Vor 3 Stunden
@Broensen
Ich glaube größere XLUUVs werden irgendwann keine Verbrinungsplattform mehr brauchen.
Selbst mit einer Kombination 1x Helikopter + 1x UAV + 2x UUV + Schleppsonar kann man schon gut was ausrichten, obwohl ein zweiter Helikopter hier natürlich nochmal besser wäre.
Nicht optimal, keine Frage, aber jetzt auch nicht drastisch unzureichend. Vor allem nicht im Rahmen eines Mini-Verbandes bspw mit F126
Wobei ich ehrlich zugeben muss, dass ich an dem Flex Heck nen Narren gefressen hab. Die Idee schnapp ich mir für den ASW-Zerstörer
Zitat:Zumal wir im Endeffekt für die Leistung eines ASW-Zerstörers die doppelte Besatzung brauchen, was der Überwindung unseres Kernproblems nicht gerade zuträglich ist.Korrekt. Aber die Marine scheint eine volldimensionale Befähigung ja auch generell zu meiden wie der Teufel das Weihwasser…
Zitat:Ich finde das T26-Bay nicht riesig, eher noch zu klein und zu unflexibel in der konkreten Ausgestaltung. Von unseren Mini-Flex-Bereichen ganz zu schweigen. Das kann man sich so erlauben, nachdem man sich für ganz konkrete Subsysteme entschieden hat und deren genaue Abmessungen und Voraussetzungen kennt.Ne, das ist schon nicht klein. 15x20m anschließend an den Hangar ist schon ne Menge Platz, da passt so ein Herne XLUAV mit seinen 12m schon gut rein, ich glaube 3x/4x Stück kann man darin mitführen.
Ich glaube größere XLUUVs werden irgendwann keine Verbrinungsplattform mehr brauchen.
Zitat:Was aber bei uns eben gerade nicht der Fall ist, es sei denn, unsere Ambition endet bei einem 12m-USV und einem BlueWhale pro Schiff. Für mich ist das bisher noch nix halbes und nix ganzes.Das stimmt so nicht ganz. Laut dem ESuT-Artikel soll die F127 über zwei Flexbereiche verfügen: der „Flex Hangar“ und das „Flex Heck“. In der Graphik von MTG ist das Flex Heck mit gleichzeitig 2x Modulen zu sehen, einem Schleppsonar auf der linken und einem UUV auf der rechten Seite. Die gesamte mögliche Kapazität dürfte also maximal 1x/2x UUV im Flex Hangar und 2x UUV im Flex Heck betragen, insgesamt also etwa 3x (eventuell 4x) UUV die gleichzeitig mitgeführt werden können, solange man dabei auf ein Schleppsonar verzichtet. +1x Helikopter und 1x UAV.
+
Welche Befähigung auf der F127? Selbst wenn der Flex-Hangar kommen sollte, wäre ja ein UUV nur eine von vielen Verwendungen dafür, während nur eine einzige auf jedem Schiff vorhanden sein kann. Zwei Helis bedeuten, nix anderes zusätzlich, also gar keine UxV. Und auch bei 1xHeli+1xUAV bleibt dann auch nur Platz für entweder 1xUSV oder 1xUUV. Das ist alles keine relevante Dimension für Nordmeer-ASW. Diese Fähigkeiten kommen allenfalls im IKM zum Tragen. Beispielsweise könnte eben ein BlueWhale das Unterwasserlagebild einer F-127 im IKM-Einsatz dort ergänzen, wo diese kein Schleppsonar effektiv einsetzen kann. Das ist dann zwar hilfreich, aber mehr Selbstschutz als tatsächlich ASW.
Selbst mit einer Kombination 1x Helikopter + 1x UAV + 2x UUV + Schleppsonar kann man schon gut was ausrichten, obwohl ein zweiter Helikopter hier natürlich nochmal besser wäre.
Nicht optimal, keine Frage, aber jetzt auch nicht drastisch unzureichend. Vor allem nicht im Rahmen eines Mini-Verbandes bspw mit F126
Zitat:Ja, kann man so sehen. Ist aber trotzdem eben noch lange nicht das, was wir beide hier unter dem Begriff propagieren.Steht natürlich außer Frage
Wobei ich ehrlich zugeben muss, dass ich an dem Flex Heck nen Narren gefressen hab. Die Idee schnapp ich mir für den ASW-Zerstörer
