12.07.2025, 17:31
(12.07.2025, 16:31)DeltaR95 schrieb: Das ist mir neu, der beste Artikel, den ich kannte ist der folgende:https://navalinstitute.com.au/us-constel...-powerful/
https://www.twz.com/news-features/does-t...unch-cells
Es gab wohl auch eine "Congress Note", dass die US Navy ab der zweiten Hülle der CONSTELLATION auf die Integration von SM-6 und Tomahawk hinarbeiten soll, aber derzeit ist scheinbar noch nicht mal bekannt, ob der initiale Entwurf ein Tactical oder Strike Length VLS erhält.
Hast du dort andere Quellen?
Ab Schiff 2 - U.S. Procurement keeps on giving.
Offen gestanden würde es mich nicht mehr wundern, wenn auch FFG(X) eingestampft wird...
(12.07.2025, 16:49)DeltaR95 schrieb: Erst mal kommt es auf die Art der ASBM an, sprich gelenkt oder ungelenkt.Also wollen wir keine TLAM, keine ASROC und und und?
Ungelenkte ASBM - sprich ohne Suchkopf für den Endanflug - erachte ich für eine Fregatte als keine Bedrohung, da diese im Gegensatz zu einem Frachtschiff die Bedrohung kommen sehen und einfach mit kleinen Kursänderungen ausweichen können. Ein typisches taktisches Radar auf einem Kriegsschiff sollte den Einschlagspunkt vorberechnen können.
Anders sieht es bei gelenkten ASBM aus oder solchen, die ein Glide Vehicle mit Suchkopf ausklinken und hier wird es dann richtig kompliziert für den Suchkopf der ASBM. Wenn die ASBM sehr schnell fliegt wird es durch die Reibungshitze sehr schwer für den Suchkopf, ein signaturarmes Ziel wie eine kleine ASW-Fregatte zu erfassen. Ein Flugzeugträger mit gigantischer IR-Signatur, da würde ich vermuten, dass das klappt.
Die Signaturen eines Kriegsschiffes steigen mit der Größe - RCS, IR, Akustik, Magnetik. Natürlich kann ich mit viel Geld auch eine 11.000 t Fregatte in ihrer Signatur optimieren, aber da geht deutlich mehr Gehirnschmalz und Geld drauf, als bei einer kleinen FDI.
Fläche ist nun einmal Fläche und die kann ich durch geschickte Auswahl und Materialselektion (z.B. Composite-Werkstoffe) optimieren, aber all das hat wieder Nebeneffekte u.a auf Schock und Stabilität.
Bei einer kleinen Einheit ist all das wesentlich beherrschbarer, also bei einem 11.000 t Monstrum wie F126.
Die "Soft-Skills" wie Intensivnutzbarkeit nützen mir im Krieg wenig, wenn Gefechtsschäden und Munitionsverbrauch den Einsatzzyklus diktieren - und ich persönlich bin mir ziemlich sicher, dass die 110 (?) Mann Besatzung einer F126 vielleicht in der StabOp einen lokalen Brand in den Griff bekommen, aber nicht im Gefecht, wenn da eine AShM umgesetzt hat.
F125 und F126 entstammen einer komplett anderen Zeit und die ist spätestens seit 2022 vorbei.
Mir persönlich würden die 16 VLS Zellen einere F110 mit ESSM ausreichen, wenn die in ihrer Rolle mehr braucht, ist in der Operationsplanung etwas grundlegend schief gelaufen.
Kaum sind es 16 Zellen, beschweren sich aber wieder alle.
Können wir es jetzt nicht einmal vernünftig machen - eine 7.000T ASW Fregatte mit normaler Sensorik, 2 NH90 und 32-48 MK41?
Wie der Rest von Europa?