14.11.2005, 01:48
Nun, China muss bei der Entwicklung seiner Flotte die feine Linie zwischen Sea Control und Strike beachten. Die US-Trägerflotte ebenso wie die amphibischen Kräfte sind immer mehr eine Interventionsflotte mit dem primären Ziel Landangriff/Invasionsunterstützung. Die Bekämpfung feindlicher Seestreitkräfte erfolgt lediglich begleitend, vor allem zur Selbstverteidigung.
Gerade diese Fähigkeiten sorgen politisch gesehen am ehesten für Unruhe und wenn China Mißstimmung bei seinen asiatischen Nachbarn vermeiden will, dann tut es gut daran, nicht allzu sehr in große Träger und LPHs zu investieren, sondern stattdessen Sea-Control zu betreiben. Das sollte bei der Bekämpfung der Piraterie ebenso effizient sein wie zur Absicherung von Rohstoffversorgungslinien, und es ergibt sich leichter die Chance, auch kooperative Systeme mit den Nachbarn, ich denke da zb. an Südkorea, zu bewerkstelligen.
Gerade diese Fähigkeiten sorgen politisch gesehen am ehesten für Unruhe und wenn China Mißstimmung bei seinen asiatischen Nachbarn vermeiden will, dann tut es gut daran, nicht allzu sehr in große Träger und LPHs zu investieren, sondern stattdessen Sea-Control zu betreiben. Das sollte bei der Bekämpfung der Piraterie ebenso effizient sein wie zur Absicherung von Rohstoffversorgungslinien, und es ergibt sich leichter die Chance, auch kooperative Systeme mit den Nachbarn, ich denke da zb. an Südkorea, zu bewerkstelligen.