28.09.2025, 20:44
(28.09.2025, 19:53)Pmichael schrieb: Ohne signifikante Systembeteiligung gibt es keine Garantie dafür, dass irgendetwas abgedeckt und integriert wird. Das ist doch die Lehre, die die ganze Welt daraus zieht, dass die Amerikaner ein Monopol auf 5th-Gen-Flugzeuge haben und es auch voll ausnutzen.Das sehe ich so nicht, wie nutzen die Amerikaner ihre Monopolstellung denn aus? Welche Waffensystem und Fähigkeiten kommen denn entgegen dem ausdrücklichen Wunsch der Europäer nicht? Es ist doch eher so, dass die Europäer darauf verzichtet haben manches Boutique-System zu integrieren, nicht das die Amerikaner es verweigerten.
Tatsächlich waren doch die Amerikaner sehr zuvorkommend. Die umfangreiche Auslagerung der Produktion der Subsysteme und Endmontage in die diversen Partnerländer hatte ich schon erwähnt. Und wenn der Kunde wollte hat er auch deutlich mehr Access für eigene Basteleien bekommen - siehe F-35I.
Die Europäer nutzen ihre Spielräume mangels Interesse schlicht nicht aus.
(28.09.2025, 19:53)Pmichael schrieb: Es ist auch immer eine wirtschaftliche Betrachtung: Würde Deutschland bei Investitionen von mehr als 33 Milliarden (bei geschätzten 100 Milliarden Entwicklungskosten und einem Entwicklungsanteil von 33 %) mehr als diese Summe an Wertschöpfung wiederbekommen? Diese Frage kann man wohl bejahen, davon abgesehen, dass die Entwicklungen der neuesten Technologie für das bemannte Flugzeug auch sofort bei den weiteren Drohnenentwicklungen genutzt werden könnten.Es ist einfach wahnsinnig, einen dreistelligen Milliardenbetrag in die Entwicklung eines Systems zu investieren wenn ich ein im Ankauf und Betrieb günstigeres und leistungsfähigeres Produkt zehn Jahre früher beschaffen kann. Die Abermilliarden sind an anderer Stelle definitiv besser investiert.