13.07.2025, 11:23
(13.07.2025, 08:05)ObiBiber schrieb: Können wir uns mal darauf einigen dass die Marine eine reine kleine Multifunktionale ASW Fregatte benötigt!?Nein, können wir nicht.
(13.07.2025, 09:09)DeltaR95 schrieb: Modularität wofür auf einer ASW-Fregatte? Alles, was zur ASW gehört, gehört für mich als Festeinbau da draufDie Modularität dient ja nicht dem ASW-Einsatz sondern der Möglichkeit, das Schiff auch anderweitig einsetzen zu können und zur Nachrüstung, falls sich die Bedrohungslage ändert. Natürlich braucht man das nicht, wenn man der Meinung ist, die Schiffe würden nie etwas anderes tun als U-Boote zu jagen. Das jedoch dürfte aus meiner Sicht nur bei einer bewussten Übergangslösung in Kauf genommen werden, nachhaltig für die Flottenplanung wäre das aber nicht.
Zitat:Aus meiner Sicht operiert diese ASW-Fregatte in meinem Entwurf niemals allein, sondern um Verbund. Da ist es deutlich effektiver und billiger, einen angepassten Tender mitfahren zu lassen, der größere USV oder (XL)-UUV betreibt, wartet und transportiert.Das gilt sicher für's Nordmeer. Aber eben nicht für IKM-Szenarien in der Golfregion u.ä. Da wird eine Fregatte ohne Tender agieren müssen. Ob sie dann dafür UxV benötigt, ist natürlich wieder eine andere Frage, aber die BW dachte auch mal, die F125 würde kein VLS benötigen.
Außerdem wird gerade im Nordmeer der Verbund sich über große Flächen dislozieren müssen, so dass nicht alle Fähigkeiten immer einfach vom Nachbarn geliehen werden können. Und wenn der Nachbar ein Vertreter der gleichen Klasse ist, ist man dann sowieso gekniffen.
Zitat:Die Frage, die ich mir in letzter Zeit angesichts des Drohnenfokus stelle ist, ob man einen RAM durch eine modernisierte Phalanx oder Goalkeeper ersetzt, um Drohnenschwärme effektiv runterholen zu können.Ich sehe das nachteilig aufgrund der dann zusätzlich im VLS einzuplanenden FKs. Kriegt man RAM im Mk41 "ge-eight-packed"?
