14.07.2006, 22:43
Zitat:So hätte man vor 1933 auch den Aufstieg der NSDAP in Deutschland beschönigen können...Tja, sicher könnte man das. Nur dann müßte man null Ahnung von Geschichte, null Ahnung vom heutigen Polen haben und ein ideologischer Hohlkopf sein, dem seine politische Meinung allzu sehr die Weltwahrnehmung verstellt.
Ich hoffe, dass das deutlich war und solch ein relativierender Vergleich bestenfalls ein schnippischer Seitenverweis sein könnte, aber kein ernsthaftes Argument.
Ich halte es für relativ bodenlos, das damalige Deutschland mit dem heutigen Polen zu vergleichen. Allein schon der Umstand, dass die heutigen Polen wohl kaum derartige obrikeitshörige Untertanen sind wie die Deutschen damals. Erst als einziges Land wirklich dauerhaft und permanent gegen den Kommunismus gekämpft um nun nationalsozialistisch zu werden.. nee, ich erspar mir weitere Kommentare :wall:
Zitat:Ich sehe bei der polnischen Geschichte im 20.Jahrhundert auch die Besetzung von Wilna, und nicht nur die Opfer, welche Polen im 2.Weltkrieg erleiden musste.Aber es ist noch einfacher, andere darin zu denunzieren.
Es ist immer einfach, sich mit der Opferrolle zu identifizieren.
Aber auch hier in Sachen Geschichtswissen: Setzen 6.
Was war denn Wilna nach dem Ersten Weltkrieg? Polnisch? Russisch? Litauisch? Du reduzierst hier historische Komplexität derart mit einem pauschalen, oberflächlichen Behandeln der Materie: Wilna hatte mehrheitlich eine polnische udn jüdische Bevölkerung in der Stadt, das Umfeld war litauisch geprägt. Bis ins Ende des 19. Jahrhunderts gab es keine unabhängige lituaische Unabhängigkeitsbewegung. Noch der Aufstand von 1863 wurde sowohl in den polnischen kerngebieten, als auch in heute zu Litauen gehörenden Gebieten geführt. Also, die Statusfrage Wilnas war, ähnlich wie die Grenzen in Belarus und der Ukraine sehr umstritten und auch dahingehnd problematisch, dass das alte Polen ein Vielvölkerstaat war, ein inklusives Nationskonzept zugrunde lag (nationis Polonibus, gentes Ruthenes ), das sich aber spätestens seit 1880/1900 geändert hatte usw.
Es ist sicher leicht den polnischen patriotismus damit zu denunzieren und er mag sicher auch sehr arrogant und stolz gewesen sein, aber man sollte die komplizierten historischen Hintergründe nicht derart verschleiner. Das verzerrt allzu sehr.
Mehr heute nicht zum Thema Polen von mir.