(See) Fregatte Klasse F123 (Brandenburg-Klasse)
(12.07.2025, 12:18)DeltaR95 schrieb: Der Kern der Debatte hier ist, ob durch technische Innovation der letzten 20 Jahre heute auf dem Einbauplatz eines "alten" TKWS ein neuer mit mehr Leistung und ggf. neuem Kältemittel (z.B. R-513A) möglich ist. Die Mehrheit hier verneint das, wenn ich mir die Maße und Gewichte der Kaltra TKWS als Beispiel nehmen, vermag ich das Problem nicht zu erkennen - weder von Gewicht noch Größe.

[...]

Bei einem Umstieg von R134a auf R513a sind die Unterschiede wahrscheinlich eher gering bei identischer Leistung (Kompressorgröße wird vermutlich gleich bleiben) und sich hauptsächlich auf die Größe der Wärmetauscher und die Kältemittelmenge beschränken. Einen Gewichtszuwachs sehe ich also durchaus als gegeben an.
Bei einer größeren geforderten Leistung wird der spannende Teil sein, ob sich dann nur Wärmetauscher und Innereien des Kompressors ändern, oder ob man auf eine größere Baureihe übergehen muss.
Wobei sich grundsätzlich die Frage stellt, ob nicht auch schon die Wärmetauscher zu einem Problem werden können, da sie sowohl an Umfang als auch an Länge zunehmen werden/könnten. Als kritisch würde ich hier eher den Höhen-/Längenzuwachs sehen, als die Änderung in der Breite.

Ein geht/geht nicht ist bei Umbauten immer sehr spezifisch zu beantworten und hängt von den Gegebenheiten "vor Ort" ab. Ich bin allerdings noch nicht dazu gekommen mich mit Kaltra zu beschäftigen und kenne auch die verbauten Anlagen und auch die Einheiten selbst nicht.
Zitieren
(15.07.2025, 11:08)Grolanner schrieb: Ein geht/geht nicht ist bei Umbauten immer sehr spezifisch zu beantworten und hängt von den Gegebenheiten "vor Ort" ab. Ich bin allerdings noch nicht dazu gekommen mich mit Kaltra zu beschäftigen und kenne auch die verbauten Anlagen und auch die Einheiten selbst nicht.

Kaltra war auch nur ein Beispiel, wenn wäre ich eher in Richtung spezialisierter Hersteller wie Bronswerk gegangen, da diese auch in Serien für die Kanadische Marine und andere fertigen.

Ein TKWS für eine deutsche Fregatte wird ja mit Sicherheit auch diverse nationale oder internationale Schock- und Vibrationsstandards erfüllen müssen (z.B. MIL-S-901, MIL-STD-167-1A), welche Größe und Gewicht treiben.

Die Größe des Wärmetauschers wird ja auch durch das Fertigungsmaterial bestimmt, Titan braucht noch mehr Bauraum als "normaler" Stahl.

Ich bin absolut deiner Meinung, die Bewertung "geht" oder "geht nicht" ist nicht trivial. Was mich hier getriggert hat war dieses pauschale "Geht nicht! Akzeptiert es!" und das greift mir einfach viel zu kurz.
Zitieren
Stimmt, da hängt es auch grundsätzlich direkt auch an den zu vergleichenden Kältemitteln. R407c im Vergleich zu R134a sieht halt schon wieder ganz anders aus bzgl. der Vergleichbarkeit, als R134a zu R513a.
Zitieren


Gehe zu: