07.10.2025, 21:07
Broensen:
Das ist ein recht interessanter Gedanke. Also eine Art Divisionstruppen-Brigade welche den Divisions-Stab entlastet. Das macht bei so starken Divisionen durchaus Sinn.
Da alle Kräfte der beiden Heere diesem Korps zugewiesen sind, würde ich davon ausgehen, dass immer ein Teil davon nicht im Einsatz stehen würde. Sei es nun eine Division insgesamt oder je Division eine Brigade. Das ergibt sich mMn schon allein daraus, dass es in der Realität immer Kräfte mit hoher Bereitschaft wird geben müssen, während andere Kräfte nur geringe Bereitschaft generieren können. Es wird auch bei den Landstreitkräften so etwas wie die Rotation von Kriegsschiffen geben. Und bis dann im Ernstfall die Kräfte der geringsten Bereitschaftsstufe in den Einsatz gehen, sind die Kräfte der ersten Welle bereits so abgenutzt, dass diese ausgetauscht werden müssen, sofern es sie überhaupt noch gibt.
Dann tun Korps ja nie, aber: die Idee, dass man innerhalb von Divisionen Brigaden einsetzt die dann innerhalb des Rahmens einer Division durch andere Brigaden derselben heraus gelöst werden, hat sich bisher kriegsgeschichtlich eigentlich nicht bewährt. Es wäre sinnvoller stattdessen komplette Divisionen heraus zu lösen und aufzufrischen, insbesondere wenn die Korps wie von dir vorgesehen derart überstark und überladen sind. Vorausgesetzt man denkt und agiert überhaupt in so großen Maßstäben wie denen eines Korps.
Es ist schon klar, dass die kleineren Staaten mit ihren Divisionen irgendwo angehängt werden müssen. Also bilden sie entweder zusammen ein Korps (bspw. Baltikum), oder ihre Einheiten gehen in einem Korps der größeren Nationen auf (bspw. D /NL). So weit so einfach. Meiner Meinung nach aber sollte man trotzdem versuchen möglichst große Verbände mit jeweils nur einer Nation zu stellen. Da dies auf Korps-Ebene nicht geht, wäre die logische Schlußfolgerung für mich, zumindest komplette Divisionen zu stellen.
Dem folgend könnten kleinere Nationen dann jeweils sich mit kompletten Divisionen einbringen. Was im übrigen leichter ginge, wenn die Divisionen nicht so stark wären wie von dir angedacht, sondern deutlich schlanker und kleiner wären, mit nur zwei Kampftruppen-Brigaden. In diesem Kontext:
Zustimmung, jedoch halte ich eine Mischung von Brigaden verschiedener Nationen für problematisch. Zumindest sollten die Divisionen national sein. Was leichter geht, wenn man diese nicht zu stark macht, was meiner Überzeugung nach auch sonst geboten ist.
Meine Ansichten dazu sollten ja allgemein bekannt sein: Die Division sollte statt der Brigade der primäre und wesentlichste Großkampfverband sein. Die Brigaden sollten viel schlanker sein und mehr in Richtung von Kampfgruppen gehen - die Division wiederum führt das Gefecht der verbundenen Waffen und eben nicht die Brigade. Dafür sollten die Divisionen höchstens um die 12.000 Mann haben, und besser um die 10.000.
Entsprechend wäre es leicht möglich, dass kleinere Nationen jeweils eine nationale Division stellen, und dass man dann die Korps in welche kleinere Nationen eingebunden werden aus Divisionen zusammen stellt, die jeweils nur aus einer Nation stammen. In diesem Kontext könnte man dann auch mehr als nur zwei Nationen zusammen stellen, also beispielsweise drei in einem Korps. Zum Beispiel Litauer, Letten und Esten. Mit Korps-Truppen welche die Bundeswehr für diese stellt. Ich halte das für besser, nationale Divisionen zu einem Korps zusammen zu stellen und dann auch für möglich mehr als nur zwei Nationen so zu kombinieren.
Zitat:Ich sehe die Divisionen eigentlich auch nicht als klassische Karree-Division, zumindest dann nicht, wenn sie drei sKr-Brigaden erhalten, was ich unbedingt bevorzugen würde. Denn dann würden die mKr-Brigaden eben nicht gleichberechtigt mit den anderen drei Brigaden eingesetzt, sondern eher Divisionstruppen darstellen
Das ist ein recht interessanter Gedanke. Also eine Art Divisionstruppen-Brigade welche den Divisions-Stab entlastet. Das macht bei so starken Divisionen durchaus Sinn.
Da alle Kräfte der beiden Heere diesem Korps zugewiesen sind, würde ich davon ausgehen, dass immer ein Teil davon nicht im Einsatz stehen würde. Sei es nun eine Division insgesamt oder je Division eine Brigade. Das ergibt sich mMn schon allein daraus, dass es in der Realität immer Kräfte mit hoher Bereitschaft wird geben müssen, während andere Kräfte nur geringe Bereitschaft generieren können. Es wird auch bei den Landstreitkräften so etwas wie die Rotation von Kriegsschiffen geben. Und bis dann im Ernstfall die Kräfte der geringsten Bereitschaftsstufe in den Einsatz gehen, sind die Kräfte der ersten Welle bereits so abgenutzt, dass diese ausgetauscht werden müssen, sofern es sie überhaupt noch gibt.
Zitat:Das Korps wird also nie im vollen Umfang tatsächlich operieren müssen/können.
Dann tun Korps ja nie, aber: die Idee, dass man innerhalb von Divisionen Brigaden einsetzt die dann innerhalb des Rahmens einer Division durch andere Brigaden derselben heraus gelöst werden, hat sich bisher kriegsgeschichtlich eigentlich nicht bewährt. Es wäre sinnvoller stattdessen komplette Divisionen heraus zu lösen und aufzufrischen, insbesondere wenn die Korps wie von dir vorgesehen derart überstark und überladen sind. Vorausgesetzt man denkt und agiert überhaupt in so großen Maßstäben wie denen eines Korps.
Zitat:Wir haben 32 NATO-Staaten und sollen 15 Korps bilden. Die Amis stellen drei davon alleine und die kleinsten Nationen sind irrelevant. D.h. im Schnitt braucht es immer zwei Nationen für ein Korps, damit die Schwachstellen insgesamt so gering wie möglich ausfallen.
Es ist schon klar, dass die kleineren Staaten mit ihren Divisionen irgendwo angehängt werden müssen. Also bilden sie entweder zusammen ein Korps (bspw. Baltikum), oder ihre Einheiten gehen in einem Korps der größeren Nationen auf (bspw. D /NL). So weit so einfach. Meiner Meinung nach aber sollte man trotzdem versuchen möglichst große Verbände mit jeweils nur einer Nation zu stellen. Da dies auf Korps-Ebene nicht geht, wäre die logische Schlußfolgerung für mich, zumindest komplette Divisionen zu stellen.
Dem folgend könnten kleinere Nationen dann jeweils sich mit kompletten Divisionen einbringen. Was im übrigen leichter ginge, wenn die Divisionen nicht so stark wären wie von dir angedacht, sondern deutlich schlanker und kleiner wären, mit nur zwei Kampftruppen-Brigaden. In diesem Kontext:
Zitat: gerade wenn man, wie du, multinationale Verbände kritisch sieht, sollte man Wege suchen, die Schwachstellen zu minimieren, was mMn darin zu finden wäre, dass man die Zahl der innerhalb eines Korps vertretenen Nationen möglichst gering hält, nur halt über die Gesamtheit der Korps hinweg, nicht nur für jedes einzelne.
Zustimmung, jedoch halte ich eine Mischung von Brigaden verschiedener Nationen für problematisch. Zumindest sollten die Divisionen national sein. Was leichter geht, wenn man diese nicht zu stark macht, was meiner Überzeugung nach auch sonst geboten ist.
Meine Ansichten dazu sollten ja allgemein bekannt sein: Die Division sollte statt der Brigade der primäre und wesentlichste Großkampfverband sein. Die Brigaden sollten viel schlanker sein und mehr in Richtung von Kampfgruppen gehen - die Division wiederum führt das Gefecht der verbundenen Waffen und eben nicht die Brigade. Dafür sollten die Divisionen höchstens um die 12.000 Mann haben, und besser um die 10.000.
Entsprechend wäre es leicht möglich, dass kleinere Nationen jeweils eine nationale Division stellen, und dass man dann die Korps in welche kleinere Nationen eingebunden werden aus Divisionen zusammen stellt, die jeweils nur aus einer Nation stammen. In diesem Kontext könnte man dann auch mehr als nur zwei Nationen zusammen stellen, also beispielsweise drei in einem Korps. Zum Beispiel Litauer, Letten und Esten. Mit Korps-Truppen welche die Bundeswehr für diese stellt. Ich halte das für besser, nationale Divisionen zu einem Korps zusammen zu stellen und dann auch für möglich mehr als nur zwei Nationen so zu kombinieren.