01.11.2005, 20:12
Ohne Hawkeye den Wind aus den Segeln nehmen zu wollen:
Im Marineforum ist jetzt ein Bericht erschienen, der erstmals handfeste Fakten zur geplanten Fregatte F125 enthält. Dabei handelt es sich um Ideen, die wohl primär der Marineindustrie im Arge F125 entstammen, somit haben all die Dinge keine finale Gültigkeit:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.marineforum.info/HEFT_11-2005/F125/f125.html">http://www.marineforum.info/HEFT_11-2005/F125/f125.html</a><!-- m -->
- ca. 5000 t
- 100 Mann Besatzung
- 2 Jahre Stehzeit im Einsatzgebiet
- Landzielbekämpfung (155 mm u. MLRS)
- Kapazität und Transfersysteme für Spezialkräfte von 50 Mann
- APAR und CODLAG-Antrieb
- hohe Zahl von Waffen kleinen Kalibers (27 u. 12,7 mm)
Alles auch nachzulesen in der November-Ausgabe des Marineforums.
Im Marineforum ist jetzt ein Bericht erschienen, der erstmals handfeste Fakten zur geplanten Fregatte F125 enthält. Dabei handelt es sich um Ideen, die wohl primär der Marineindustrie im Arge F125 entstammen, somit haben all die Dinge keine finale Gültigkeit:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.marineforum.info/HEFT_11-2005/F125/f125.html">http://www.marineforum.info/HEFT_11-2005/F125/f125.html</a><!-- m -->
Zitat:Fregatte Klasse F 125Wichtigste Daten:
Neue Wege für die nächste Fregattengeneration der Marine
Von Timm Becker
Die Marine - wie die gesamte Bundeswehr - steht umwälzenden Veränderungen im operativen Umfeld gegenüber. Schlagworte wie "Asymmetrische Bedrohung ", "Joint und Combined Operations", "lang anhaltende Auslandeinsätze" kennzeichnen ein verändertes Einsatzumfeld. Dem ist bei der Entwurfsgestaltung neuer Schiffe zwingend Rechnung zu tragen.
Die Auswirkungen der Anforderungen an Stabilisierungskräfte zur Konfliktverhütung und Krisenbewältigung auf einen Gesamtentwurf "Fregatte" sind so erheblich, dass ein neuer Fregattenentwurf konzipiert werden musste. Dieser unterscheidet sich deutlich von allen bisherigen Schiffsentwürfen.
Die Anforderungen an das Waffensystem wurden konsequent und detailliert aus dem für künftige Einsätze konzeptionell festgelegten Aufgabenprofil abgeleitet. Nach systematischer Auswertung dieser funktionalen Forderungen hat die ARGE F 125, bestehend aus ThyssenKrupp Marine Systems (TKMS) und der Friedrich Lürssen Werft (FLW), einen neuen Schiffstyp entwickelt, die Fregatte Klasse F 125. ...
- ca. 5000 t
- 100 Mann Besatzung
- 2 Jahre Stehzeit im Einsatzgebiet
- Landzielbekämpfung (155 mm u. MLRS)
- Kapazität und Transfersysteme für Spezialkräfte von 50 Mann
- APAR und CODLAG-Antrieb
- hohe Zahl von Waffen kleinen Kalibers (27 u. 12,7 mm)
Alles auch nachzulesen in der November-Ausgabe des Marineforums.