27.09.2025, 23:29
(27.09.2025, 23:00)Fox1 schrieb: Ein Kampfflugzeug kann in DEU viele Arbeitsplätze entstehen lassen.Es geht aber nicht nur um Arbeitsplätze. Ich sag' ja auch nicht, dass wir unsere Flugzeuge nicht selbst bauen sollten, sondern dass wir unsere Entwicklungsanteile anpassen könnten. Das trifft weniger die Arbeitsplätze, sorgt aber für Kompetenzverluste. Nur kann man diese Verluste besser hinnehmen, wenn man sich vergegenwärtigt, dass die Relevanz der Kompetenz, bemannte Kampfjets konstruieren zu können, ohnehin abnimmt, da das ein Auslaufmodell ist.
Deshalb will ich ja eben unsere Entwicklungsanteile bei den Systemen konzentrieren, die eine größere Zukunft haben. Warum krampfhaft Anteile an dem letzten Vertreter einer aussterbenden Art erkämpfen, anstatt jetzt direkt massiv in die Zukunftssysteme einzusteigen und unsere Kompetenzen dahin zu verlagern?
Wir haben eine starke Industrie und sowohl die modernen Techniken im Bereich KI, als auch das Sensorik- und Luftfahrt-Knowhow, dass es braucht, um unbemannte Fluggeräte, deren Netze und Systeme auf Weltklasseniveau auf die Beine zu stellen, aber kloppen uns mit Frankreich darum, ob wir Teile eines Gen.5+ Flieger mit entwickeln dürfen.
Mit Loyal Wingman und Co. können wir viel nachhaltiger unsere Industrie aufstellen und sichern Arbeitsplätze mindestens auf dem gleichen Niveau, nur halt auch für länger.
Und wir haben jetzt die Chance, das auch zu finanzieren. Wir könnten einen Experimentalverband aufstellen und jedes Jahr eine neue Generation von großen UCAV und CCA in kleinen Chargen beschaffen und so die Entwicklung massiv vorantrieben.