14.07.2025, 14:03
(14.07.2025, 12:30)DeltaR95 schrieb: (2) Schön, dass du die russische SSBN-Doktrin besser kennst, als all die Fachleute, die seit dem Kalten Krieg darüber schreiben, einen Teil habe ich dir verlinkt, wenn du ihn ignorierst brauchen wir auch nicht weiter diskutieren.Genau das ist das Problem, du argumentierst auf Basis einer 50 Jahre alten Doktrin, die kein bisschen auf die heutige Berohungslage angepasst ist.
Zitat:Ich fasse deinen Plan mal zusammen:Ach du meine Güte (der mächtige russische Bär klopf an).
Du willst "oben im Norden" Krieg gegen die russische Flotte führen, die mit schätzungsweise 500 oder mehr Rohren bestückt mit Kalibr auf dich zielt, noch nicht mit eingerechnet all das, was die unter eine TU-95 hängen kann oder an Land stehen haben.
Sobald du näher als 2000 km an die Nordflotte heranrückst, bist du permanenter Bedrohung mit Kalibr ausgesetzt.
Soll ich dir mal verraten, über was für Assets das russiche Militär in der Gegend verfügt? Ich führ da n relativ aktuelles Register.
Die Nordmeerflotte besteht aktuell aus:
- 1x Kreuzer der Slava Klasse (unbekannter zustand)
- 3x ASW-Zerstörer der Udaloy Klasse auf Rüststand der 90er
- 1x AAW-Zerstörer der Sovremenny Klasse auf Rüstand der 80er
- 3x Mehrzweckfregatten der Gorshkov-Klasse (relativ neu)
- 4x Korvetten Grisha/Nanuchka auf Rüstand der 90er
- 6x amphibische Landungsschiffe Ropucha und Ivan Gren, teilweise veraltet, teilweise modernisiert, teilweise neu
- 5x SSBN Delta IV und Borei
- mind 3x SSGN Yasen Klasse (technisch gesehen noch 2x Oscar II aber die sind seit Jahren im Dock ohne das jmd weiß, wieso)
- 10x SSN Akula, Sierra II, Victor III (davon mind 6x Einsatzbereit)
- 4x SSK Kilo und Lada
Die Kuznetzov wird aller vorraussicht nach verschrottet, die beiden Kirovs werden nie wieder auslaufen (Admiral Nakhimov ist seit 2014 im Refit und immer noch nicht fertig, Pyotr Velikiy ist nicht schwimmfähig, die 10x Liders kommen nicht).
Was mit der Severomorsk (4x Schiff der Udaloy Klasse) ist weiß keiner, ebenso was mit der Admiral Ushakov los ist, denn die ist das letzte mal 2021 ausgelaufen und seitdem nie wieder.
Von diesen Schiffen können nur die Gorshkovs, Boreis und Yasens Kalibr mitführen. Das ist ein Feuervolumen von maximal 90-100x Kalibr gleichzeitg... wenn alle 9x Einheiten auf das selbe Ziel schießen.
In der Gegend gibt es zudem 4x Luftwaffenbasen, Severomorsk-1, Severomorsk-3, Olenya und Monchegorsk.
Die ersteren beiden werden von der Marine unterhalten, letztere hauptsächlich von der Luftwaffe.
In Severomorsk-1 stehen hauptsächlich Seefernaufklärer, also Tupolev Tu-142, sowie Transportflugzeuge der Marine und teilweise auch der Nationalgarde. Stückzahlen für die Tu-142 variieren, aber da stehen zwischen 10-12x Seefernaufklärer (insgesamt hat Russland noch 21x dieser Maschinen).
In Severomorsk-3 steht der carrier air wing der jetzt demnächst arbeitslos wird. Der besteht offiziell aus 48x Su-33 und etwa 10x MIG-29k, wobei deren Zustand völlig unbekannt ist. Die ursprünglichen Elemente der Luftwaffe wurden von der Basis zwischen 2014-16 abgezogen.
In Olenya stehen Tu-22M und Tu-95. Seit dem Angriff der Ukraine auf diesen Stützpunkt ist die Anzahl der funktionsfäigen Maschinen nicht mehr klar, man geht insgesamt aber von weniger als 20x Maschinen aus (wobei auch da nicht geklärt ist, wie viele davon vor dem Angriff funktionstüchtig waren).
Und in Monchegorsk stehen ca. 30x Su-24 verschiedener Typen, Zustand auch hier unbekannt.
Du überschätzt hier die Fähigkeiten des russischen Militärs masisvst.
Zweifellos potent, übermächtig hingegen nicht einmal ansatzweise. Hier kann die Marine guten gewissens operieren, besonders im Zusammenspiel mit anderen Marinen sowie Luft- und Bodenunterstützung.
Zitat:Die norwegische Front wird von Süden aus versorgt oder über Dänemark und den kleinen Katzensprung nach drüben, wir müssen überhaupt nicht hoch im Norden Krieg gegen jemanden führen, der dort heimisch ist, die Gewässer und die Umwelt wesentlich besser kennt als wir.Welcher norwegische Süden, der der vor der GUIK Gap liegt und laut deiner Defintion "Territorium" russischer U-Boote ist?
Ich weiß nicht inwiefern du mit norwegens Geographie vertraut bist, aber auf dem Landweg transportierst du da gar nichts. Durchgängige Straßeninfrastruktur bis in den Norden gibt es in Norwegen nicht und der Großteil des Schienennetzes ist eingleisig.
Zitat:Du hast dich in deiner Argumentation ja selber negiert: Die Hauptaufgabe der russischen Nordmeerflotte ist der Schutz der Flottenstützpunkte und der Bastion. Welche Bedrohung würde ein durchgebrochenes SSN im Atlantik denn für uns darstellen? Genau, im Konvoi-System genau gar nichts, weil der gesamte Marschweg flächendeckend von MPA der NATO abgeflogen wird.Wieso gehst du die ganze Zeit davon aus, dass russische SSN alle in den Atlantik ausbrechen wollen? Wieso sollte Russland das tun, wenn die SSN doch laut deiner Definition östlich der GIUK-Gap "Narrenfreiheit" genießen und die lokale Hafeninfrastruktur angreifen oder verminen können, sodass ein Konvoi gar nicht bis Rotterdam, Kopenhagen oder Bergen durchkommt?
Zitat:Russland investiert gerade massiv in den Wiederaufbau der Nordmeerflotte, von daher ist dein Argument, dass wir es da mit 30 Jahre alten defekten Einheiten zu tun haben, nicht nur haltlos, sondern lebensgefährlich.Da sitzt du gerade der allgemeinen Hysterie westlicher Medien auf. Das einzige, was in Russland bezüglich Schiffbau noch passiert sind Korvetten (bspw Steregushchiy Klasse), sowie U-Boote vom Typ Borei und Yasen (die beides Designs aus den 80ern sind). Und für die Gorshkovs versuchen sie gerade chinesische Motoren aufzutreiben, weil die 10D49 Motoren ukrainische Teile benötigen die gerade offensichtlich nicht kommen.
https://www.highnorthnews.com/en/russia-...ict-status
Das meiste davon geht übrigens an die Baltikflotte, die etwa 50% der gesamten russichen Flaggenstöcke ausmacht. Aber auch die besteht hauptsächlich aus ex-sowjet Material, Grisha, Nanuchka, Tarantul, Ropucha etc.
Russland rüstet die Landstreitkräfte auf, nicht die Seestreitkräfte. Weil Russland nicht mehr kann, seitdem es seine ausländischen Zulieferer verloren hat.
Und das ist keine Meinung, das ist ein Fakt. Da ich hier nicht 6h sitzen will um das alles durchzukauen empfehle ich dir an der Stelle den Kanal "SubBrief", der sich intensiv mit der russischen Marine und den einzelnen Diensthistorien der Schiffe beschäftigt. Bei dem was bei denen abgeht stehen dir teilweise die Haare zu berge, selbst an Grundsätzlichen Voraussetzungen für den modernen Marinebetrieb (bspw Anlegestellen mit externer Stromversorgung bei denen Schiffe nicht 24/7 ihre eignene Motoren laufen lassen müssen) mangelt es da. Mehr als 20 Jahre hat diese Papiermarine gebraucht um ein Trockendock für ihren einzigen Flugzeugträger zu bauen, es ist vollkommen absurd.
Zitat:Rechne dir mal aus, wieviele Flugabwehr-Lfk du brauchst, um so einen "Alpha Strike" abzuwehren.Deutlich weniger als du denkst, weil russische ASCM kaum bis gar nicht gegen ECM gewappnet sind. Ist noch eine Sowjetdoktrin, hauptsache hypersonisch, der Rest ist egal.
----------
Soll heißen, die AAW Bedrohung die einer Fregatte im europäischen Nordmeer begegnen würde, besteht hauptsächlich aus wenigen, aber dafür meist supersonischen ASCMs, gestartet hauptsächlich von U-Booten sowie (in der Anfangsphase wenn die norwegische Luftwaffe noch nicht hinterherkommt) von Maritimen oder leichten Bombern sowie Küstenbatterien (sofern die nicht bereits ebenfalls aufs Korn genommen wurden).
Das ist eine Situation, in der ein ASW-Combatant bestehen kann, wenn man ihn entsprechend ausrüstet. Die supersonische und relativ hoch fliegende Natur russischer ASCMs begünstigt hier Lfk mittlerer bis großer Reichweite.
Laut einem simplen Radarrechner kann ein Radar in 30m höhe eine auf 150m fliegende Kalibr (was deren Reiseflughöhe ist) bereits auf rund 73km erkennen, Oreshnik und Zircon die zwischen 5-50km hoch fliegen bereits auf 250-400km (250km bei 5km übrigens).
Warum dann diese Fähigkeit zugunsten einer exklusiven ESSM/ IRIS-T SLM Bewaffnung einsparen? VLS im 32-Zellen Bereich und MMR im 300km Bereich sind hier ja bereits absoluter Konsenz, warum dann nicht die 10% mehr hin zu einem ASW-Zerstörer investieren?
Zumal das auch außerhalb des klassischen ASW Kontextes sinnvoll ist. Es ist auch im Rahmen von IKM praktisch in einem solchen Spektrum wirken zu können, besonders da ASBM immer populärer werden. Und im Rahmen von AAW-Verbandsschutz kann eine solche Fähigkeit die Workload des Major Air Defender verringern, was die Gefahr saturiert zu werden massiv verringert.