12.07.2025, 20:29
(12.07.2025, 20:06)Broensen schrieb: Unter den Umständen hast du da sicher Recht, ich sehe das allerdings als unzureichend für die Zukunft an. Wir werden zunehmend große Räume mit wenigen Schiffen abdecken müssen, also müssen die dann alleine überlebensfähig sein und mit einem Sensorverbund (MPA, UAV, UUV, USV) zusammenarbeiten, um die nötige Dislozierung zu gewährleisten.
Das wird mMn für uns nicht funktionieren. Wie schon erläutert, glaube ich, dass wir eher zwei 150-Mann-Zerstörer als drei 100-Mann-Fregatten betrieben kommen. Die Zahl der Flaggenstöcke insgesamt werden wir nicht großartig gesteigert bekommen.
Daher ist meine persönliche Schlussfolgerung die, eher größere, stärkere und flexiblere Schiffe zu bauen und im Verbund mit anderen Systemen einzusetzen, als zu versuchen, möglichst viele spezialisierte Schiffe in See zu bekommen.
Zum ersten Absatz volle Zustimmung. Wenn man sich ansieht von was für einem Seegebiet wir im Norden sprechen…
Beim zweiten Absatz stimme ich teilweise zu, nur dass ich davon ausgehe, dass die nötige Durchsetzungsfähigkeit auf einem 5-6000 Tonnen Entwurf realisiert werden kann. Eine gewisse Flexibilität ist dann gegeben, wenn sich deutlich weniger als bei einer 126.
Um das Nordmeer abzudecken benötigen wir auch eine gewisse Masse an Schiffen, weshalb ich einen Entwurf mit diesem Schwerpunkt als sinnvoll sehe. Die große 127 kann dann als Eierlegende Wollmilchsau dienen, ohne ständig im Nordmeer gebunden zu sein.