04.09.2005, 12:23
Ich denke, ich werde mir Montag erstmal die Originlausgabe von "Internationale Politik" in der Bibliothek anschauen und den zehn Seiten Aufsatz mal genau lesen.
Dann steig ich in die Diskussion ein und mach mir mal die Mühe einer genauen Kritik/Widerlegung.
Allerdings hört sich das, was ich da so in den Originlaausschnitten gelesen hab, schon nach starkem Tobak an....
Allerdings hat es schon was zu sagen, wenn Krasner ( der name kam mir auch bekannt vor...) da als Director of Policy Planning im State Department der USA arbeitet, sowas von sich gibt in einer akedemischen Fachzeitschrift, dann ist dies schon nicht unwichtig...
@ Quintus
Es geht nicht wirklich darum, ob in Ansätzen dies praktisch durchgeführt wird, es geht da in dem Artikel darum, Völkerrecht de facto abzuändern und auch juristisch da neue Wege zu beschreiten, vorallem da doch die Rede von permanenter institutioneller Einbindung externer staatlicher Akteure ist.
Und dies hätte auch eine absolut neue Qualität.
Dann steig ich in die Diskussion ein und mach mir mal die Mühe einer genauen Kritik/Widerlegung.
Allerdings hört sich das, was ich da so in den Originlaausschnitten gelesen hab, schon nach starkem Tobak an....
Allerdings hat es schon was zu sagen, wenn Krasner ( der name kam mir auch bekannt vor...) da als Director of Policy Planning im State Department der USA arbeitet, sowas von sich gibt in einer akedemischen Fachzeitschrift, dann ist dies schon nicht unwichtig...
@ Quintus
Es geht nicht wirklich darum, ob in Ansätzen dies praktisch durchgeführt wird, es geht da in dem Artikel darum, Völkerrecht de facto abzuändern und auch juristisch da neue Wege zu beschreiten, vorallem da doch die Rede von permanenter institutioneller Einbindung externer staatlicher Akteure ist.
Und dies hätte auch eine absolut neue Qualität.
