14.07.2025, 13:26
(14.07.2025, 12:49)DeltaR95 schrieb: Das ist doch so nicht korrekt, wozu ist die russische Überwasserflotte im Norden denn da? Genau, um die U-Boote zu schützen.Weshalb wir eben auch entsprechend stark bewaffnete Einheiten mit Luftunterstützung brauchen.
Die werden garantiert nicht in der Barentssee untätig sitzen bleiben, während die NATO vor Norwegen russische U-Boote jagt und versenkt, sondern werden jeder NATO Einheit mit ihren Langstrecken A2/AD Waffen die Hölle heiß machen - sprichwörtlich, genau so sieht das Flottenprogramm der Russen nämlich aus.
Zitat:Wenn Russland KRITIS in der Nordsee treffen will, brauchen die dafür kein U-Boot.Wenn wir deiner Argumentation hier folgen, wozu forderst du dann überhaupt ASW-Fregatten? Weder Nordmeer/Nordsee noch Atlantik müssen ja anscheinend vor russischen U-Booten geschützt werden. Und überhaupt dürfen russische U-Boote eh nicht angegriffen werden, weil sie ja der Zweitschlagfähigkeit dienen und das einen Erstschlag provozieren würde.

Zitat:Ich zitiere meine Quelle von oben gern nochmalNach russischem Verständnis gehören auch Saporischschja und Cherson zu Russland. Das nehmen wir ja auch nicht so einfach hin. Warum sollten wir also hinnehmen, dass die Gewässer zwischen zwei NATO-Ländern im Krieg von Russland beherrscht werden?
Wir reden hier nicht davon, im Frieden russische SSBN aus internationalen Gewässern zu vertreiben, sondern vom Kriegsfall, in dem diese U-Boote uns angreifen. Warum sollten wir sie gewähren lassen? Die nukleare Drohung muss man zwar schon ernst nehmen, aber sie kann doch nicht dazu führen, dass wir uns nicht vor konventionellen Angriffen schützen, nur weil sich Russland davon bedroht fühlt, wenn es uns nicht ausreichend bedrohen kann, ohne dass wir uns wehren.
Zitat:Alles nördlich der GIUK-Lücke wird in der russischen Bastion-Doktrin als "Bastion defence zone" angesehen. Sobald du dort operierst, wird das per Definition als Angriff auf die Bastion gewertet.Also müssen wir auf den Schutz von Norwegen, Grönland und Jan Mayen verzichten? Sind Orkney, Faröer und die Shetlands noch in Ordnung oder müssen wir die auch ausliefern?
Zitat:the Northern Fleet’s access to the North Atlantic and beyond are both goals and priorities of the bastion concept.Also dürfen wir auch GIUK nicht sichern, denn das würde Russland ja den Zugang zum Nordatlantik "and beyond" verwehren.
Zitat:Natürlich kann man das machen, aber dann sollten Kosten (Verlust an unseren Einheiten, Munitionsverbrauch) zumindest halbwegs im Einklang mit dem geschützten Ziel stehen - wenn das KRITIS sein sollte.Es geht doch nicht nur um ein paar Seekabel. Was ist bspw. mit den britischen Stützpunkten in Schottland? Was mit der gesamten norwegischen Küste? Beides wäre in Reichweite von Raketen russischer U-Boote, wenn wir diese frei im Nordmeer agieren lassen.
Zitat:Ein Kalibr ist halt deutlich schneller nachproduziert, als eine unserer Fregatten - und ich bin mir ziemlich sicher, dass der Blutzoll, den wir für die Operation gegen die russische Nordflotte zahlen würden, in unserer pazifistischen Gesellschaft nicht gut ankommen wird.Wir sollten Kalibr auch nicht mit Fregatten abwehren, sondern mit Flugabwehr-FKs, das ist sicher sinnvoller.

Natürlich ist das kein Kinderspiel. Aber deswegen fordern wir ja stärkere Schiffe für diese Einsätze. Eben weil sie gefährlich sind. Aber wir halten sie nun mal für notwendig und die damit verbundenen Risiken für geringer als diejenigen, die entstehen, wenn wir es nicht tun.