(Vor 5 Stunden)Broensen schrieb: Z.B. die Radarquelle wiederfinden, auch nachdem sie abgeschaltet wurde, sich bewegt und Täuschsignale eingesetzt hat.
Und wie genau soll KI da jetzt weiterhelfen? KI kann auch nur mit den Informationen arbeiten auf die der Lfk selber Zugriff hat und wenn das nichts ist, hat auch KI nichts mit dem sie arbeiten kann. Soll die KI dann raten wo das abgeschaltete Radar hingefahren ist oder was?
Die Meteor hat weder einen optronischen Suchkopf, noch IBN, noch GPS. Die Meteor weiß selber nicht, wo sie ist, die bordeigene KI tut das somit auch nicht. Und selbst wenn sie einen optronischen Suchkopf hätte, die Meteor kommt mit Mach 4 daher, 1372m pro Sekunde, da findet selbst die schnellste KI nicht rechtzeitig wonach sie sucht (oder meint zu suchen).
Einen „inflight lock“ hingegen, sofern zuvor eine entsprechend genaue Zielpeilung möglich war, lässt sich auch mit internal guidance bewerkstelligen. Wenn das Radarsignal abbricht hält der Lfk einfach Richtung und Geschwindigkeit bis zum Einschlag. Somit kann man stationäre oder temporäre Radarstellungen ebenfalls bekämpfen, auch wenn diese zwischendurch auf EMCON gehen.
KI ist was für Drohnen, bspw für Waffenträger, aber nicht für Lfk.
Die Meteor als „simple“ ARM großer Reichweite macht da deutlich mehr Sinn. Abgeschaltete mobile Radare können von anderen Plattformen verortet werden wenn sie aktiv sind und anschließend von Drohnen mit entsprechender Sensorik aufgeklärt und bekämpft werden. Im Gegensatz zu Lfk haben diese auch die tatsächliche Zeit, nach diesen Radaren zu suchen und sie ggf. zu klassifizieren.