12.07.2025, 13:07
(12.07.2025, 12:38)DopePopeUrban schrieb: @HeiligerHaiAugenscheinlich noch nicht intensiv genug, deshalb noch ein weiteres Mal: Sea Fire ist Modular, natürlich kann man damit auch 500 km instr. Reichweite bekommen, nur nicht mit der Version, die auf der FDI verwendet wird. Und NS50, 100 und 200 in einen Topf zu werfen macht natürlich auch kein Sinn ...
Kann ich dir aber sagen, weil ich mich damit die letzten paar Wochen relativ intensiv beschäftigt habe.
SeaFire hat aktuell kein wirkliches Äquivalent in seinem Leistungsbracket, deshalb kann man das schlecht an anderen Systemen messen. Der eheste Vergleich wäre hier noch Kronos Dual Band, aber als ein einziges Array das im S-Band arbeitet.
Ein MMR zum Einsatz auf kleinen bis mittleren Einheiten, das im Wirkspektrum von UAV bis BM arbeiten kann, aber Reichweitenperformance für Versatility eintauscht. Es ist also nicht mit bspw einem AN/SPY-6 vergleichbar.
Im Thales Portfolio sind SMART-L und SM400 die Systeme lange Reichweite, die NS- und SMART-S Serie die Systeme kurzer Reichweite, SeaFire liegt genau dazwischen.
Zitat:Das System dient der Luft- und Seeraumüberwachung, dem Schutz vor Dronen und low-mid end BM-Eigenschutz, sowie der Feuerleitung von Bordgeschützen und CIWS (inklusive der RAM).Also eine Feuerleitung für ein Geschützbasiertes CIWS bekommt man mit Sea Fire wohl nicht hin, selbst mit so Tricks wie super resolution wird das nicht genau genug sein. Da braucht es dann schon noch EO/IR oder extra Systeme wie CEROS/STIR etc.
(12.07.2025, 12:53)DeltaR95 schrieb: Die folgende Polemik gestatte ich mir:Und in der realen Welt wird der Unterschied sogar noch größer ...
[...]
Eine FDI ist echt "arm" dran, mit ihrem Sea Fire und "nur" 300 km Reichweite bis 90° Elevation sowie der Fähigkeit, praktisch "unendlich" viele Aster damit steuern zu können
Moment, das ist ja mehr Reichweite, als unsere TRS-4D/NR kann
