Forum-Sicherheitspolitik
Meckern über Deutsch-französische Rüstungsprojekte - Druckversion

+- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org)
+-- Forum: Hintergründe (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=97)
+--- Forum: Allgemeine fachbezogene Diskussionen (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=98)
+--- Thema: Meckern über Deutsch-französische Rüstungsprojekte (/showthread.php?tid=7401)

Seiten: 1 2


Meckern über Deutsch-französische Rüstungsprojekte - Helios - 16.10.2024

Da es mir auf die Nerven geht, dass in jedem Thema die immer gleichen Beiträge über die problematische Zusammenarbeit mit Frankreich eingestellt werden (um es mal sachlicher zu formulieren als in solchen Beiträgen üblich) gibt es jetzt einen eigenen Strang dafür, über die deutsch-französische Zusammenarbeit zu meckern. Achtet nur bitte auf eure Ausdrucksweise, die Forenregeln sind hier natürlich nicht aufgehoben.


RE: Future Combat Air System (FCAS) und New Generation Fighter (NGF) - Bairbus - 16.10.2024

@ Helios

Ich denke, die Kritik an Dassault ist berechtigt.

Hier wird ein politisch gewolltes Projekt durch eins der teilnehmenden Unternehmen blockiert und gleichzeitig eine Parallelstrategie aufgebaut.

So funktioniert keine Partnerschaft oder Kooperation.

Airbus ist das einzige Unternehmen in Europa, dass komplett auf Kooperation basiert und erfolgreicher ist, als jedes andere Luftfahrtunternehmen weltweit.

Weshalb durfte Airbus nicht die Führung im gesamten Programm übernehmen, sondern ein Unternehmen, was sich mit Kooperation generell schwer tut und schon immer lieber alleine entwickelt?

Weil es politisch in Frankreich so gewollt ist.

Dassault hat sich auch erfolgreich dagegen gestemmt, am Anfang weitere Länder mit viel Wissen in das Projekt aufzunehmen, sondern sie erst nach und nach am Projekt teilhaben zu lassen.

Dies natürlich um den eigenen Einfluss am Projekt des Kampfflugzeugs so lange zu erhalten, bis es für Änderungswünsche zu spät ist.

Am Ende kommt nun ein Flugzeug heraus, dass den Kompromiss als Trägerflugzeug mit in sich trägt.

Natürlich nicht nur für Frankreich, sondern auch später im Export an Länder wie Indien.

Mit etwas mehr Kompromissbereitschaft hätten wir jetzt ein großes Kampfflugzeug-Programm in Europa und nicht 2.


RE: Meckern über Deutsch-französische Rüstungsprojekte - Milspec_1967 - 16.10.2024

Vor allem ist es schlimm ein Kampfflugzeug im Design auf eine Nutzung von nur wenigen (vielleicht 50?) Träger Kampfflugzeugen auszurichten.
Jeder ingenieur weiß das.
Das ist so ähnlich, wie einen Transporter mit 9 Sitzen als einzigen (!) PKW im konzern Portfolio zu bauen, nur weil einer von 50 Kunden 9 Sitze braucht.... Der Rest Dr Kunden aber mit nem kleineren, schnelleren, sparsameren 5 Platz limousine viel besser fährt.
Der Transporter wäre als PKW ne Katastrophe.

Zudem:
Indien wird das nie kaufen, die sind schon. zu sehr zur Achse des Bösen gewechselt oder bauen ihr eigenes Träger Flugzeug mit gen 6 Technologie.
Und andere Nationen mit flat Deck Trägern gibt es nicht.

Sinnvoll wäre es für Frankreich gewesen hier Milliarden zu sparen und die F-35 zu kaufen
und FCAS als normales Land Flugzeug zu bauen bzw sich dem Rest Europas abzuschließen mit Tempest (dann natürlich mit D als gleichwertig Partner)
Das findet einzig aus nationalen Egoismus nicht statt.
Frankreich benimmt sich hier wie ein störrisches Kind, dass keine Freunde hat und keine Murmeln teilt.

Deutschland ist nun am Arsch (sorry)... Bei Tempest raus und bei FCAS nur Geld Lieferant und Kleinteile Lieferant.
Schönen dank auch.Angry

Bei MGCS geschieht dasselbe, nur weil das störrische Kind seine dämliche 140mm Kanone durchsetzen will.
Und weil Pappberger und Ruf sich nicht ab können.
Hier hätte die deutsche Regierung höchstpersönlich die Fusion von beiden Unternehmen zu einem super Player mit Kauf der Aktien Mehrheiten durch den Bund bei beiden schon 2018 oder so vollziehen MÜSSEN.
Verständlicherweise schafft Rheinmetall hier nun klare Kante Tatsachen mit Italien und anderen... Denn deren Produktportfolio als ganzes ist aktuell dem vom "Kunst Produkt Konzern von Frankreichs Gnaden" KNDS klar überlegen.... Benötigt nur Produktion Kapazitäten (daher zb Leonardo Kooperation)
Und EU NATO braucht JETZT neue Kpz... Nicht 2045....


RE: Meckern über Deutsch-französische Rüstungsprojekte - Quintus Fabius - 16.10.2024

Zitat:Bei MGCS geschieht dasselbe, nur weil das störrische Kind seine dämliche 140mm Kanone durchsetzen will.

Welche für die zukünftige Kriegsführung viel besser geeignet ist Big Grin


RE: Main Ground Combat System (MGCS) // Leopard 3 - Frank353 - 24.01.2025

Die Crux an der Sache bleibt. Deutschland braucht Frankreich nicht, weder technologisch noch für die Stückzahl.

Die Vertagsunterzeichnung erfolgt aber in Paris.

Ursprünglich hatte Deutschland die Führung bei dem Projekt, jetzt kämpfen 4 Unternehmen um die Anteile, wovon Thales und KNDS Frankreich am wenigsten beitragen können.

Wenn der Leopard 3 wie geplant in den 2030er Jahren kommt, sehen wir weiter.


RE: Main Ground Combat System (MGCS) // Leopard 3 - Broensen - 24.01.2025

(24.01.2025, 16:12)Frank353 schrieb: Ursprünglich hatte Deutschland die Führung bei dem Projekt, jetzt kämpfen 4 Unternehmen um die Anteile, wovon Thales und KNDS Frankreich am wenigsten beitragen können.
Deutschland hat weiter die Führung und die 50/50-Teilung war auch von vornherein so geplant. Daran hat sich nur geändert, dass die nationalen Anteile nochmal an jeweils zwei Firmen verteilt werden, weil Rheinmetall noch mitspielen, bzw. mehr als bloßer Zulieferer sein sollte.


RE: Meckern über Deutsch-französische Rüstungsprojekte - voyageur - 24.01.2025

Wer von uns weiß wirklich etwas über dieses Projekt, abgesehen von Marketingvorlagen mit vier verschiedenen Panzern ,und erbitterte Diskussionen über Kanonenkaliber, Horizont 2040 Falls das das ganze Projekt ist, werde auch ich mich aufregen.

Bis dahin warte ich aber erst mal ab, was das 7 Säulenprojekt beinhaltet.

Mal sehen was der General Schill CEMAT (GI Heer) wirklich meint.
Zitat:„ Ich glaube, dass wir diese Systeme auf europäischer Ebene bauen müssen, da kein Land auf dem Kontinent die Fähigkeit haben wird, die Hunderte von benötigten Einzelteile zu kontrollierten Kosten allein herzustellen



RE: Kampfpanzer Leopard 2 - HansPeters123 - 05.02.2025

(05.02.2025, 13:43)Frank353 schrieb: https://www.hartpunkt.de/bundeswehr-beauftrag-entwicklung-von-130mm-munition-sowie-neuem-schutzsystem-und-triebwerk-fuer-leopard-2-kampfpanzer/

Die Bundeswehr hat KNDS Deutschland, Rheinmetall und Hensondt beauftragt technische Studien für die Entwicklung eines leistungsstarken Triebwerks, 130 mm Munition und anderer Technik für den Leopard 2 durchzuführen.

Es soll im sogenannten Leopard AX oder Leopard 3 (Brückenlösung) zum Einsatz kommen.

Einführung ab 2030

Die Entscheidung der Bundeswehr für 130 mm könnte ein Präjudiz für das Kaliber des MGCS sein.

Zumal der Panther (HU, I, UA) wahrscheinlich eh die 130 mm Kanone bekommen wird.

Das Triebwerk soll von Liebherr kommen!

Die sollen gleich alles entwickeln. MGCS ist eine schlechte Idee. FCAS ebenso.


RE: Kampfpanzer Leopard 2 - Frank353 - 05.02.2025

Das sagt der CEO von Rheinmetall auch....

https://www.hartpunkt.de/rheinmetall-will-lynx-und-panther-fuer-rund-25-milliarden-euro-in-italien-verkaufen/


Big Grin


RE: Kampfpanzer Leopard 2 - Fox1 - 05.02.2025

Brückenlösung (uahaha Big Grin) Leopard 3 für MGCS. Wer glaubt denn, dass das eine Brückenlösung ist ?
Früher hat man noch politisch korrekt von Leopard 2AX gesprochen, jetzt nennt man es doch schon Leopard 3.

Wetten, die Franzosen arbeiten bei FCAS NGF auch an einer Brückenlösung ? Wir sollten das hier auch tun ...


RE: Main Ground Combat System (MGCS) // Leopard 3 - Milspec_1967 - 06.02.2025

Frankreich hat seine Dinger nur dort verkauft, wo es eh nur französische oder US Waffen gibt.
(Jordanien, VAR)
Und wo Deutschland aufgrund der (guten!) pro Israel Restriktionen für diese Regionen nicht hin liefert.
(Eurofighter ausgenommen... Der ist aber nicht allein deutsch)

In echt neutrale, nicht islamische, Länder hat Frankreich seinen gesamten Panzerkram noch nie verkauft!
Und auch die USA nicht.!!
Zukünftig wird es ggf Korea als Konkurrenz geben.

Ansonsten : Das ist seit je her deutsches Territorium... Punkt!!
Wir benötigen Frankreich nicht und als Steuerzahler weigere ich mich, französische Staats Konzerne zu subventionieren.
MGCS und FCAS müssen weg!
Stattdessen gemeinsam mit Italien bzw Schweden beides neu anpacken.

Leo 3 früh Beschaffung jetzt hat glücklicherweise die Weichen pronGermania gestellt.
Frankreich muss da mal schlicht übers Knie gelegt und eingenordnet werden:
Kauft endlich deutsche Panzer, WIE ALLE ANDEREN EU STAATEN (außer Polen natürlich) auch.!


RE: Future Combat Air System (FCAS) und New Generation Fighter (NGF) - Milspec_1967 - 07.03.2025

(06.03.2025, 23:59)Bairbus schrieb: Dassault hat den Ernst der Verteidigungslage in Europa anscheinend immer noch nicht verstanden.

Wir müssen uns ohne die USA verteidigen können und haben ein sehr begrenztes Budget dafür.

Die Fusion der beiden teuersten Projekte wäre wichtig, um Mittel für andere wichtige Projekte freizuschaufeln.

https://www.flightglobal.com/defence/dassaults-trappier-pours-cold-water-on-prospects-of-fcas-and-gcap-merger/162100.article

Wann tritt einer endlich mal diesem Tarppier in seinem verf...n Allerwerstesten ?Angry


RE: Meckern über Deutsch-französische Rüstungsprojekte - Falli75 - 07.03.2025

Spätestens jetzt muss dieses Gezanke aufhören.
Die Abschaltung der Feuerleitung der Himars in der Ukraine, die tatsächlich immer mehr real werdenden Mythen um die Abschaltung der F35 und auch die Blockade der Gripen an Kolumbien ( US Triebwerke und sie wollen F16 dort verkaufen), machen doch umso mehr klar, wir sind am Arsch.
Der Flieger muss weg, die Tempest ist weiter.
Beim Panzer muss man zugestehen, die 140mm ist einfach revolutionärer als die 130mm, was ich ansonsten davon gesehen habe mag im Ansatz des MAINground Gedanken richtig sein, aber der gewählte Weg, den ich bisher gesehen habe ist schlicht albern.
Aber:
Die Franzosen bieten ihre atomaren Fähigkeiten an.
Da von meiner Seite nur Anerkennung und Dankbarkeit.
Als Ausgleich kann man ja für die beiden Hauptstreitpunkte anbieten, wir steigen mit vielleicht 8 oder 12 Maschinen in das MPA der Franzosen ein und lassen sie bauen und kaufen dann, eine AWACS Variante auf dem gleichen Muster und weitere MRTT kommen dann auch aus Frankreich.
Neue EU finanzierte Landausrüstungen kommen aus Frankreich. Denke da an den Highguard und den Bastion/Patsas ?
Gerade letzterer robust, günstig, hohe Fertigungskapazitäten und Klasse für Motinfanterie, die generell fehlt.
Meinetwegen auch Horizon statt 126 da kein MK41 und US Raketen.
So muss jetzt gedacht werden, nicht immer " der war fies, ich will aber mehr". In der Realität ankommen und entsprechend handeln und denken.

Kann man um vieles noch erweitern, spontan unterer Bereich Luft Standart Iris-t, darüber wird Aster 30 weiterentwickelt. Also über der X Variante Iris ist Schluss mit Entwickeln. Muss sich bloß miteinander verbinden können und Feuerbefehle des jeweilig anderen verarbeiteten können.

Als Ausgleich für den Ausstieg Flieger bezahlen wir Teil der neuen Träger Flugzeuge für Frankreich.


RE: Meckern über Deutsch-französische Rüstungsprojekte - Pmichael - 07.03.2025

140mm hatte man in Deutschland schon in den 90er weitestgehend durchentwickelt. Es gibt durchaus gute Gründe wieso man international von 140mm weggekommen ist, dass die Franzosen, trotz zweifelhaften ballistischen Leistungsdaten, sich so darauf versteift haben dürfte wohl immer ein Geheimnis bleiben.


RE: Meckern über Deutsch-französische Rüstungsprojekte - Falli75 - 07.03.2025

Ich kann mir bis heute auch nicht vorstellen, wie mit diesem Konzept die Energie in einem KE Geschoss auch nur annähernd so groß sein soll wie in der 130mm.
Die Frage ist aber ja, ob das überhaupt die generelle und übergeordnete Fähigkeit in einem Panzer sein sollte.
Was KNDS angeht, KMW kann was Kampfpanzer angeht einfach mehr als Rheinmetall. Deswegen ist der Nichtzusammenschluss dieser beiden ja so schade