23.09.2006, 18:44
Mit den richtig Großen meinte ich vor allem GM, Toyota, Ford und Daimler-Chrysler. Die machen gemeinsam so viel Umsatz wie die 10 Hersteller die danach kommen.
Vielleicht nicht unbedingt VW, aber BMW und Porsche laufen mittelfristig durchaus Gefahr eher noch gefressen zu werden oder zu fusionieren zu müssen, als in irgendeiner Form den Markt zu beherrschen. Denn das tun die oben genannten und eher zunehmendem Maße.
Das Problem ist doch, dass selbst ein Golf heute in einer nicht unüblichen Konfiguration (schau mal was die Japaner, Amis und Koreaner schon serienmässig im Programm haben!) schnell mal 30.000 Euro kostet.
Und das führt eben zu folgendem Resultat:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.auto-reporter.net/artikel.las?artikel=15910">http://www.auto-reporter.net/artikel.las?artikel=15910</a><!-- m -->
Vielleicht nicht unbedingt VW, aber BMW und Porsche laufen mittelfristig durchaus Gefahr eher noch gefressen zu werden oder zu fusionieren zu müssen, als in irgendeiner Form den Markt zu beherrschen. Denn das tun die oben genannten und eher zunehmendem Maße.
Zitat:Wie kommst du denn darauf, dass die "30'000€-Klasse" nicht mehr rentabel produziert werden kann? Das sind Autos wie die Mercedes-Benz E-Klasse, SLK, BMW Z3, Audi A6, also die obere Mittelklasse. Laut ADAC haben deutsche Hersteller hier klar die Nase vorne (auch vor Japanern).Ich glaube wir haben unterschiedliche Vorstellungen. Wenn ein Auto als Basispreis 35.000 kostet, dann befindet sich in einer realistischen Konfiguration ganz schnell deutlich über 40k€.
Ich hätte da eher Angst um Opel, Fiat und die französischen Hersteller, dass die ihr Zeug gegen die Japaner nicht mehr los bekommen.
Das Problem ist doch, dass selbst ein Golf heute in einer nicht unüblichen Konfiguration (schau mal was die Japaner, Amis und Koreaner schon serienmässig im Programm haben!) schnell mal 30.000 Euro kostet.
Zitat:ModellWenn Dir 75KW reichen. Kein Thema. Dann kannste den auch für knapp 28.000 haben.
Golf Comfortline 2,0 l TDI 103 kW (140 PS) Doppelkupplungsgetriebe DSG Technische Daten anzeigen 24.375,00 €
Außenlackierung
Schwarz 210,00 €
Innenausstattung
Sitzbezug: Anthrazit
Instrumententafel: Titanschwarz
Teppichboden: Schwarz
Sonderausstattungen
Klimaanlage "Climatronic" Detailinformationen anzeigen 305,00 €
"Estoril" 4 Leichtmetallräder 7 J x 17 Reifen 225/45 R 17 Detailinformationen anzeigen 1.040,00 €
Schiebe-/Ausstell-Glasdach elektrisch Detailinformationen anzeigen 825,00 €
"RCD 300", 4 x 20 Watt, 8 Lautsprecher vorn und hinten Detailinformationen anzeigen 635,00 €
4 Türen inkl. elektrischer Fensterheber hinten Detailinformationen anzeigen 915,00 €
Lederausstattung "Vienna" mit Sportsitzen vorn Detailinformationen anzeigen 2.200,00 €
Multifunktionsanzeige "Plus" Detailinformationen anzeigen 50,00 €
Nebelscheinwerfer Detailinformationen anzeigen 148,00 €
Gesamtpreis 30.703,00 €
Und das führt eben zu folgendem Resultat:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.auto-reporter.net/artikel.las?artikel=15910">http://www.auto-reporter.net/artikel.las?artikel=15910</a><!-- m -->
Zitat:VW: Bis zu 30 000 Stellen in Gefahr
ar - 18. Juni 2006. Der Volkswagen-Konzern will Medienberichten zufolge weit mehr als die 20 000 bisher geplanten Stellen abbauen. Wie der "Spiegel" in seiner aktuellen Ausgabe meldet, soll VW-Personalvorstand Horst Neumann eingeräumt haben, dass Europas größtem Autobauer sogar 30 000 Arbeitsplätze bedroht sind. Als Grund nannte er die zu teure Golf-Fertigung im Stammwerk Wolfburg, die bei den derzeitigen Arbeitskosten nicht mehr rentabel sei. Deshalb dürfe dann nur noch ein geringerer Teil der Golf-Produktion dort verbleiben.
Der Konzern müsste zusätzlich in die Werke Brüssel und Mosel investieren, um dort mehr Fahrzeuge herzustellen, so der Spiegel. Wegen der hohen Kosten habe der VW-Vorstand bereits entschieden, dass der geplante neue Scirocco nicht in Wolfsburg, sondern in Portugal gebaut wird. In den vergangenen Woche hatte der VW-Vorstand Pläne vorgestellt, die Arbeiter statt bis 28,8 wieder 35 Stunden pro Woche arbeiten zu lassen. (ar/sb)