(Europa) Schwedische Marine & Marinetruppen
#16
Video von den Tests 2018 mit einem Trossbat Typ 662 und Nemo auf Container.

[Video: https://www.youtube.com/watch?v=bTzzxDM39xg]

Gegen die Rollbewegungen des Schiffes stabilisiert sieht mir das nicht wirklich aus. Gut, das läßt sich großteils in Software lösen. Allerdings ist auch selbst hier schon der Rückstoß beim Feuern durchaus in Schiffsbewegungen merkbar - bei einem deutlich kleineren und leichteren Strb90 könnte das etwas abenteuerlich werden.
Zitieren
#17
Schweden wählt MBDAs CAMM-Lenkflugkörper, um seine Korvetten mit Luftverteidigungsfähigkeiten auszustatten.
OPEX 360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 17. November 2023
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...231117.jpg]
Nachdem seine britische Tochtergesellschaft kürzlich einen Vertrag im Wert von 4,6 Milliarden Euro mit Polska Grupa Zbrojna abgeschlossen hatte, um in Polen über 1000 CAMM-ER [Common Anti-Air Modular Missile - Extended Range] Flugabwehrraketen im Rahmen des NAREW-Programms der polnischen Armee zu produzieren, hat MBDA nun einen weiteren Auftrag erhalten, Am 16. November erhielt MBDA einen weiteren Auftrag, diesmal von der schwedischen Behörde für Verteidigungsmaterial [FMV - Försvarets Materielverk].

Der Vertrag sieht die Lieferung von CAMM-Boden-Luft-Lenkflugkörpern für die [ebenfalls von MBDA gelieferten] Sea Ceptor-Luftabwehrsysteme vor, die auf den fünf Korvetten der Visby-Klasse der Königlichen Schwedischen Marine im Zuge ihrer bevorstehenden Modernisierung installiert werden sollen. Die Anzahl der Raketen und der Wert dieses Auftrags wurden von dem Industrieunternehmen nicht näher erläutert.

"Sea Ceptor ist ein maritimes Flugabwehrsystem der neuesten Generation mit ausgezeichneten Fähigkeiten zur Selbstverteidigung und lokalisierten Flugabwehr", erklärte MBDA in seiner Pressemitteilung. Sie bietet einen 360°-Schutz und kann das gesamte Spektrum an Bedrohungen gleichzeitig neutralisieren, von Überschall-Anti-Schiffsraketen über unbemannte Luftfahrzeuge bis hin zu Angriffshubschraubern", fügte er hinzu.

Die FMV teilte ihrerseits mit, dass die Installation der Sea Ceptor-Systeme an Bord der Korvetten des Typs Visby gegen Ende 2025 beginnen wird und dass Saab Kockums das erste modernisierte Schiff im Jahr 2026 liefern soll.

Unser "Ziel ist und war es immer, sicherzustellen, dass die schwedischen Streitkräfte so schnell wie möglich über diese Fähigkeit verfügen werden. Wir haben intensiv mit MBDA, Saab Kockums und den schwedischen Streitkräften zusammengearbeitet, um alles in die Wege zu leiten", sagte Per Sundström, Projektleiter für die "mittelfristige Modifikation" der Korvetten der Visby-Klasse.

Der Sea Ceptor benötigt kein spezielles Verfolgungs- oder Feuerleitradar, da er mit jedem modernen 3D-Radar arbeiten kann. Die Reichweite des CAMM beträgt 25 km.

Auf jeden Fall werden die schwedischen Korvetten dank dieses Systems "in der Lage sein, ein erheblich größeres Gebiet zu verteidigen und Luftziele über größere Entfernungen abzufangen", erklärte die FMV weiter. Derzeit verfügen die Schiffe über keine Luftverteidigung, da sie nur mit einer 57 mm Bofors-Kanone, acht RBS-15 Anti-Schiffsraketen, vier 400 mm Torpedorohren und Seeminen bewaffnet sind.

"CAMM wird Schweden und die Königlich Schwedische Marine mit einer gewaltigen Luftabwehrkapazität ausstatten. Dies wird es Schweden ermöglichen, neben den anderen Verbündeten, die den Sea Ceptor nutzen, wie der Royal Navy, einen weiteren wichtigen Beitrag zur NATO zu leisten. Wir sind stolz darauf, unsere langjährige Partnerschaft mit Schweden und seiner Industrie, einschließlich SAAB, fortzusetzen", freute sich Eric Béranger, der CEO von MBDA.

Er erinnerte an die Projekte, die in Zusammenarbeit mit Schweden durchgeführt wurden, darunter der Langstrecken-Luft-Luft-Lenkflugkörper Meteor, der Marschflugkörper TAURUS und zuletzt der Panzerabwehrflugkörper Akeron MP [ex MP].
Zitieren
#18
https://www.navalnews.com/naval-news/202...val-plans/
Zitat:[Bild: https://www.navalnews.com/wp-content/upl...70x410.jpg]
Sind das unten rechts Luftkissenfahrzeuge?
Zitieren
#19
Die schwedische Marine hat drei Griffon 2000TDX Mk II, die Küstenwache auch noch ein paar hover crafts, davon sind zwei die gleichen Griffons wie bei der Marine.
Zitieren
#20
Mir war gar nicht bewusst, wie verbreitet die im Ostseeraum sind. Ich hätte gedacht, dass die dort viele Küstenabschnitte nicht nutzen können und dadurch weniger gefragt wären.
Zitieren
#21
Schwedische Super-U-Boote verzögern sich - erneut
Aftonbladet(schwedisch)
Niclas Vent
Veröffentlicht am 2025-03-22 17.46
[Bild: https://images.aftonbladet-cdn.se/v2/ima...4c669d588b]
Ein künstlerisches Rendering von Saab, wie ein A26-U-Boot aussehen könnte. Foto: © Saab Ab
Schwedens zwei neue U-Boote verzögern sich in der Werft - erneut, wie die schwedischen Streitkräfte mitteilen.
Der Preis wird neu verhandelt werden müssen, was das Milliardenprojekt noch teurer machen könnte.

Aber die Behörden halten sich bedeckt. Saab baut seit 2015 zwei neue, hochmoderne A26 U-Boote für die schwedischen Verteidigungskräfte. Die Produktion in Karlskrona scheint nun in Schwierigkeiten geraten zu sein.

Die schwedischen Streitkräfte schreiben kurz in ihrem Jahresbericht:
„Das Projekt verzögert sich, was eine Neuverhandlung in zeitlicher und finanzieller Hinsicht nach sich ziehen wird ... Die Konsequenzen der geschätzten Lieferverzögerungen werden von den schwedischen Streitkräften vorbereitet.“

Laut den Haushaltsunterlagen der Streitkräfte für 2025 würden die U-Boote „spät im Zeitraum“ 2025-2030 geliefert werden.
Im Haushaltsdokument für 2026 wird die Lieferung stattdessen auf den Zeitraum 2031-2035 verschoben.

Keine Kommentare
Die schwedischen Streitkräfte wollen derzeit keine weiteren Fragen zu den U-Booten beantworten. Auch die schwedische Rüstungsverwaltung (FMV), die einen Vertrag mit dem Hersteller Saab abgeschlossen hat, möchte sich nicht zu den Informationen äußern.
- „Wir halten uns an den Vertrag, den wir mit dem Zulieferer haben, bis es eine Änderung gibt“, sagt Pressesprecher Lukas Linné.
[Bild: https://images.aftonbladet-cdn.se/v2/ima...cd7da9dda3]
Produktion des U-Boots A26 auf der Werft in Karlskrona. Foto: Glenn Pettersson/Saab Kockums

Bereits überteuert und verzögert
Die beiden U-Boote des A26-Projekts - HMS Blekinge und HMS Skåne - wurden 2015 in Auftrag gegeben.
Sie sollten maximal 8,6 Milliarden SEK kosten und zwischen 2022 und 2024 ausgeliefert werden. Der CEO von Saab dachte, es würde noch schneller gehen.

Stattdessen wurde das Projekt sowohl teurer als auch verzögert.
Als der Vertrag im Jahr 2021 neu verhandelt wurde , wurde der Preis auf 14 Milliarden SEK und die Lieferzeit auf 2027-2028 festgelegt. Jetzt sieht es so aus, als könnte es noch später werden.

Das ist eine schreckliche Nachricht für den Verteidigungssektor inmitten einer schweren Sicherheitskrise, in der der Krieg in der Ukraine weiter wütet und US-Präsident Donald Trump die NATO untergräbt.
[Bild: https://images.aftonbladet-cdn.se/v2/ima...f0b25961db]
Die HMS Sörmlans wird wahrscheinlich an ihrem Platz bleiben, während sie auf die neuen U-Boote wartet. Foto: Johan Nilsson/TT

Darf altes U-Boot behalten

Mit der HMS Blekinge und der HMS Skåne wird die Zahl der einsatzfähigen schwedischen U-Boote von vier auf fünf steigen.
Die alte HMS Södermanland, die eigentlich 2029 außer Dienst gestellt werden sollte, wird wahrscheinlich weiter fahren, so dass die Zahl der U-Boote eine Zeit lang nicht auf drei sinkt:
„Eine mögliche Verzögerung der Auslieferung bedeutet, dass HMS Södermanland so lange beibehalten wird, bis HMS Skåne einsatzbereit ist“, schreiben die schwedischen Streitkräfte.
- „Saab und FMV arbeiten hart und in enger Kooperation an der Umsetzung des A26-Programms und wir arbeiten in Übereinstimmung mit dem Vertrag, den wir haben. Aus Gründen des Geschäftsgeheimnisses gehen wir nicht auf Details zu laufenden Projekten ein“, sagt Mattias Rådström, Pressesprecher bei Saab.
[Bild: https://images.aftonbladet-cdn.se/v2/ima...9f2af284f4]
Zitieren


Gehe zu: