Gestern, 09:36
Habe mal mit ChatGPT mal zwei Strategien für Raketenangriffe hochgerechnet. Wobei Strategie 1 im Prinzip der Houthi Strategie entspricht und Strategie 2 der bisherigen iranischen Einsatzstrategie mit massiven Raketensalven.
Vergleich: Auswirkungen zweier Angriffsstrategien von Staat S1 auf Staat S2
Annahmen zur Abwehrkapazität
Abwehrraketen (S2): 3500 Flugkörper
Pro angreifender Rakete: 3 Flugkörper erforderlich
Abwehrbar: 1166 Raketen (3500 / 3)
Grundlage für Produktivitätsausfall
Bei jedem Raketenalarm:
1 Million Menschen stoppen ihre Arbeit für 2 Stunden
Durchschnittliche Arbeitsproduktivität: 50 $/Person/Stunde
(typisch für durchschnittlich industrialisierte Staaten; basiert auf OECD-Daten zum BIP pro Arbeitsstunde)
→ 100 Mio $ wirtschaftlicher Schaden pro Alarm
Strategie 1: Alle 3 Stunden 1 Rakete über 4 Monate
Kennzahl Wert
Dauer 4 Monate ≈ 2880 Stunden
Abgefeuerte Raketen 960
Abgewehrte Raketen 960 (alle abgefangen)
Durchgekommene Raketen 0
Direkter Schaden 0 Mio $
Anzahl Alarme 960
Produktivitätsausfall pro Alarm 100 Mio $
Gesamtschaden 960 × 100 Mio = 96 Mrd $
Strategie 2: 10 Wellen à 300 Raketen
Kennzahl Wert
Abgefeuerte Raketen 3000
Abgewehrte Raketen 1166
Durchgekommene Raketen 1834
Direkter Schaden 1834 Mio $ = 1,834 Mrd $
Anzahl Alarme 10
Produktivitätsausfall pro Alarm 100 Mio $
Gesamtschaden 1834 Mio + 1000 Mio = 2,834 Mrd $
Fazit:
Strategie Direkter Schaden Produktivitätsausfall Gesamtschaden
Strategie 1 (langfristig, viele Alarme) 0 Mio $ 96 Mrd $ 96 Mrd $
Strategie 2 (kurzfristig, hohe Wucht) 1,834 Mrd $ 1 Mrd $ 2,834 Mrd $
Schlussfolgerung:
Obwohl Strategie 2 zu massiven direkten Zerstörungen führt, bleibt ihr Gesamtschaden für S2 mehr als 30-mal geringer als bei der langfristigen psychologisch und wirtschaftlich zermürbenden Strategie 1.
Bonusfrage:
S1 setzt 15.000 Raketen ein. Entweder als Salve oder im Einzelschuss.
Annahme: Ein Treffer erzeugt nicht nur 1 Mio $ Sachschaden, sondern im Mittel werden auch 5 Menschen getötet und 20 verletzt. Wie ist hier das Ergebnis der unterschiedlichen Ansätze.
Abwehrraketen reichen für 1166 Raketen → 13.834 Einschläge
1 Mio $ direkter Schaden pro Einschlag
Produktivitätsausfall:
Fall A: 50 Alarme → 5 Mrd $
Fall B: 15.000 Alarme → 1.500 Mrd $
Tote:
69.170
Verletzte:
276.680
Vergleich: Auswirkungen zweier Angriffsstrategien von Staat S1 auf Staat S2
Annahmen zur Abwehrkapazität
Abwehrraketen (S2): 3500 Flugkörper
Pro angreifender Rakete: 3 Flugkörper erforderlich
Abwehrbar: 1166 Raketen (3500 / 3)
Grundlage für Produktivitätsausfall
Bei jedem Raketenalarm:
1 Million Menschen stoppen ihre Arbeit für 2 Stunden
Durchschnittliche Arbeitsproduktivität: 50 $/Person/Stunde
(typisch für durchschnittlich industrialisierte Staaten; basiert auf OECD-Daten zum BIP pro Arbeitsstunde)
→ 100 Mio $ wirtschaftlicher Schaden pro Alarm
Strategie 1: Alle 3 Stunden 1 Rakete über 4 Monate
Kennzahl Wert
Dauer 4 Monate ≈ 2880 Stunden
Abgefeuerte Raketen 960
Abgewehrte Raketen 960 (alle abgefangen)
Durchgekommene Raketen 0
Direkter Schaden 0 Mio $
Anzahl Alarme 960
Produktivitätsausfall pro Alarm 100 Mio $
Gesamtschaden 960 × 100 Mio = 96 Mrd $
Strategie 2: 10 Wellen à 300 Raketen
Kennzahl Wert
Abgefeuerte Raketen 3000
Abgewehrte Raketen 1166
Durchgekommene Raketen 1834
Direkter Schaden 1834 Mio $ = 1,834 Mrd $
Anzahl Alarme 10
Produktivitätsausfall pro Alarm 100 Mio $
Gesamtschaden 1834 Mio + 1000 Mio = 2,834 Mrd $
Fazit:
Strategie Direkter Schaden Produktivitätsausfall Gesamtschaden
Strategie 1 (langfristig, viele Alarme) 0 Mio $ 96 Mrd $ 96 Mrd $
Strategie 2 (kurzfristig, hohe Wucht) 1,834 Mrd $ 1 Mrd $ 2,834 Mrd $
Schlussfolgerung:
Obwohl Strategie 2 zu massiven direkten Zerstörungen führt, bleibt ihr Gesamtschaden für S2 mehr als 30-mal geringer als bei der langfristigen psychologisch und wirtschaftlich zermürbenden Strategie 1.
Bonusfrage:
S1 setzt 15.000 Raketen ein. Entweder als Salve oder im Einzelschuss.
Annahme: Ein Treffer erzeugt nicht nur 1 Mio $ Sachschaden, sondern im Mittel werden auch 5 Menschen getötet und 20 verletzt. Wie ist hier das Ergebnis der unterschiedlichen Ansätze.
Abwehrraketen reichen für 1166 Raketen → 13.834 Einschläge
1 Mio $ direkter Schaden pro Einschlag
Produktivitätsausfall:
Fall A: 50 Alarme → 5 Mrd $
Fall B: 15.000 Alarme → 1.500 Mrd $
Tote:
69.170
Verletzte:
276.680