02.10.2025, 00:02
(01.10.2025, 22:13)Quintus Fabius schrieb: Kurz und einfach: es gäbe viele Möglichkeiten die Brigaden bei exakt gleichen Verhältnissen und exakt gleicher Anzahl an Kompanien alle vollkommen gleich aufzubauen.Klar, nur wollte ich genau das ja nicht.

Allerdings gilt das natürlich auch nur für das bisherige System getrennter Bataillone für KPz und SPz. Wenn man das ändern würde, kämen natürlich ganz andere Möglichkeiten auf.
(01.10.2025, 22:58)alphall31 schrieb: Die D/F Brigade gehört seit Januar 2025 zum neuen NATO Force Modell als Tier 1 Truppenteil, wäre somit an der kompletten Ostflanke einsetzbar ( um im Osten zu bleiben). Sie ist außerdem auch einer Franz. Div unterstellt womit sie auch dem Korps Süd ost unterstellt wäre.Und wie wird wohl diese doppelte Verplanung in der Realität gelöst werden? Richtig: Beide Seiten machen ihr Ding. Ergo haben wir dann einen "Tier 1 Truppenteil" in der Stärke einer Halbbrigade.
Zitat:Die 10.PzDiv ist dem Multinationales Korps Nord-Ost unterstellt , die 1.PzDiv dem D/NL Korps , die dsk stellt die Aviation-Brigade NATO Force Model, dazu luftbeweglichen Infanterieverband im NATO Force Model mit Gebjg und teilweise Fschjg . Fschjgrgt sind im 18 mon Wechsel für die nationale krisenvorsorge zuständig .Was haben denn aktuelle Zuteilungen damit zu tun, wie unsere Verbände mal geordnet sein werden, nach einem avisierten Aufwuchs um 7 Kampftruppenbrigaden und mindestens einer weiteren Division (zus. zum HS) sowie der Bereitstellung von Korpstruppen für 1,5 Korps? Denn das ist halt der Plan und darüber reden wir. Das NFM gilt zwar aktuell, ist aber doch schon längst überholt, was die (politische) Langfristplanung angeht. Zumal das NFM auch gar nichts mit einer Struktur für den Kriegsfall zu tun hat, sondern Einsatzbereitschaft regeln soll. Die Korpsplanung zielt da auf etwas anderes ab.
Wenn dann die 10.Pz beim MDNC NE bleiben sollte, dann kommt halt die wieder aufzustellende 6./7./8., was auch immer Division zum D/NL-Korps, gemeinsam mit der neuen NL-Division, und alle zusammen bekommen dann ihren Abschnitt im Baltikum zugeteilt. Wo ist das Problem? Abgesehen davon, dass das unrealistisch ist, aber das trifft ja auf alles zu, was derzeit geplant wird.
Zitat:Die heimatschutzdivision ist für Schutz in D zuständig. Die Unterstellungen natürlich frühestens im SpannungsfallDie Division hat auch nix mit einer Planung für die Korps zu tun. Falls doch, dann ist das reines Blendwerk, um auf dem Papier Forderungen zu erfüllen, hat aber nichts mit einem einsatzfähigen Korps zu tun. Der Heimatschutz hat sicher seine Aufgabe im V-Fall, aber warum sollte der einem Korps unterstehen, das in Osteuropa kämpft? Das ist Blödsinn. Deshalb müssten wir auch eigentlich noch zwei weitere Heeresdivisionen aufstellen, nicht nur eine.
Zitat:Für welches deutsche korps brauch man dann Reserven ?Also auf jeden Fall schonmal für's D/NL-Korps. Vielleicht auch noch für's MNC NE, sofern da nicht jemand anderes die Reserven stellt. ARRC dürfte für uns nur auf Stabsebene Relevanz haben und Eurokorps wird mMn nicht in diese Planungen mit einbezogen werden, sondern weiter für IKM bestehen bleiben.
Aber auch das sind ja die Fragen, um die es hier geht. Bleiben wir überhaupt im MNC NE? Im ARRC? kommt ein rein deutsches (2.) Korps? Oder ein baltisches? Was machen die Polen? Bilden die ein eigenes Korps und verlassen das MNC NE? Kommt ein skandinavische Korps und falls ja: mit oder ohne Dänemark?
Das alles ist momentan ungeklärt oder zumindest ist nicht öffentlich bekannt, wo es hingehen wird. Aber mit Sicherheit können die aktuellen Korps-Zuweisungen und das NFM nicht unverändert bleiben, wenn der große NATO-weite Aufwuchs tatsächlich kommen sollte wie gefordert bzw. zugesagt.
Zitat:Der einsatzraum des D/Nl Korps wird nicht Litauen sein . Es gibt derzeit Planungen das es wahrscheinlich Estland oder vielleicht Lettland wird . In dem Fall wären natürlich alle Nl Truppenteile aus Litauen raus und müssten ersetzt werden .Wieso? Die NL und wir werden unsere Planungen weiterhin abstimmen und wenn die NL aus Litauen raus gehen, dann ist das so und dann müssen da vielleicht mehr deutsche Truppen hin, während weniger woanders hingehen, denn da sind dann ja die NL. Wo ist das Problem?
Wenn wir 1,5 Korps stellen sollen, dann müssen wir 1,5 Korps planen. Ganz einfach.
Und ich bin mir auch ziemlich sicher, dass wir mit dem D/NL-Korps eine geographische Verantwortung erhalten werden, die entweder Litauen umfasst oder an das für Litauen zuständige Korps angrenzt, während wir auch in diesem Korps beteiligt sein werden.
Zitat:Der einsatzraum der Truppenteile NATO Force Model sind die ganze Ostflanke, vom schwarzem Meer bis Norwegen .Ja? Und? Trotzdem ist das Baltikum der wahrscheinlichste Einsatzraum für uns.