(Allgemein) Übersicht über 25-Mio-Vorlagen
#31
Danke für die Erklärung.
Zitieren
#32
Man muss allerdings dazu sagen das nur die Richtfunktrp klein auf gepanzertem Fahrzeug geliefert werden . Der Rest ist weiterhin auf LKW mit separatem Att.

Die Führungsfahrzeuge sollen Boxer werden , damit wird man 2 verschiedene gepanzerte Fahrzeuge in der TE haben .
Zitieren
#33
(04.02.2025, 21:14)alphall31 schrieb: In einer früheren Verwendung bei LLFmkp hatten wir Richtfunktrp auf Bv206 . Diese hatten auch so einen Masten, aber nur 15 m.
Sollte tatsächlich ein SMAG-Mast kommen sind die auch nicht höher.

SMAG hat auf seiner Website zwei Produkte auf entsprechendem Fahrzeug abgebildet, den FTM 14/3 abgebildet mit VHF/UHF und den FTM15/4 Kompak abgebildet mit Richtfunk. Letzteren gibts auch als Container-Version.

(04.02.2025, 20:15)Broensen schrieb: Die Tatsache, dass der FM-Trp und der Mast vom selben Fahrzeug transportiert werden oder die, dass der Mast am Fahrzeug verbaut ist, statt separat aufzustellen? Und warum wäre der Schutz abgesetzt höher?
Das Konzept ist an sich eine 1:1-Kopie von dem, was in der Schweiz eingeführt wurde. Allerdings gibt es dort das auf den RAP-Pz und KommPz mit Mast verbaute R-905 Richtfunksystem auch noch als abgesetzte Version verwendbar auf Dreifuß oder zerlegbarem Mast (und ist in der Form in sehr hoher Stückzahl vorhanden!). Entsprechendes scheint bei der Bundeswehr eher nicht geplant zu sein.
Zitieren
#34
Das würde sich allerdings auf jeden Fall in der Reichweite wiederspiegeln wenn man nur einen 15m Mast hat .

Die Schweiz hat wohl 1600 dieser Systeme im Einsatz
Zitieren
#35
Elbit Systems mit Lieferung des Raketenartilleriesystems PULS an die Bundeswehr beauftragt
Zulauf der ersten Systeme noch 2025

https://www.hartpunkt.de/elbit-systems-m...eauftragt/
Zitieren
#36
(06.02.2025, 16:51)alphall31 schrieb: Elbit Systems mit Lieferung des Raketenartilleriesystems PULS an die Bundeswehr beauftragt
Zulauf der ersten Systeme noch 2025

https://www.hartpunkt.de/elbit-systems-m...eauftragt/

... Das Teil kann bzw darf keine Raketen des MARS abfeuern.
Logistisch sicherlich die falsche Entscheidung... Das GDLS/Rheinmetall Teil war vermutlich die bessere, aber teurere Alternative.
Zitieren
#37
(06.02.2025, 20:30)Milspec_1967 schrieb: ... Das Teil kann bzw darf keine Raketen des MARS abfeuern.
Logistisch sicherlich die falsche Entscheidung... Das GDLS/Rheinmetall Teil war vermutlich die bessere, aber teurere Alternative.
Haben wir noch so viele dieser Raketen mit ausreichend verbleibender Lebensdauer, dass deren Aussonderung zusammen mit den M230 in einigen Jahren, nach erfolgtem Zulauf von EuroPULS in ausreichender Menge, noch zu einem relevanten Kostennachteil wird? Denn bis dahin wird PULS in anderen Verbänden zum Einsatz kommen als MARS II, somit stellt die Logistik kein Problem dar.

(Der erste, jetzt bestellte Geschützzug wird zwar zwangsläufig einem anders ausgestatteten Bataillon -oder sogar Batterie- angegliedert werden müssen, ich bin mir aber recht sicher, dass die trotzdem nicht zusammen mit M230 jemals in den Einsatz gehen werden. Die sind zur Erprobung und für den Fähigkeitsnachweis auf dem Papier vorgesehen. Evtl. auch noch zur Bereitstellung neuer Fähigkeiten mit neuer Munition, aber auch dann ist die MARS-Kompatibilität irrelevant.)

Aktuell erscheint es halt schon so, als böte PULS die höhere Munitions-Flexibilität gegenüber MARS und mit Blick auf eine aktuelle, europäische Trägerplattform auch die höhere Marktverfügbarkeit.
Zitieren
#38
PULS ersetzt ja zuerst einmal 1 zu 1 die MARS-Werfer, die in die Ukraine gegangen sind.
Bitte korrigiert mich wenn ich da falsch liege, aber wenn der MARS 12 Raketen Cal. 298 mm aufnehmen kann und PULS davon nur 8, dann sind das 60 Raketen zu 40 Raketen. Das bedeutet, ich bekomme damit ein Drittel weniger Munition ins Ziel. Ist das völlig irrelevant?
Zitieren
#39
(06.02.2025, 21:35)aramiso schrieb: Bitte korrigiert mich wenn ich da falsch liege, aber wenn der MARS 12 Raketen Cal. 298 mm aufnehmen kann und PULS davon nur 8, dann sind das 60 Raketen zu 40 Raketen.
Es kommt auf die Munition an:
Zitat:https://elbitsystems.com/product/puls/
The multi-purpose launcher features two PODS; each POD is designed for a specific rocket type: the Accular 122mm (18 rockets) with a range of up to 35km, the Accular 160mm (10 rockets) with a range of up to 40km, the EXTRA (4 rockets) with a range of up to 150km and the Predator Hawk (2 rockets) with a range of up to 300km.
Die 8 Raketen je Fahrzeug gelten also nur die EXTRA, also ein 306mm-Rakete anstelle der 227mm der regulären MARS-Munition in den 6er-Rahmen. Außerdem 150km Reichweite vs. <100km. Dafür ist ein Drittel weniger Munition auf dem Fahrzeug vertretbar.
Denn in der Kategorie der Standard-Munition des MARS (M26) ist bei PULS die 160mm-Munition im Zehnerpack vorgesehen, also 20 Schuss auf einem Fahrzeug.

Kann natürlich sein, dass bei unterschiedlicher Munition oder fehlerhaften Herstelleraussagen etc. sich das etwas verschiebt, aber grundsätzlich dürfte das Verhältnis zwischen Reichweite und Munitionsvorrat bei PULS nicht schlechter sein als bei MARS.
Was aber durchaus relevant sein könnte, wenn man die Artillerie auf bestimmte Entfernungen optimiert einsetzt, dann kann bspw. die M30/31 von Vorteil gegenüber der EXTRA sein, weil sie eben für den Entfernungsbereich unter 100km mehr Raketen zur Verfügung stellt. Das spricht aber nicht grundsätzlich für oder gegen eines der Muster, sondern nur dafür, dass nutzerspezifische Vor- und Nachteile bestehen können.
Zitieren
#40
Also letztendlich ist die Munition bzgl Menge und Reichweite einfach etwas anders gestaffelt…

außerdem ist ja geplant weitere Munition zu integrieren… und ich glaube auch nicht dass bzgl GMLRS der Zug abgefahren ist
Zitieren
#41
Die Beschaffung um das Tawan Projekt nimmt Fahrt auf . Es werden dazu 256 Piranha 5 , ein ersten los ab 2026
Beinhaltet 58 Stück .

https://www.hartpunkt.de/tawan-gdels-pir...undeswehr/
Zitieren
#42
(21.02.2025, 11:07)alphall31 schrieb: Die Beschaffung um das Tawan Projekt nimmt Fahrt auf . Es werden dazu 256 Piranha 5 , ein ersten los ab 2026
Beinhaltet 58 Stück .

https://www.hartpunkt.de/tawan-gdels-pir...undeswehr/

Und wieder die Frage wieso man eine weitere 8x8 einführt!?
Wir haben hier bereits Boxer!!
8x8 Boxer
6x6 Patria CAVS
und Ende!!!
Das wird ein logistischer Albtraum 🙈

Man könnte das ganze TAWAN gedöns doch auch auf Multi LKWs packen die bereits eingeführt sind…
Zitieren
#43
Auf LKW wird extra beschafft .
Die Fm Ausstattung ist nun mal schon für Piranha angepasst . Sollte man jetzt weitere 2 Jahre warten bis man es für Boxer angepasst hat? Außerdem werden innerhalb eines Jahres die ersten Fahrzeuge ausgeliefert , bei Boxer hätte es wieder 4 Jahre gedauert .
Zitieren
#44
(21.02.2025, 12:37)alphall31 schrieb: Sollte man jetzt weitere 2 Jahre warten bis man es für Boxer angepasst hat?
Ja, das hätte man tun sollen. Und bis dahin erstmal nur auf Lkw einführen. Oder sich einfach mal früher darum kümmern, dass sowas auf eingeführte oder bereits einzuführende Plattformen integriert wird. So ist das jetzt ein Musterbeispiel für das falsche Verständnis von MOTS in der BW und die Problematik der fehlenden Koordinierung von Beschaffungsprogrammen untereinander.
Zitieren
#45
Vielleicht hat man sich auch einfach nur an die Vorgaben der Politik gehalten .
Bei der skyranger Bestellung gab es schon die Forderung an das beschaffungsamt auch Alternativen in Erwägung zu ziehen. Beim schweren Waffenträger ist man problemlos am Puma vorbei gezogen was den komplettpreis betrifft, da der Preis pro Fahrzeug um 4 Mio gestiegen ist . Dazu hat Rheinmetall im nachgang Meetings in Rechnung gestellt welche während des beschaffungsvorgangs abgehalten wurden für 14 Mio . Dazu folgte noch für Projektaufwendungen 220 Mio Euro.
Würden wir nur noch Pz bestellen wäre das auf jeden Fall billiger.
Zitieren


Gehe zu: