11.07.2025, 21:33
(11.07.2025, 20:02)ObiBiber schrieb: Die Schiffe für Ägypten wurden Anfang 2019 bestellt… das dritte Schiff wurde Ende 2023 in Dienst gestellt!Ich werds dir nicht absprechen aber lass es dir gesagt sein, in diesem Land kommen keine 3 Fregatten innerhalb von 4 Jahren.
also von Bestellung bis in Dienststellung von 3 Einheiten sind das 3,5-4 Jahre!
Man kann ja jetzt schon bestellen… wenn absehbar ist dass F126 nix gibt…
dann hat man Ende 2029 bereits 3 Schiffe im Dienst!!
—————
@HeiligerHai
Zitat:1. So oft ich auch mit Delta nicht übereinstimme - er hat da im Grunde eine absolut anständige ASW Fregatte skizziert.Sag ich ja, die Fähigkeiten einer F126 möglichst billig reproduzieren ohne sich Gedanken über die Zukunft zu machen. Und das völlig grundlos, da wir weder zeitliche noch finanzielle Limitationen haben.
Unfassbar schlecht ist da gar nix.
2. Ja, und wenn wir in 2033 Krieg haben, beißen wir uns in den Arsch.
Bis 2029 ready schön und gut - aber das ist jetzt auch nicht der 100% Benchmark.
Da haben wir jetzt schon die Gelegenheit und den Grund eine auf deutsche Anforderungen ausgelegte Klasse zu erstellen und man schießt sich künstlich ins Bein, indem man das Ding auf einer rein wirtschaftlich fokussierten Exportbasis bauen will. Wozu?
Zitat:Lol?Das Mk41, die ESSM b2, die Type 07 VL-ASROC, Tomahawk und die Eloka Suite von Elbit systems sind europäisch?
Ehrlich - das ist praktisch zu 100% europäisch, erprobt und wir haben jegliche Freiheit bei der Integration.
Haben wir unsere Kolonien zurück oder wie muss ich das verstehen?

Zitat:Du bist echt nur zufrieden, wenn man bei Thales und MBDA kauft, oder?Ich wiederhole mich gerne, das projizierst nur du ganz allein.
Tatsächlich nein, mit der Radar Suite von Saab kann ich leben, obwohl ich eine Anschaffung dieser Systeme für eine neue Fregatte aufgrund der im Wunschkonzert beschrieben Anforderungen persönlich als völlig unsinnig und kurzsichtig sehe.
Nein mein Dealbreaker hier ist die A200 Basis und das einfache „weiter so“ auf nicht-europäischen Komponenten. Dazu noch mit 3x statt nur 1x außereuropäischer Staatenbeteiligung…
Zitat:Wenn du bis 2031/2032 Kampfkraft willst, ist MEKO + 9LV der beste Weg.Wenn wir bis 2031/32 Kampfkraft wollen, ist eine Maßanfertigung im 7.000t Bereich angebracht, keine Patchworklösung auf Basis des maritimen VW Golfs für Staaten, die sich keine Eigenentwicklungen leisten können.
Zitat:1. Was hat Kiel mit F126 zu tun?
F126 ist ein NVL Projekt und die MEKO ist von TKMS.
Kiel baut die Frontsektion der F126 und fügt sie mit der aus Wolgast kommenden Hecksektion zusammen, guten Morgen

Ich weiß nicht ob dir das nicht bewusst ist, aber die TKMS Surface Combatants werden im GNY Dock-Komplex gebaut. TKMS hat kein Baudock für Fregatten in Kiel, das ist alles (mit Ausnahme der submarine assembly line) Teil von German Naval Yards Kiel.
Zitat:2. In Austalien sehe ich ja eher die Mogami Evo vorne aber das kann tatsächlich keiner sagen.Da ich auch in australischen Foren mein Unwesen treibe kann ich das schon mit relativ großer Sicherheit sagen.
Die Favoritenrolle der MEKO ist aber keinesfalls gesichert.
Zitat:3. Du kommst andauernd mit dem Faktor Zeit an.Wo?
Jetzt ist Zeit nicht mehr relevant?
Wann?
Da scheinst du was zu verwechseln, seit der bestätigten Verspätung der F126 ist der Faktor Zeit für mich komplett gestorben.
(was du im übrigen auch weißt weil du an den entsprechenden Diskussionen beteiligt warst)
Deswegen halte ich es hier ja auch für falsch, mit dem Zeitargument („dann kriegen wir die Schiffe vor 2029“) zu argumentieren.