24.02.2007, 09:47
So sieht´s aber nur auf den ersten Blick aus,
wenn man genauer hinschaut, würde sich F mit dem ersten Plan die zukunftsträchtigeren, wertschöpfenderen Arbeitsplätze sichern.
Der leicht höhere Stellenabbau in F war nur ein Lockangebot, auf das die deutsche Seite nicht hineingetapst ist
(Immerhin halten hier alle in D zusammen, was nicht immer selbstverständlich war - z. B. Mannesmann).
Im Gegensatz zu D, wo sich der Staat nicht gerne einmischt, tun das die frz. Politiker sehr gerne und auch mit Erfolg.
In einer so wichtigen Industrie (EADS macht ja Flugzeuge und auch Raumfahrt) geht´s eben nicht ohne den Staat!
siehe auch:
http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,467747,00.html
wenn man genauer hinschaut, würde sich F mit dem ersten Plan die zukunftsträchtigeren, wertschöpfenderen Arbeitsplätze sichern.
Der leicht höhere Stellenabbau in F war nur ein Lockangebot, auf das die deutsche Seite nicht hineingetapst ist
(Immerhin halten hier alle in D zusammen, was nicht immer selbstverständlich war - z. B. Mannesmann).
Im Gegensatz zu D, wo sich der Staat nicht gerne einmischt, tun das die frz. Politiker sehr gerne und auch mit Erfolg.
In einer so wichtigen Industrie (EADS macht ja Flugzeuge und auch Raumfahrt) geht´s eben nicht ohne den Staat!
siehe auch:
http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,467747,00.html