Vor 6 Stunden
@Broensen
MTG arbeitet hier als direkter "Beauftragter" der BMdV. Wir können also durchaus davon ausgehen, dass das was hier arbeitet wurde auch später auf der F127 zum Einsatz kommt. Was sich auf den Modellen der F127 wie wir sie aktuell kennen auch so widerspiegelt.
Das ist auf der F126 der Fall, da dort eine ACTAS + TAS Kombination ein fehlendes Rumpfsonar teilweise kompensieren muss. Dort sind entsprechend 2x Containermodule benötigt, einmal ACTAS (das als klasisches Towed+Triplet agiert) und einmal TAS (das das fehlende Bugsonar "ersetzt").
Die F127 hingegen erhält ein Rumpfsonar, hier und hier zu sehen.
Dazu haben wir von TKMS eine Graphik der F127 im ASW. Darauf zu sehen das Rumpfsonar sowie das Schleppsonar mit Towed+Triplet (also ein ACTAS). Dementsprechend "verbraucht" man hier nur einen der beiden Modulplätze.
[Bild: https://s1.directupload.eu/images/250902/dynjwyhp.png]
https://www.thyssenkrupp-marinesystems.c...temekoa400
----------
@Ottone
Ich bin da persönlich ein wenig anderer Meinung, dahingehend als dass ich seegestützte offensive Fähigkeiten in der Ostsee gar nicht für nötig erachte. Jedenfalls nicht in diesem Maßstab. Diese Fähigkeit kann auch über Landbatterien und die Luftwaffe erbracht werden.
Was seegestützt benötigt wird sind defensive Fähigkeiten, damit uns unsere Konvois nach Finland nicht zu klump geschossen werden. Landbatterien stoßen da leider an technische Limitationen.
Insofern sehe ich UAV auf den K130 nicht unbedingt für erforderlich. Nützlich sicherlich, aber kein muss. Da man den Hangarraum jetzt aber eben hat, soll man ihn auch bitte nutzen.

Glaube ich eher nicht.
Aber vermutlich wird die F127 dahingehend Fähigkeiten mitbringen. Wenn die UUV mitführen kann, kann die auch UUV betanken (wenn auch in geringerem Maße).
Zitat:Mich stört etwas, dass man aufgrund der T-Anordnung des Hangars nicht komplett flexibel ist und nur bedingt Gerät zwischen Flugdeck und dem großen Hangar bewegen kann. Das wird aber sicher seine Gründe haben und ist Jammern auf hohem Niveau, das Grundkonzept ist genau richtig.Da bin ich allerdings bei dir, die Anordnung von Hangar und Bay ist ein wenig merkwürdig. Wird vermutlich strukturelle Gründe haben.
Zitat:Das war der MTG-Entwurf. Ob das auch in der realen F127 zum Einsatz kommen wird, steht auf einem anderen Blatt. Den Flexhangar konnten wir auf dem Modell ausmachen, aber hast du da auch Anzeichen für ein Flex-Heck wahrgenommen?
Zitat:"Anders als in der Vergangenheit wurde die Bedarfsforderung zum Fähigkeitsprofil F 127 nicht über eine Initiative aus der Marine heraus, sondern in einem neuen Top-down-Verfahren „Grobanalyse und Vorhabenskizze“ aus der Planungsabteilung des Bundesministeriums der Verteidigung direkt initiiert. Dies ist auch Ausdruck der großen Bedeutung der F 127 auf ministerieller Ebene zur Erfüllung diverser nationaler und NATO-Planungsziele. Es ist außerdem Garant für einen deutlich zügigeren Einstieg in die Planungsphasen für Rüstungsprojekte. Dem dazu unter Federführung des Planungsamtes aufgesetzten Integrierten Projektteam (IPT) gehören von vornherein alle relevanten Dienststellen an (PlgABw, BAAINBw, CIR, MarKdo, BAIUDBw etc.). Eine enge Abstimmung findet also von Anfang an – und nicht erst nach Fertigstellen der Initiative – statt. So lassen sich nicht nur ein bis eineinhalb Jahre in der Voranalyse einsparen, sondern es kann von Beginn an ein größtmöglicher Konsens über alle Ämterebenen sichergestellt werden."https://esut.de/2020/01/fachbeitraege/ru...teidigung/
MTG arbeitet hier als direkter "Beauftragter" der BMdV. Wir können also durchaus davon ausgehen, dass das was hier arbeitet wurde auch später auf der F127 zum Einsatz kommt. Was sich auf den Modellen der F127 wie wir sie aktuell kennen auch so widerspiegelt.
Zitat:Da wir inzwischen wissen, dass ein vollwertiges Schleppsonar-Modul beidseitig aufzubauen ist, wäre damit schon eine gewisse Einschränkung verbunden.Stimmt so aber gar nicht.
Das ist auf der F126 der Fall, da dort eine ACTAS + TAS Kombination ein fehlendes Rumpfsonar teilweise kompensieren muss. Dort sind entsprechend 2x Containermodule benötigt, einmal ACTAS (das als klasisches Towed+Triplet agiert) und einmal TAS (das das fehlende Bugsonar "ersetzt").
Die F127 hingegen erhält ein Rumpfsonar, hier und hier zu sehen.
Dazu haben wir von TKMS eine Graphik der F127 im ASW. Darauf zu sehen das Rumpfsonar sowie das Schleppsonar mit Towed+Triplet (also ein ACTAS). Dementsprechend "verbraucht" man hier nur einen der beiden Modulplätze.
[Bild: https://s1.directupload.eu/images/250902/dynjwyhp.png]
https://www.thyssenkrupp-marinesystems.c...temekoa400
Zitat:Ja, für den MAD reicht's, aber es ist eben nur eine sehr begrenzte Fähigkeit für den Mini-Verband. Und aus meiner Sicht hat die wenig Relevanz im ASW, dafür sind die einsetzbaren UxV dann halt sowohl quantitativ als auch qualitativ unzureichend.Sehe ich auch so.
----------
@Ottone
Zitat:Das gilt nur solange, wie die UAV wegen Kollisionsverhütung den Überwachungsbereich der Korvette nicht verlassen dürfen. Und selbst dann ist optische Aufklärung gerade in dicht befahrenen Gebieten definitiv noch nützlich.Der Sinn der UAV auf den K130 war es ja letztendlich, damit Überwasserziele aufzuklären und diese dann per RBS15 zu bekämpfen. Im Geiste sind das Nachfolger der Raketenschnellboote, auch wenn das nicht mehr so ganz hinhaut.
Ich bin da persönlich ein wenig anderer Meinung, dahingehend als dass ich seegestützte offensive Fähigkeiten in der Ostsee gar nicht für nötig erachte. Jedenfalls nicht in diesem Maßstab. Diese Fähigkeit kann auch über Landbatterien und die Luftwaffe erbracht werden.
Was seegestützt benötigt wird sind defensive Fähigkeiten, damit uns unsere Konvois nach Finland nicht zu klump geschossen werden. Landbatterien stoßen da leider an technische Limitationen.
Insofern sehe ich UAV auf den K130 nicht unbedingt für erforderlich. Nützlich sicherlich, aber kein muss. Da man den Hangarraum jetzt aber eben hat, soll man ihn auch bitte nutzen.
Zitat:Die Versorgung von UUV wie Blue Whale könnte ja auch vom Tender aus mit einem kleinen signaturarmen Boot im Pendelverkehr vorgenommen werden. Dafür muss der Tender sich nicht selbst in die Gefahrenzone begeben. Dieses Boot müßte für einen Batterietausch in See ausgerüstet sein.Des Tenders Tender der vom Tender tendert und UUV betendert?

Glaube ich eher nicht.
Aber vermutlich wird die F127 dahingehend Fähigkeiten mitbringen. Wenn die UUV mitführen kann, kann die auch UUV betanken (wenn auch in geringerem Maße).