20.11.2025, 14:43
(20.11.2025, 14:17)Helios schrieb: Mal abgesehen davon, dass die "deutsche Anforderungen" bei so ziemlich jedem anderen Beschaffungsprojekt kritisiert werden,Nichts für ungut, aber was hat das mit mir zu tun?
(20.11.2025, 14:17)Helios schrieb: sollen sie nun bei einer solchen Kooperation sakrosankt sein?Wenn Frankreich ein leichtes, trägertaugliches Kampfflugzeug haben will, quasi eine Rafale 2.0, Deutschland hingegen ein auf Reichweite getrimmtes schweres Kampfflugzeug, quasi eine F-15 oder F-22 der sechsten Generation, dann ja. Denn beide Anforderungen erscheinen unvereinbar.
(20.11.2025, 14:17)Helios schrieb: Und darüber hinaus ist die nicht maximalste Berücksichtigung bereits gleichzusetzen mit gar keiner Berücksichtigung?Ich schrieb: "So weit wie möglich". Wenn die Zielsetzung so ist, wie oben beschrieben—und ich sage nicht, dass sie so ist, sondern ich sage, dass Trappier sie so darstellt—dann sind die Anforderungen beider Seiten unvereinbar. Dann muss die Bevorzugung der Anforderungen der einen Seite dazu führen, dass die Anforderungen der anderen Seite nicht oder kaum berücksichtigt werden können.
(20.11.2025, 14:17)Helios schrieb: und das mit den Wartungskapazitäten ist genauso herbeikonstruiert.Wieso? Trappier hat unmissverständlich gesagt, dass Dassault das geistige Eigentum am Flugzeug nicht teilen wird, und der Nutzer sich mit einer Black Box abfinden muss; und bei einem geforderten Entwicklungsanteil von 80% ist diese Black Box mit Sicherheit nicht unerheblich im Umfang.
Wie würde sich FCAS dann in dieser Hinsicht von der F-35 unterscheiden? In beiden Fällen hätte man ein Flugzeug, das ohne den permanenten—nicht: den periodischen!—Herstellersupport nicht betrieben und nicht gewartet werden kann—und darf.
(20.11.2025, 14:17)Helios schrieb: Falls sich Dassault durchsetzt und wir kein eigenes Programm als Alternative umsetzen wollen sind unsere Möglichkeiten nicht gleichwertig.Ich wollte nicht andeuten, dass sie gleichwertig seien, das sind sie ganz gewiss nicht. Im Gegenteil schrieb ich, dass die Probleme ähnlich seien, wenn es so kommt, wie von Trappier gefordert.
