26.09.2025, 18:37
(26.09.2025, 11:35)Pmichael schrieb: Ziemlich sicher dass man generell die deutsche Luftfahrtindustrie weiterhin erhalten will. Die Unternehmen sind ja gerade hinter FCAS her wegen den Zivil nutzbaren Spinoff Technologien.Diese Spin-off-Effekte sind aber bei einer Fokussierung auf unbemannte Kampfjets und "alles drumherum" mMn nicht erheblich kleiner, als wenn man auch noch einen bemannten Kampfjet einmalig selbst konstruiert. Vor allem dann nicht, wenn ohnehin eine andere Partei für die in dem Kontext wirklich relevanten Teile Anspruch erhebt.
Da ist für uns (und ganz Europa) mehr rauszuholen, wenn wir es schaffen, aus FCAS ohne Dassault eine Brücke zwischen deren NGF und Tempest herzustellen. Wir können es uns finanziell erlauben, beide Muster einzuführen und von den jeweiligen Stärken und der Flottenredundanz zu profitieren.
Aber die letzten Meldungen legen ja eher nahe, dass unsere Politik erwägt, einfach Frankreich aussteigen zu lassen. Mal schauen, ob man dann den Fokus verschiebt oder einen eigenen Kampfjet baut.
Aber auch dann würde ich noch dafür plädieren, das Projekt an GCAP anzubinden und einfach zwei Jets zu bauen.