20.04.2025, 17:17
@ Broensen
Die Boarding Einsätze gegen zivile Schiffe in der Ostsee dürfen nicht durch das Seenbataillon durchgeführt werden - dies ist Aufgabe der Küstenwache und selbst für diese gibt es extrem hohe Hürden ein Schiff -das unter Flagge fährt - in internationalen Gewässern aufzubringen. Hybrider Krieg hin oder her, so lange er nicht offiziell erklärt wurde hat die Marine hier nichts zu suchen und im V Fall wird es keine nennenswerte zivile Schiffe mehr in der Ostsee geben.
Boarding Einsätze des Seebataillons beschränken sich weitgehend auf IKM Missionen.
Das bisherige Seebataillon ist derzeit überladen und mit fast 1400 Dienstposten auch kein Bataillon mehr.
Die Aufstellung eines zusätzlichen Bataillons bzw Regiments wäre keine unnötige Spezialfähigkeit - sondern eine relativ leichte Angelegenheit mit verhältnismäßig wenig Aufwand viel Kampfkraft zu generieren.
Die Boarding Einsätze gegen zivile Schiffe in der Ostsee dürfen nicht durch das Seenbataillon durchgeführt werden - dies ist Aufgabe der Küstenwache und selbst für diese gibt es extrem hohe Hürden ein Schiff -das unter Flagge fährt - in internationalen Gewässern aufzubringen. Hybrider Krieg hin oder her, so lange er nicht offiziell erklärt wurde hat die Marine hier nichts zu suchen und im V Fall wird es keine nennenswerte zivile Schiffe mehr in der Ostsee geben.
Boarding Einsätze des Seebataillons beschränken sich weitgehend auf IKM Missionen.
Das bisherige Seebataillon ist derzeit überladen und mit fast 1400 Dienstposten auch kein Bataillon mehr.
Die Aufstellung eines zusätzlichen Bataillons bzw Regiments wäre keine unnötige Spezialfähigkeit - sondern eine relativ leichte Angelegenheit mit verhältnismäßig wenig Aufwand viel Kampfkraft zu generieren.