05.07.2025, 11:00
Nachdem die "große schöne Rechnung" jetzt theatralisch unterschrieben ist, trägt - so auch die Umfragen in den USA - die DT-Administration die Verantwortung für die künftige Entwicklung. Und eine schlechte Wirtschaftsentwicklung wird nicht nur die Ärmsten treffen, sondern den Republikanern bei den nächsten Wahlen massiv auf die Füße fallen.
Wie schauen nun die Prognosen aus?
Die FAZ analysiert:
...
Steuererleichterungen sorgen zwar für zusätzliche Investitionen. Doch schon in Trumps erster Amtszeit kompensierte das nicht die gesunkenen Einnahmen, der Wachstumseffekt war überschaubar, zeigen Ökonomen.
... und meint weiter:
... Das Handelsblatt analysiert
In atemberaubender Geschwindigkeit schwächt der Präsident die bislang stärkste Volkswirtschaft der Welt. Sieben Grafiken zeigen das ganze Ausmaß. ...
Was wirklich verblüfft, ist etwas anderes: nämlich mit welch atemberaubender Geschwindigkeit Trump es schafft, der noch vor Kurzem erstaunlich widerstandsfähigen Volkswirtschaft der USA Schaden zuzufügen.H+
Selten in der Wirtschaftsgeschichte hat ein amerikanischer Präsident die Grundlagen des eigenen Erfolgs und das Vertrauen in die größte Volkswirtschaft so schnell und so grundlegend zerstört. Selten wurden in so kurzer Zeit so elementare Risiken für die US-Wirtschaft sichtbar.
... Jenes Gesetz, das Trump in machiavellistischer Manier durchgesetzt hat, ist gleichermaßen Symptom der amerikanischen Krise so wie es als Brandbeschleuniger vieler Risiken für die US-Ökonomie wirkt.
... n-tv meint:
«Gross und schön» nennt Trump sein bisher wichtigstes Gesetz – doch finanziert ist es auf Kredit. Das Paket bringt den Staatshaushalt ins Wanken und verschärft die Polarisierung in den Vereinigten Staaten.
... Zusammenfassend:
Auch bei den konservativen und wirtschaftsorientierten Medien überwiegt die Skepsis. "Positive" Würdigungen habe ich dagegen in einem ersten Überblick nicht gefunden.
Wie schauen nun die Prognosen aus?
Die FAZ analysiert:
Zitat:...Sprengkraft hat das Gesetz aus zwei Gründen. Erstens wird es reiche Menschen noch reicher machen, während es für Krankenversicherte und Mittellose schwer abschätzbare soziale Härten geben wird. Zweitens finanziert Trump sein Paket auf Pump, obwohl Amerikas Schuldenquote schon jetzt fast 40 Prozentpunkte höher liegt als die deutsche. Die für die Vereinigten Staaten und die Weltwirtschaft existenzielle Frage lautet: Kann das gut gehen, oder platzt die Schuldenbombe?
...
Steuererleichterungen sorgen zwar für zusätzliche Investitionen. Doch schon in Trumps erster Amtszeit kompensierte das nicht die gesunkenen Einnahmen, der Wachstumseffekt war überschaubar, zeigen Ökonomen.
... und meint weiter:
Zitat:Trumps Steuer- und Ausgabengesetz setzt Maßstäbe in verantwortungsloser Haushaltspolitik.Seine Auswirkungen auf Amerikaner sind sehr ungleich verteilt. Trump geht damit ein politisches Risiko ein.
... Das Handelsblatt analysiert
Zitat: Vier Punkte, wie Trump der US-Wirtschaft das Fundament entzieht
In atemberaubender Geschwindigkeit schwächt der Präsident die bislang stärkste Volkswirtschaft der Welt. Sieben Grafiken zeigen das ganze Ausmaß. ...
Was wirklich verblüfft, ist etwas anderes: nämlich mit welch atemberaubender Geschwindigkeit Trump es schafft, der noch vor Kurzem erstaunlich widerstandsfähigen Volkswirtschaft der USA Schaden zuzufügen.H+
Selten in der Wirtschaftsgeschichte hat ein amerikanischer Präsident die Grundlagen des eigenen Erfolgs und das Vertrauen in die größte Volkswirtschaft so schnell und so grundlegend zerstört. Selten wurden in so kurzer Zeit so elementare Risiken für die US-Wirtschaft sichtbar.
... Jenes Gesetz, das Trump in machiavellistischer Manier durchgesetzt hat, ist gleichermaßen Symptom der amerikanischen Krise so wie es als Brandbeschleuniger vieler Risiken für die US-Ökonomie wirkt.
... n-tv meint:
Zitat:...Die etwas seriösere und konservative NZZ schreibt:
Die Wirtschaft brummte unter Biden, die Inflation wurde geringer. Trotzdem gewann Trump die Präsidentschaftswahlen auch wegen früherer Preissteigerungen in der Corona-Pandemie und Lieferkettenproblemen. Die entsprechenden Lohnanpassungen kamen erst hinterher, als die Menschen schon Ersparnisse verbraucht oder Schulden gemacht hatten.
Auf die Kongresswahlen im kommenden Jahr werde das Gesetzespaket, das die oppositionellen Demokraten als groß und hässlich (big, ugly) bezeichnen, einen "riesigen Einfluss" haben, sagte der republikanische Politikberater Karl Rove bei Fox News. Die Menschen würden nach und nach ihre Krankenversicherungen verlieren, Schätzungen zufolge etwa 17 Millionen Menschen in den kommenden zehn Jahren, 12 Millionen davon Medicaid.
Die staatliche Absicherung für Einkommensschwache ist kaum zu ersetzen. Sie können sich kaum leisten, zusätzliche Kosten selbst zu übernehmen. Das könnte in einem Dominoeffekt auch die Einnahmen der größtenteils privaten Gesundheitswirtschaft verringern. Dort sind 13 Prozent der Arbeitskräfte der USA beschäftigt, so viele wie in keinem anderen Bereich.
Ein weiteres Problem könnte die Inflation werden: Im Mai sagten 54 Prozent der Republikaner, sie erwarteten wegen Trumps Importzöllen zukünftig höhere Kosten. Das Moratorium für viele der Zölle läuft am 9. Juli aus. Trump hat angekündigt, den Ländern ab diesem Wochenende mitzuteilen, welche Einfuhrgebühren ihre Unternehmen zukünftig für Exporte in die USA zahlen müssen. Derzeit gilt auch für Unternehmen aus der EU ein Zoll von 10 Prozent. Ab 1. August könnte er auf bis zu 70 Prozent steigen, gab Trump an. Es gibt also weiterhin Verhandlungsspielraum.
So oder so treiben ständig veränderte Handelsbedingungen die Preise. Das spüren besonders Menschen aus den unteren Einkommensschichten im Geldbeutel. Bereits jetzt ist es offenbar so weit: Ein Einkauf für das Nationalfeiertagsgrillen sei wegen der Zollankündigungen im April um 12,7 Prozent teurer als im vergangenen Jahr, stellte ein Bericht des US-Kongresses fest. Preistreiber war demnach auch im eigenen Land gebrautes Bier.
...
Zitat: Schulden, Show und Spaltung: Trumps Gesetz ist ein Symptom für Amerikas Krise
«Gross und schön» nennt Trump sein bisher wichtigstes Gesetz – doch finanziert ist es auf Kredit. Das Paket bringt den Staatshaushalt ins Wanken und verschärft die Polarisierung in den Vereinigten Staaten.
... Zusammenfassend:
Auch bei den konservativen und wirtschaftsorientierten Medien überwiegt die Skepsis. "Positive" Würdigungen habe ich dagegen in einem ersten Überblick nicht gefunden.