zitat:Im Rahmen des Truppenbesuchs beim Artillerielehrbataillon 345 in Idar-Oberstein wurde vorgetragen [...] Von 24 planmäßigen Panzerhaubitzen 2000 stünden dem Bataillon lediglich sieben zur Verfügung, von denen sechs für die NATO-Response-Force-Bereitschaft gesperrt seien und die siebte als Reserve für die sechs diene. In den letzten drei Jahren sei eine Übung auf Ebene des Verbands nicht mehr möglich gewesen.  
Zitat:Dem technischen Personal des Lufttransportgeschwaders 62 fehlt bis heute das notwendige Ausbildungsmaterial für den A 400M. Nach Aussage der davon betroffenen Soldaten ist insofern jede Verzögerung bei der Auslieferung des Transportflugzeuges ein „Glücksfall“ für den Verband. 
	 
	
	
	
	
 
 
	 
 |