23.09.2004, 18:53
Die brasilianische Atombombe ist schon lange inm gespräch.Ursprünglich war sie als Antwort auf die argentinische Bestrebungen gedacht.
Brasilien ist nicht Mitglied im Atomwaffensperrvertrag.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.fas.org/nuke/guide/brazil/nuke/index.html">http://www.fas.org/nuke/guide/brazil/nuke/index.html</a><!-- m -->
sanktionen führen und auch ein Wettrüsten auf dem südamerikansischen Kontinent anheizen.
Brasilien ist nicht Mitglied im Atomwaffensperrvertrag.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.fas.org/nuke/guide/brazil/nuke/index.html">http://www.fas.org/nuke/guide/brazil/nuke/index.html</a><!-- m -->
Zitat:Brazil pursued a covert nuclear weapons program in response to Argentina's program. It developed a modest nuclear power program, enrichment facilities (including a large ultracentrifuge enrichment plant and several laboratory-scale facilities), a limited reprocessing capability, a missile program, a uranium mining and processing industry, and fuel fabrication facilities. Brazil was supplied with nuclear materials and equipment by West Germany (which supplied reactors, enrichment and reprocessing facilities), France, and the US. The country has a dependable raw material base for developing atomic power engineering, highly skilled scientific cadres have been trained, technologies for enriching uranium have been obtained, and there are several nuclear research centers.Die technischen Voraussetzungen zum Bau dürfte vorhanden sein,fragt sich nur ob der Wille auch da ist.Dies würde wohl zwansläufig zu internationalen
......
sanktionen führen und auch ein Wettrüsten auf dem südamerikansischen Kontinent anheizen.