26.10.2004, 12:57
Bei einer Invasion dürfte es klar sein das China mit allem anschippert und anfliegt was es zur Verfügung hat, noch baut oder noch kauft in den nächsten Jahren, dürfte somit vom Ausmaß Richtung D-Day gehen schätze ich, wenns mal richtig zur Sache gehen sollte. Wenn dann einige tausend Schiffe, Schnellboote, Boote, Landungsboote, Frachter usw. eingesetzt werden, natürlich inclusive aller eigenen U-Boote und bewaffneten Marinekräften, dann relativiert sich das "Übel" im vorherigen Kommentar recht schnell und ein reines Tontaubenschiessen dürfte die Sache wohl kaum werden, für keine Seite, daran würden 8 Uboote oder auch ein Paar mehr auch kaum etwas ändern.
Das aufgeführte Argument Masse/Quantität spiele keine oder kaum eine Rolle würde ich sehr stark anzweifeln, denn wie man auch schon im WW II sehen konnte wurde die im Schnitt besser bewaffnete, höher technisierte und besser ausgebildete Wehrmacht und die SS Verbände gegen Ende des Krieges einfach überrant, die Schützen kamen mit dem Nachladen nicht nach, die MG´s und Geschütze überhitzten durchs Dauerfeuer und auch wenn es Abschussverhältnisse und Kills von teilweise über 1:10 oder mehr vor allem an der Ostfront gab. Ausserdem sollte man nicht vergessen das China einen großen Teil seiner Rüstungsausgaben nicht in reine Anhäufung von Kriegsgerät investiert, sondern massiv modernisiert, ausbildet, forscht und etnwickelt. Der Stand der Technik und Entwicklung hat bereits ein hohes Niveau erreicht und steigt kontinuierlich weiter, somit kann immer mehr mit Qualität anstatt reiner Quantität gerechnet werden und innerhalb einiger Jahre wird sich dies auch deutlich an den Beständen und der Ausrüstung zeigen.
Egal was Taiwan für seine Rüstung an Anstrengungen und Investitionen tätigt, die Zeit spielt klar für China und der Abstand wächst, das China immer stärker wird und dessen Rüstungshaushalt schon heute von Fachleuten inoffiziell als der dritthöchste nach den USA und Japan geschätzt wird, auch wenn Japan wohl bald überholt werden dürfte, wenn das Tempo des Anstiegs der Rüstungsausgaben das jetzige Tempo behällt. Sollte es in den kommenden Jahren zum Krieg kommen steht der Ausgang für mich zweifelsfrei fest, auch wenn auf beiden Seiten Millionen dies mit dem Leben bezahlen würden, auch ohne Einsatz von Atomwaffen, der hoffentlich auch im begrenzten Umfang ausbleibt.
Das aufgeführte Argument Masse/Quantität spiele keine oder kaum eine Rolle würde ich sehr stark anzweifeln, denn wie man auch schon im WW II sehen konnte wurde die im Schnitt besser bewaffnete, höher technisierte und besser ausgebildete Wehrmacht und die SS Verbände gegen Ende des Krieges einfach überrant, die Schützen kamen mit dem Nachladen nicht nach, die MG´s und Geschütze überhitzten durchs Dauerfeuer und auch wenn es Abschussverhältnisse und Kills von teilweise über 1:10 oder mehr vor allem an der Ostfront gab. Ausserdem sollte man nicht vergessen das China einen großen Teil seiner Rüstungsausgaben nicht in reine Anhäufung von Kriegsgerät investiert, sondern massiv modernisiert, ausbildet, forscht und etnwickelt. Der Stand der Technik und Entwicklung hat bereits ein hohes Niveau erreicht und steigt kontinuierlich weiter, somit kann immer mehr mit Qualität anstatt reiner Quantität gerechnet werden und innerhalb einiger Jahre wird sich dies auch deutlich an den Beständen und der Ausrüstung zeigen.
Egal was Taiwan für seine Rüstung an Anstrengungen und Investitionen tätigt, die Zeit spielt klar für China und der Abstand wächst, das China immer stärker wird und dessen Rüstungshaushalt schon heute von Fachleuten inoffiziell als der dritthöchste nach den USA und Japan geschätzt wird, auch wenn Japan wohl bald überholt werden dürfte, wenn das Tempo des Anstiegs der Rüstungsausgaben das jetzige Tempo behällt. Sollte es in den kommenden Jahren zum Krieg kommen steht der Ausgang für mich zweifelsfrei fest, auch wenn auf beiden Seiten Millionen dies mit dem Leben bezahlen würden, auch ohne Einsatz von Atomwaffen, der hoffentlich auch im begrenzten Umfang ausbleibt.