(See) Die deutsche Marine
(10.10.2025, 17:16)Broensen schrieb: Es gibt eigentlich nur zwei Möglichkeiten. Entweder CMS330 wird der Standard oder es kommt ein neues FüWES, bspw. ein deutsches 9LV, das dann auch auf F127 in einigen Jahren das CMS330 ersetzt, welches insofern dann nur eine Übergangslösung wäre.
Das wäre jedenfalls die logische Herangehensweise. Wobei man natürlich diskutieren kann, ob sich ein CMS330-ähnliches Füwes überhaupt systemfremd entwickeln lässt. Wir erhalten ja nicht einmal ausreichend Zugang zum AEGIS System um darin herumspielen zu können, da bezweifle ich, dass wir dann ein System entwickeln könnten, dass mit AEGIS entsprechend interagiert.

Und du hast die 3. Möglichkeit vergessen. "Standartisierte Füwes überlasse ich meinem Nachfolger" Angel
Zitieren
Flugkörperschiessen in Norwegen bei Nacht

https://www.instagram.com/reel/DPy75CgCs...hxdTA1NQ==
Zitieren
(Gestern, 21:54)Frank353 schrieb: Flugkörperschiessen in Norwegen bei Nacht

https://www.instagram.com/reel/DPy75CgCs...hxdTA1NQ==

Ist bekannt welche Flugkörper die Bayern verschossen hat (wohl aus dem VLS)? Meines Wissens sind die NSSM nicht mehr in Nutzung und ESSM kann diese noch nicht verschießen?
Zitieren
Ich tippe auf SM-2. Man sieht und hört - glaube ich - dass das Raketentriebwerk erst in der Höhe zündet.
Zitieren
(Vor 11 Stunden)Frank353 schrieb: Ich tippe auf SM-2. Man sieht und hört - glaube ich - dass das Raketentriebwerk erst in der Höhe zündet.

Dann wäre die Beschreibung falsch und es zeigt die F219 Sachsen.

"Erstes Flugkörperschießen bei Nacht erfolgreich abgeschlossen! 💥🌙

Bei der Maritime Firing Exercise (MFE) Andøya 25 hat der Verband die erste Bekämpfung bei Nacht im scharfen Schuss erfolgreich durchgeführt – an Bord der Fregatte „Bayern“ und der Korvette „Magdeburg“. 💪🏻⚓️

👉🏻 Szenario: Ein hoch anfliegendes Ziel näherte sich den Einheiten und simulierte einen Angriff auf den Verband.

👉🏻 Zieldarstellung: Zum Einsatz kam ein unbemanntes Zieldarstellungssystem, das ein realistisches Bedrohungsszenario nachstellte.
"
Zitieren
Du hast recht. Für mich hörte es sich an, wie ein zweistufiger Startprozess. Vielleicht liegt es auch an der verzögerten Schallübertragung.
Zitieren
(Vor 11 Stunden)Frank353 schrieb: Ich tippe auf SM-2.
Das können wir uns nicht erlauben, die wenigen davon ohne Not zu verschießen.
Zitieren
(Vor 4 Stunden)Broensen schrieb: Das können wir uns nicht erlauben, die wenigen davon ohne Not zu verschießen.

Na ja, in der Antike haben auch manchmal belagerte Städte ihr letztes Brot auf die Belagerer geworfen um so zu tun als hätten sie genug! Hat sogar manchmal geklappt...Big Grin
Zitieren
(Gestern, 23:08)fabian schrieb: Meines Wissens sind die NSSM nicht mehr in Nutzung und ESSM kann diese noch nicht verschießen?

Technisch in der Lage zum ESSM-Einsatz sollen die Schiffe bereits seit einiger Zeit sein, die Umstellung von NSSM auf ESSM erfolgt nun aber offensichtlich mit der SdEV. Um die NSSM weiter einsatzbereit zu halten, sollen Nutzungsdauerverlängerungsmaßnahmen durchgeführt worden sein (das wäre für die ESSM auch notwendig, denn Block 1 soll ab diesem Jahr obsolet sein).

Insofern sollte der erste FK im Video eine NSSM, der zweite dürfte RAM sein.

(Vor 9 Stunden)Frank353 schrieb: Für mich hörte es sich an, wie ein zweistufiger Startprozess.

Das spräche dann aber gegen eine deutsche SM-2. Wink Ausgehend von den in der deutschen Marine genutzten Flugkörpern kann es sich nur um ein Derivat der Sea Sparrow Familie handeln.
Zitieren
Danke. Big Grin Jedenfalls sind es tolle Aufnahmen.
Zitieren


Gehe zu: