(See) Sea Falcon // UMS Skeldar V200 // K130 und die Drohne
#31
(02.07.2024, 19:45)Milspec_1967 schrieb: Da stellt sich die Frage, ob und wie denn die anderen Nationen mit Drohnen Krieg führen.
Helikopterdrohnen auf Fregatten/Zerstörern? Da gibt es international so gut wie nichts, ausser hie und da Camcopter mit den bekannten Einschränkungen und den großen aber schwierigen MQ-8 Fire Scout der US Navy. Für die neuen belgischen und niederländischen (und französischen) Minenschiffe wird es auch schwierig denn sie setzen auf Skeldar als OTH Relais für die USV.

Womöglich kommt am Ende ein neuer Vertrag mit eingeschränkten Fähigkeiten das Sea Falcon dabei heraus, mangels Alternativen.
Zitieren
#32
Von der für die Bundeswehr bestellten Rheinmetall Luna NG (13 Systeme) gibt es auch eine VTOL Variante

https://www.edrmagazine.eu/rheinmetall-l...figuration

..Auf der DSEI wurde deutlich, dass der VTOL-Bausatz nicht wie bei vielen anderen Systemen über oder unter den Flügeln installiert ist. Der Bausatz besteht aus einer kurzen Flügelverlängerung und dem Ausleger, in dem die beiden Rotoren untergebracht sind, die jeweils von einem Elektromotor angetrieben werden, der von Batterien gespeist wird, die ebenfalls im Ausleger untergebracht sind, ebenso wie der elektronische Drehzahlregler. Die Flügelverlängerung wird zwischen dem Rumpf und dem eigentlichen Flügel, der in der konventionellen Starrflügler-Konfiguration verwendet wird, eingebaut und verlängert somit die Spannweite auf 6,68 Meter. Das innere Flügelelement wird benötigt, um den Abstand zwischen dem Rumpf und den Rotoren zu gewährleisten. Der Bausatz enthält alles, was nötig ist, um die Luna in ein VTOL-Flugzeug umzuwandeln, wobei ein Software-Upgrade für die Basiskonfiguration erforderlich ist, um die Umwandlung zu ermöglichen.

Für Start und Landung wird die Zelle mit einem Kufenfahrwerk ausgestattet, während der Starrflügler Lune NG von einem Katapult startet und mit einem Netz eingeholt wird. EDR On-Line geht davon aus, dass die Bundeswehr ein ähnliches Landungssystem wie das des in Betrieb befindlichen Luna benötigt, das auf Fallschirm und Luftsäcken basiert, da sie wahrscheinlich den Vorteil der Betriebskommunalität mit dem bestehenden System erhalten möchte.

In der VTOL-Konfiguration hat die Luna NG eine Startmasse von 130 kg, ihre Nutzlast ist von 30 auf 20 kg reduziert und die Flugdauer beträgt 9-10 Stunden; die Flexibilität der VTOL-Lösung gleicht diese Nachteile jedoch gut aus...

..Wie erwartet, hat das Heer die VTOL-Konfiguration (noch?) nicht in Betracht gezogen. Die deutsche Marine hat jedoch ein gewisses Interesse an dieser Version gezeigt, da sie von den Landedecks der Schiffe aus betrieben werden kann. Es wurde noch kein festes Dokument unterzeichnet, aber eine Demonstration wurde von EMT im Jahr 2018 durchgeführt; im Frühjahr 2023 wurde das Projekt wiederbelebt und Rheinmetall arbeitet nun in Zusammenarbeit mit Start-ups und der Wissenschaft an der Konfiguration, mit dem Ziel, ein Produkt um 2027-28 bereitzustellen... Zitate Ene

Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)
Zitieren


Gehe zu: