Beiträge: 608
Themen: 9
Registriert seit: May 2019
(28.09.2025, 09:37)Kopernikus schrieb: off topic
Wobei die Franzosen die NH90 ja in einer eigenen Variante auch dafür einsetzen.
Stimmt, wobei mich das auch wundert, weil der NH90 der Franzosen im Gegensatz zu deren H225M nicht luftbetankbar ist.
Für CSAR finde ich unsere CH-47F nicht optimal, das hätten dann eher MH-47 werden müssen.
Beiträge: 1.785
Themen: 5
Registriert seit: Mar 2024
Die hauptsächlichen Quellen, dass NH 90 nicht TAUGLICH sei für CSAR/SOF stammen so von um 2008...als NH90 noch neu war.
Der heutige Rüststand kann das sehr wohl:
Auf meine Nachfrage ob das (SOF/Csar) technisch beim. NH90 geht haben auf diversen Tag der bundeswehr Besatzungen gessgt:
"Selbstverständlich... Sensoren und Abwehr (IR Düppel, MG Anbau), Navigation etc ist in jedem NH90 Luftwaffe vorhanden.
Was fehlt, ist der Auftrag für SOF und die Ausbildung der Besatzung dafur... Das machen aktuell nur CH53 und H145 Einheiten
CSAR können wir aber durchaus "
Beiträge: 3.694
Themen: 27
Registriert seit: Mar 2023
Zitat: Und die US Army bestellt weiterhin CH-47F
Die army hat auch noch nie Ch53 geflogen .
Zitat: Stimmt, wobei mich das auch wundert, weil der NH90 der Franzosen im Gegensatz zu deren H225M nicht luftbetankbar ist.
Wäre die Frage ob die Franz SOF den NH90 verordnet bekommen haben oder eigene Wahl war. Das die Truppe da meist nicht viel mitzureden hat bei bestimmten Sachen sieht man bei uns.
Zitat: Die hauptsächlichen Quellen, dass NH 90 nicht TAUGLICH sei für CSAR/SOF stammen so von um 2008...als NH90 noch neu war.
Der heutige Rüststand kann das sehr wohl:
Auf meine Nachfrage ob das (SOF/Csar) technisch beim. NH90 geht haben auf diversen Tag der bundeswehr Besatzungen gessgt:
"Selbstverständlich... Sensoren und Abwehr (IR Düppel, MG Anbau), Navigation etc ist in jedem NH90 Luftwaffe vorhanden.
Was fehlt, ist der Auftrag für SOF und die Ausbildung der Besatzung dafur... Das machen aktuell nur CH53 und H145 Einheiten
CSAR können wir aber durchaus "
Na dann Versuch mal im Einsatz beim absitzen am bordschützen vorbei zu kommen . M2 dürfen dann gleich garnicht als Bewaffnung genutzt werden. Die Luftwaffe hat seit 2012 keine NH90 mehr.
Beiträge: 6.065
Themen: 16
Registriert seit: Jan 2017
(28.09.2025, 13:53)alphall31 schrieb: Wäre die Frage ob die Franz SOF den NH90 verordnet bekommen haben oder eigene Wahl war. Das die Truppe da meist nicht viel mitzureden hat bei bestimmten Sachen sieht man bei uns. Die Franzosen haben dafür auch noch den H225M Caracal. Im Heer für SOF und bei der Luftwaffe für CSAR. Kann also gut sein, dass die sich dahingehend ergänzen.
Beiträge: 1.785
Themen: 5
Registriert seit: Mar 2024
(28.09.2025, 13:53)alphall31 schrieb: Die army hat auch noch nie Ch53 geflogen .
Wäre die Frage ob die Franz SOF den NH90 verordnet bekommen haben oder eigene Wahl war. Das die Truppe da meist nicht viel mitzureden hat bei bestimmten Sachen sieht man bei uns.
Na dann Versuch mal im Einsatz beim absitzen am bordschützen vorbei zu kommen . M2 dürfen dann gleich garnicht als Bewaffnung genutzt werden. Die Luftwaffe hat seit 2012 keine NH90 mehr.
Damit meinte ich die ex Lw luftfahrzeuge, die anderen Rüst stand hstrrnals die Heeres LfZ.
Weil die durchaus CSAR von Anfang an vorgesehen waren... Was den Ausbau betrifft.
Und:
CSAR wird mit NH90 immer zu zweit geflogen : Ein Gunner und ein Rescue
Auch das erfährt man, wenn man die Soldaten vor Ort an ihren Maschinen befragt.
Beiträge: 6.065
Themen: 16
Registriert seit: Jan 2017
(28.09.2025, 14:27)Milspec_1967 schrieb: CSAR wird mit NH90 immer zu zweit geflogen : Ein Gunner und ein Rescue Du meinst damit zwei Lfz, nehm' ich mal an, nicht zwei Soldaten.
Beiträge: 3.694
Themen: 27
Registriert seit: Mar 2023
Es haben trotzdem alle beiden Maschinen bordbewaffnung da sie sich untereinander ersetzen müssen im Notfall.
Als die noch zur Luftwaffe gehört haben wurde CSAR mit CH53 abgebildet weil die nh 90 noch lange nicht einsatztauglich waren . Und die CSAR rüstsätze sind erst drei Jahre nach Abgabe ans Heer ausgeliefert worden , zumindest was man zusammengestückelt hat.
Mitte des Jahres 2008 wurde das Scheitern des NH90-CSAR-Projekts der deutschen Luftwaffe offiziell bekannt gegeben.
Beiträge: 608
Themen: 9
Registriert seit: May 2019
Was mir noch nicht schlüssig ist, wie bei der Chinook der Einsatz von unseren Schiffen stattfinden soll.
Wir haben keine Schiffe mit großem Deck und im Gegensatz zur CH-53 oder dem NH90 hat die Chinook keine Klappmechanismen für den Rotor oder gar das Heck, braucht also extrem viel Stellplatz.
Also sind unsere Schiffe eher reine Landeplattformen und der Helikopter muss danach wieder abfliegen, oder ist der Rotor doch faltbar?
Ich weiss, dass eine Anforderung an den STH der Einsatz von und zu Fregatten oder EGV der Marine sein soll.
Weiss da jemand mehr?
Beiträge: 3.694
Themen: 27
Registriert seit: Mar 2023
Also wir waren mal auf der Berlin mit ch53 , aber das war schon eng . Das man sowas auf Fregatten plant kann ich mir nicht vorstellen
Beiträge: 1.553
Themen: 0
Registriert seit: Jan 2022
Das Type 26 Flugdeck soll Chinooks aufnehmen können, mehr wird bei den deutschen Fregatten ja auch nicht verlangen.
Beiträge: 3.694
Themen: 27
Registriert seit: Mar 2023
Der eigene Flugbetrieb ist halt nicht mehr möglich in dem Moment .
Sea King müsste etwas größer sein von Klasse wie Nh90 ? Diese sind ja komplett raus nun.
Beiträge: 1.553
Themen: 0
Registriert seit: Jan 2022
Sie sollen ja auch nicht mehr als landen, womöglich Personal absetzen bzw. aufsetzen, auftanken und wieder abhauen.
Beiträge: 1.785
Themen: 5
Registriert seit: Mar 2024
Auch bei den Briten ist Ch47 nur landen, tanken, Personal aufnehmen und wieder starten.
Das flugdeck der F-126 kann die Größe, aber nicht das Gewicht... Zumindest war es nie gefordert seitens der Marine.
Für MUSE wird es dagegen gefordert.
Beiträge: 920
Themen: 5
Registriert seit: Feb 2025
(28.09.2025, 18:00)Bairbus schrieb: Was mir noch nicht schlüssig ist, wie bei der Chinook der Einsatz von unseren Schiffen stattfinden soll.
Wir haben keine Schiffe mit großem Deck und im Gegensatz zur CH-53 oder dem NH90 hat die Chinook keine Klappmechanismen für den Rotor oder gar das Heck, braucht also extrem viel Stellplatz.
Also sind unsere Schiffe eher reine Landeplattformen und der Helikopter muss danach wieder abfliegen, oder ist der Rotor doch faltbar?
Ich weiss, dass eine Anforderung an den STH der Einsatz von und zu Fregatten oder EGV der Marine sein soll.
Weiss da jemand mehr? Die Rotoren des CH-47 sind schon "faltbar", aber "faltbar" kann man hier eher mit "auseinanderbauen" gleichsetzen. Diese Funktion ist eigentlich eher für den Transport des Hubschraubers gedacht, nicht für Decksoperationen. Heißt anders als bei einem NH90 den man mal eben fix in 10min entfalten kann, reden wir beim CH-47 wohl eher von 1 Stunde aufwärts und da wird man vermutlich auch ein paar Hände mehr brauchen als sonst.
https://www.boeing.com/defense/ch-47-chi...ifications
Allerdings wüsste ich persönlich auch nicht, wie man auf diese Funktion des CH-47 im Kontext der DM überhaupt zurückgreifen würde. Ich wage mal anzuzweifeln, dass der selbst im gefalteten Zustand in einen Fregatten-Hangar passt, für MUsE ist eine Unterbringung nicht gefordert (da gehts nur ums Flugdeck) und Amphibs bekommt die Marine nicht. Da jetzt auch das SeeBtl hauptsächlich am maritimen Jagdkampf ausgerichtet werden soll gehe ich mal davon aus, dass die Marine gar nicht mehr wirklich in dieser Größenkategorie plant. Mehr als einfacher Personaltransfer auf bspw MUsE wirds nicht sein.
Beiträge: 2.524
Themen: 27
Registriert seit: Feb 2004
(29.09.2025, 10:54)DopePopeUrban schrieb: Die Rotoren des CH-47 sind schon "faltbar", aber "faltbar" kann man hier eher mit "auseinanderbauen" gleichsetzen. Diese Funktion ist eigentlich eher für den Transport des Hubschraubers gedacht, nicht für Decksoperationen. Heißt anders als bei einem NH90 den man mal eben fix in 10min entfalten kann, reden wir beim CH-47 wohl eher von 1 Stunde aufwärts und da wird man vermutlich auch ein paar Hände mehr brauchen als sonst.
https://www.boeing.com/defense/ch-47-chi...ifications
Allerdings wüsste ich persönlich auch nicht, wie man auf diese Funktion des CH-47 im Kontext der DM überhaupt zurückgreifen würde. Ich wage mal anzuzweifeln, dass der selbst im gefalteten Zustand in einen Fregatten-Hangar passt, für MUsE ist eine Unterbringung nicht gefordert (da gehts nur ums Flugdeck) und Amphibs bekommt die Marine nicht. Da jetzt auch das SeeBtl hauptsächlich am maritimen Jagdkampf ausgerichtet werden soll gehe ich mal davon aus, dass die Marine gar nicht mehr wirklich in dieser Größenkategorie plant. Mehr als einfacher Personaltransfer auf bspw MUsE wirds nicht sein.
Denke auch…
maximal Personaltransfer und ggf touch and go Betankung
|