13.07.2025, 10:37
(13.07.2025, 09:54)spooky schrieb: Mittelfristig erwarte ich aber, das man mit Rohrwaffen schnell in eine Saturierung läuft, da sich Drohnenangriffe vermutlich zu gut koordinierten größeren Schwarmangriffen weiter entwickeln werden. Selbst Laserwaffen dürften da erst dann eine Lösung sein, wenn die Einwirkzeit pro Ziel sehr kurz sein kann um einen Absturz herbeizuführen. Ansätze auf Elktromagn. Basis könnten da noch erfolgsversprechender sein.
ECM gewinnt wieder zunehmend an Bedeutung, da stimme ich dir zu und auch HPM werden ihren Platz gegen UAV/USV finden. Wie gut, dass wir R-ECM bei F125 und F126 konsequent weggespart haben *sarc*
Bei Rohrwaffen bin ich ehrlich gesagt relativ zuversichtlich, dass man die Masse eines Drohnenschwarms mittels schierer Maße an Eisen in der Luft aus dem Himmel holt. Eine Goalkeeper 30mm mit Air Burst Munition könnte bei ihrer Kadenz effektiv einen Todesgürtel für Drohnen aufbauen und nur das, was durchkommt, würde dann mit ECM/HPM/Laser aus der Luft geholt.
Das gute an diesen Drohnen ist derzeit noch, dass sie kaum widerstandsfähig sind und meist durch Aufschlag im Ziel Schaden verursachen.
Gefährlich wird es aus meiner Sicht, wenn irgendwann jede dieser Drohnen groß genug ist, einen Flugkörper der Größe einer z.B. Thales LMM zu tragen. Bei Reichweiten von bis zu 6 km wären die meisten Rohrwaffen sowie ECM/HPM/Laser relativ wirkungslos. Zum Abfangen einer LMM wiederrum fällt mir nur Goalkeeper/Phalanx ein, ich denke nicht, dass RAM eine LMM abfangen kann, weil die Signatur zu gering ist.