07.07.2025, 18:31
Amen.
Angeblich ist Saab aus Tempest ausgestiegen, weil sie in Netzwerk, Autonomie und Zeitplan nicht übereinstimmen.
Das schwedische Projekt heisst KFS – Koncept för Framtida Stridsflyg (Future Combat Aviation Concept).
Saab will die Saab Gripen scheinbar weiterentwickeln und plant die KFS-Einsatzbereitschaft nicht vor den 2050er Jahren. Ob wir die Autonomie gefährden ist zu prüfen. Zudem, ob wir das gleiche Flugzeug brauchen. SWE braucht wahrsch. eher einen kleinen Luftüberlegenheitsjäger, wir ein langstreckenfähiges Kampfflugzeug. Beide keine Träger.
Tempest soll bereits 2035 einsatzbereit sein.
Aus meiner Sicht ist FCAS ein totes Pferd. Vielleicht hat Dassault von Anfang an geplant, alleine zum Ziel zu kommen, wie beim Eurofighter.
Wenn unsser Zeithorizont 2035 bis 2040 ist, dann bleiben nur Tempest, F-35+ oder NGAD USA.
Türkei und Korea sehe ich eher nicht als Partner.
Bei Zeitrahmen 2050 Eigenentwicklung oder KFS SWE.
Angeblich ist Saab aus Tempest ausgestiegen, weil sie in Netzwerk, Autonomie und Zeitplan nicht übereinstimmen.
Das schwedische Projekt heisst KFS – Koncept för Framtida Stridsflyg (Future Combat Aviation Concept).
Saab will die Saab Gripen scheinbar weiterentwickeln und plant die KFS-Einsatzbereitschaft nicht vor den 2050er Jahren. Ob wir die Autonomie gefährden ist zu prüfen. Zudem, ob wir das gleiche Flugzeug brauchen. SWE braucht wahrsch. eher einen kleinen Luftüberlegenheitsjäger, wir ein langstreckenfähiges Kampfflugzeug. Beide keine Träger.
Tempest soll bereits 2035 einsatzbereit sein.
Aus meiner Sicht ist FCAS ein totes Pferd. Vielleicht hat Dassault von Anfang an geplant, alleine zum Ziel zu kommen, wie beim Eurofighter.
Wenn unsser Zeithorizont 2035 bis 2040 ist, dann bleiben nur Tempest, F-35+ oder NGAD USA.
Türkei und Korea sehe ich eher nicht als Partner.
Bei Zeitrahmen 2050 Eigenentwicklung oder KFS SWE.