Vor 7 Stunden
(Vor 9 Stunden)DopePopeUrban schrieb: Das ist auf der F126 der Fall, da dort eine ACTAS + TAS Kombination ein fehlendes Rumpfsonar teilweise kompensieren muss. Dort sind entsprechend 2x Containermodule benötigt, einmal ACTAS (das als klasisches Towed+Triplet agiert) und einmal TAS (das das fehlende Bugsonar "ersetzt").
Das war deine Interpretation und die war nach viel "Geschrei" im damaligen Thread nicht konsensfähig, sondern wir haben uns darauf vertagt abzuwarten, wie das MM ASW bei F126 hinterher in der Realität aussieht.

(Vor 9 Stunden)DopePopeUrban schrieb: Dazu haben wir von TKMS eine Graphik der F127 im ASW. Darauf zu sehen das Rumpfsonar sowie das Schleppsonar mit Towed+Triplet (also ein ACTAS). Dementsprechend "verbraucht" man hier nur einen der beiden Modulplätze.
[Bild: https://s1.directupload.eu/images/250902/dynjwyhp.png]
https://www.thyssenkrupp-marinesystems.c...temekoa400
Welches Rumpfsonar hat einen nach vertikal unten gerichteten Schallkegel? Die räumliche Nähe zum U-Boot auf der Zeichnung soll wohl eher verdeutlichen, dass man zum Datenaustausch mit getauchten U-Booten in der Lage ist (Stichwort Bi- und Multistatik).
Damit kann dieser Dom unter dem Kiel auch sehr gut nur die Wandler für ein Unterwassertelefon (z.B. Elac UT-3000) oder für IFS nach NATO STANAG 1481beinhalten.
Im Übrigen sieht der Towed Body auf der Graphik von tkMS sehr stark nach dem ACTAS Mod 1 und damit der indischen Inline-Konfiguration aus. Der Towed Body des MM ASW der F126 ist doch sehr anders geformt.